“Euthanasie”-Verbrechen im Göppinger Christophsbad
https://roland-zu-dortmund.weebly.com/aktuelles/heilanstalt-christophsbad-in-goppingen-und-die-euthanasie
https://roland-zu-dortmund.weebly.com/aktuelles/heilanstalt-christophsbad-in-goppingen-und-die-euthanasie
https://www.katholisch.de/artikel/30544-vor-80-jahren-bischof-von-galen-predigt-gegen-euthanasie
Ohne Quellenangaben zu den Personen: https://www.saarland.de/landesarchiv/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/_functions/liste_vorlaeufig_saarlaendische_euthanasieopfer.html Ein Völklinger Aktionsbündnis recherchierte weitere Schicksale, die noch nicht auf der vorläufigen Opfer-Liste des Landesarchivs stehen, meldet die Saarbrücker Zeitung Nr 37 – Regionalverband, 13.02.2021, S. 17. “Die Sprecherin Caroline Conrad erklärt, das Bündnis habe das Schicksal von drei weiteren Opfern recherchiert und dem Landesarchiv zur Verfügung gestellt. In … „Vorläufige Liste saarländischer Euthanasieopfer“ weiterlesen
https://ostalbum.hypotheses.org/810
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/93183: Das Bundesarchiv hat die Benutzungssperre für Herrn Aviel widerrufen, aber eine Entschädigung für die Kosten des Verwaltungsgerichtsprozesses abgelehnt. 18.7.2019 Briefwechsel https://www.iaapa.de/il/46024/bundesarchiv_letters.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/78061/Petitionsausschuss-mahnt-die-Namen-von-Euthanasie-Opfern-zu-veroeffentlichen “Die Namen von rund 30.000 Opfern der NS-„Euthanasie“-Aktion „T4“ könnten schon bald veröffentlicht werden. Eine entsprechende Petition an den Deutschen Bundestag wurde heute vom Petitionsausschuss an die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, „zur Erwägung“ überwiesen. Die Verfasser der Petition kritisieren, dass das Bundesarchiv die Namen der systematisch ermordeten Opfer bislang nicht veröffentlicht … „Petitionsausschuss mahnt, die Namen von Euthanasie-Opfern zu veröffentlichen“ weiterlesen
http://t.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Neue-Gedenkstaette-gibt-Namenlosen-ihre-Wuerde-zurueck “Das Landesarchiv Schleswig, dem das Ameos-Klinikum seinerzeit die Namen der Opfer übermittelt hatte, verweigerte die Akteneinsicht. Noch lebende Angehörige könnten sich ihrer Verwandten schämen, lautete die Unterstellung. Entsetzt sei der Arbeitskreis über „Begrifflichkeiten der rassistischen Nazi-Ideologie“ gewesen, derer sich das Landesarchiv in seiner Begründung bedient habe. Schließlich wurde den Mitgliedern des Arbeitskreises nach Anrufung … „Arbeitskreis Cap Arcona und das Ameos Klinikum in Neustadt (SH) übergaben Mahnmal mit 931 Namen von Euthanasieopfern der Öffentlichkeit“ weiterlesen
http://blog.gedenkort-t4.eu/2015/08/18/petiton-fuer-die-namensnennung-von-opfern-der-ns-euthanasie “Jeder Mensch hat einen Namen. Dieser ist eng verbunden mit seiner Persönlichkeit, seiner Identität und seinem Lebensschicksal. Wer einem Menschen seinen Namen vorenthält, der beraubt ihn seiner Identität und seiner Menschenwürde. Wer den Opfern ihren Namen nimmt, tötet sie im Sinne des Vergessens erneut. Gerade für jüdische Mitbürger ist es wichtig, dass der Name … „Petition für die Namensnennung von Opfern der NS-”Euthanasie”“ weiterlesen
http://blog.gedenkort-t4.eu/2015/02/10/links-16-i-neuigkeiten-zum-thema-ns-euthanasie
[Update 28.8.2014: Das Gutachten von Dr. Körting steht hier zur Ansicht und zum Download bereit: http://blog.gedenkort-t4.eu/2014/08/28/gutachten-zur-namensnennung-zum-download/] Die vollständigen Namen von Opfern des nationalsozialistischen Krankenmordes dürfen nicht oder nur nach Zustimmung von Angehörigen öffentlich genannt werden. Damit liegt eine Ungleichbehandlung mit allen anderen Opfergruppen des Nationalsozialismus vor. Begründet wird dies hauptsächlich mit dem Recht von Angehörigen: … „28.8.2014, 19.00 Topographie des Terrors: Die Namensnennung von „Euthanasie“-Opfern aus juristischer Sicht”“ weiterlesen
Eine Initiative möchte darauf hinwirken, dass die Namen von Opfern der NS-Euthanasie öffentlich genannt werden dürfen. Bisher stehen dem Rechtsauffassungen von Archivaren entgegen, dass dies nicht geschehen dürfe, damit nicht Rechte Dritter berührt werden. Gemeint sind damit Angehörige, die dadurch geschädigt werden könnten, dass sie in Verbindung mit einer Person gebracht werden, die psychisch krank … „Gutachter gesucht – Namensnennung von NS-“Euthanasie”-Opfern“ weiterlesen
Der Tagungsbericht des Gedenkortes T4 zieht folgendes Fazit: ” …. Für die Archivare und Juristen (mit einer Ausnahme) galten axiomatisch die schutzwürdigen Belange Dritter, für die Historiker und Angehörigen die Würde der Opfer, die gebiete, dass man die Namen nenne. So kam man nicht zusammen. Als Kompromiss wurde schließlich genannt, dass man ein Gedenkbuch mit … „Tagungsbericht: Zur Frage der Namensnennung der Münchner Opfer der NS„Euthanasie“ in einem Gedenkbuch“ weiterlesen
” …. Dass es bisher fast keine Informationen über mögliche Euthanasie-Opfer in Hall gab, könnte laut Experten an einem “Vertuschungs-Skandal” in den 1960er-Jahren liegen. Historiker Schreiber: “Die Landesregierung hat 1963 gezielt einen Akt aus dem Landesarchiv ausgehoben und vernichtet. In dem Dokument ging es um die Verlegung von Patienten in andere Anstalten.” Vor allem nach … „Tirol: Euthanasie-“Vertuschungs-Skandal” in den 1960er-Jahren“ weiterlesen
“Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe (CDU), hat eine zentrale Berliner Erinnerungs- und Dokumentationsstätte für die Opfer der NS-“Euthanasie” gefordert. Beim Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes dürfe diese Gruppe nicht vergessen werden, sagte Hüppe zum Jahrestag des sogenannten “Euthanasie”-Erlasses vom 1. September 1939. Auch bei der Opferentschädigung dürften keine Unterschiede gemacht werden, erklärte Hüppe … „Gedenken an Euthanasie-Opfer“ weiterlesen
Das von Oldenhage im Archivar 2005 referierte Urteil des VG Koblenz liegt auf Wikimedia Commons als PDF vor http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:VG_Koblenz_6_K_3821-03_Urteil_vom_17-06-04.pdf und auf Wikisource als E-Text: http://de.wikisource.org/wiki/Verwaltungsgericht_Koblenz_-_Benutzung_des_Bundesarchivs Frühere Meldungen hier zur Sache unter: http://archiv.twoday.net/stories/640691 http://archiv.twoday.net/stories/2921441 Kommentar: das Urteil lässt sich nicht auf die problematische Begründung im Widerspruchsbescheid des Bundesarchivs ein, sondern hebt allein auf die Wirksamkeit der … „Koblenzer Urteil zur Euthanasie-Opferliste“ weiterlesen
Dazu erreichte mich eine Mail-Zuschrift, in der es heisst: Ihr Kommentar in ?p=29837 ist also nur zu allzu berechtigt und weist auf die höhnische Negation der Würde der Opfer durch Herrn Oldenhage hin. Ihre Charakterisierung des Gerichts als “willfährig” ist nur zu richtig. Dass Herr Aviel keinem deutschen Gericht mehr traut, das solche einer Begründung … „Zum Urteil über die Euthanasieopferliste“ weiterlesen
http://www.bundesarchiv.de/findbuecher/stab/euth/einfueh.php Das Inventar des Bundesarchivs verzeichnet Quellen aus Archiven in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien; dazu jew. Einführungen. Zugriff über eine feldorientierte Recherche, ein Provenienzverzeichnis oder geographischer Zugriff auf Archive. Verzeichnis der Bestände mit bibliogr. Hinweisen, nach Provenienzen. – Einführung zu deutschen/österreichischen Quellen mit einer Darst. des verwaltungsmäßigen Ablaufs und der in diesem Zusammenhang entstandenenen … „Inventar: Geschichte der “Euthanasie”-Verbrechen 1939-1945“ weiterlesen
Frederick Bacher: Oberbürgermeister Franz Konrad. Aspekte der Verwaltungsgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 15). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2020. 144 S., wenige SW-Abbildungen. ISBN 978-3-95747-107-9 In der Debatte zur Umbenennung der Schwäbisch Gmünder Franz-Konrad-Straße meldete sich kürzlich auch Franz Merkle zu Wort: “Stadtarchivar Dr. Schnur, dessen Arbeit ich sehr … „Nicht nur ein Mitläufer: der Schwäbisch Gmünder Nazi-Oberbürgermeister Franz Konrad“ weiterlesen
Dr. Heike Krause hat mir erlaubt, einige ihrer Beiträge zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd online zugänglich zu machen: Heike Krause-Schmidt: Von Menschern, Huren und Hexen. Geschichten von Gmünder Frauen des 18. Jahrhunderts. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1992, S. 173-181 https://archive.org/details/krause_menschern_schwaebisch_gmuend_1992 Heike Krause Schmidt: “Sündhaft und ärgerlich” – Geschichten von Gmünder Frauen des 18. Jahrhunderts. In: … „Mord im Pfarrhaus und andere “Schröcklichkeiten”“ weiterlesen
https://www.gedenkort-t4.eu/de/blog/welche-beschraenkungen-laesst-das-archivrecht-bei-wissenschaftlichen-forschungsvorhaben-zu “Dr. Erhart Körting beschäftigt sich in diesem Beitrag mit einem Themenfeld, das viele, die zu den NS-„Euthanasie“-Verbrechen und verwandten Themen forschen, gut kennen: Archive und Datenschutz. Konkreter Anlass dafür war ein Streit einer unabhängigen Forschungseinrichtung mit einem Staatsarchiv darüber, ob es rechtmäßig sein kann, wenn das Archiv sich weigert, Kopien oder Scans anzufertigen. Dr. … „Welche Beschränkungen lässt das Archivrecht bei wissenschaftlichen Forschungsvorhaben zu national-sozialistischem Massenmord zu?“ weiterlesen
Das Bundesarchiv, das einen Nutzer gnadenlos gerichtlich von der Nutzung ausschloss, weil er die Liste der Euthanasieopfer veröffentlichte, hat nun selbst eine Liste ins Netz gestellt: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/Aus-unserer-Arbeit/liste-patientenakten-euthanasie.pdf?__blob=publicationFile Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=euthanasie&submit=Suchen 14.12.2018 https://www.zwangspsychiatrie.de/2018/09/bundesarchiv-veroeffentlicht-30-000-namen-der-opfer-des-systematischen-medizinischen-massenmordes-1939-41/ 9.7.2019 https://archivalia.hypotheses.org/100875
Vom 15.10.2018 https://www.hamburg.de/contentblob/11747460/bbee41da9a1579e1648f86d2bd7ab97b/data/todesbescheinigungen-15-10-2018.pdf “– Das Staatsarchiv hat es versäumt, im Vorfeld Gespräche zu führen, deren Erkenntnisse zu einer anderen Entscheidung geführt hätten. – Die Annahme, dass alle in den Todesbescheinigungen vorhandenen Informationen an anderer Stelle vorhanden sind, ist falsch. Die Todesursache und die Namen der den Tod bescheinigenden Ärzte sind an anderer Stelle nicht lückenlos … „Erneute Stellungnahme des Staatsarchivs Hamburg: Archivische Bewertung des Bestandes 352-5 Gesundheitsbehörde“ weiterlesen
http://www.taz.de/!5529873/ “Es waren vier Unterschriften – die letzte stammte vom Leiter des Hamburger Staatsarchivs Udo Schäfer – und das Schicksal von mehr als einer Million Dokumente war besiegelt. Im Juli kassierte das Staatsarchiv sämtliche ärztliche Todesbescheinigungen der Jahre 1876 bis 1953. Geschichtlich bedeutsame Dokumente wanderten in den Schredder und kaum jemand bekam es mit. Ein … „Skandalkassation: Staatsarchiv Hamburg räumt Fehler ein“ weiterlesen
Das Persönlichkeitsrecht schützt als Grundrecht das Individuum vor Eingriffen in seinen Freiheitsbereich und sichert seinen Anspruch auf Achtung. Das ist gut so. Aber wer bei heiklen Äußerungen über Lebende oder Angehörige von Verstorbenen sich fragt, was denn erlaubt sei, sieht sich einem juristischen Minenfeld gegenüber.1 Selbstverständlich muss sich dieser Beitrag auf elementare Aussagen beschränken. Ergänzend … „Blog&Recht: Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?“ weiterlesen
Ein recht willkürlich zusammengewürfelter Strauß (A-Z) aus Stichworten und Gerichtsentscheidungen (zugleich Nachweis ausgewählter Archivalia-Beiträge) mag einen Eindruck von der Komplexität des Themas vermitteln, das durchaus auch für WissenschaftsbloggerInnen einschlägig ist. Archivgut-Affäre Psychiatrie-Akte von Klaus Kinski Archivrechtliche Stellungnahme zur Psychiatrieakte Kinski (2008) Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch (2008) Kinski-Sohn einigt sich mit Landesarchiv (2009) und … „Minenfeld Persönlichkeitsrecht“ weiterlesen
Der Arbeitskreis Cap Arcona leistet seit Jahren anerkannte und unermüdliche Gedenkarbeit in Neustadt (Schleswig-Holstein). Eines seiner Arbeitsfelder ist die Erinnerung an die Ermordung von psychiatrischen Patient_innen in der NS-”Euthanasie”. Er sieht sich aber Widerständen ausgesetzt: Das Landesarchiv Schleswig-Holstein möchte die Namen nicht herausgeben, das zuständige Ministerium sie nicht veröffentlichen lassen. Dabei wird mit Versatzstücken eugenischen … „Gedenkinitiative und Archiv: Keine Partner in Schleswig-Holstein?“ weiterlesen
Mein Weihnachtsgeschenk (bunter Mix!) an die geneigten LeserInnen. Alleen – Geschichte und Funktion mit einem Blick auf Hohenlohe http://www.landespflege-freiburg.de/culterra Und einige weitere Bände der Freiburger Culterra-Reihe Alpine Raumordnung – Fachbeiträge http://www.alpenverein.at/portal/natur-umwelt/publikationen/1_fachbeitraege/index.php?navid=146391146391 Archivbenutzung heute – Perspektiven für morgen http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Publikationen/ListeTUA Der in den Kommentaren zu http://archiv.twoday.net/stories/498883879 vermisste Band ist erfreulicherweise jetzt online. Und viele weitere mehr! Auswanderung … „Ein frisches Bündel alter und neuer kostenloser Downloads“ weiterlesen
Urteile 2000 Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes, Beschluss v. 5. April 2000, AZ: GmS-OGB 1/98 Normen: § 130 Nr 6 ZPO, § 519 ZPO, § 520 ZPO Betrifft: Zivilrechtsstreit mit Anwaltszwang: Übermittlung bestimmender Schriftsätze per Computerfax mit eingescannter Unterschrift des Prozessbevollmächtigten Leitsatz: In Prozessen mit Vertretungszwang können bestimmende Schriftsätze formwirksam durch elektronische Übertragung … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil II: 2000-2007)“ weiterlesen
Zum Freiburger Semesterende habe ich mir gestern einen 24-Stunden-Kurz-Urlaub spendiert. Nach der Übernachtung in Schenkenzell ging es nach Kloster Wittichen, gegründet von Luitgard von Wittichen (über sie existiert eine deutsche Vita des 14. Jahrhunderts). Im benachbarten Alpirsbach schaute ich mir außer der Klosterkirche das Klostermuseum an mit Funden, die man in Hohlräumen gefunden hatte. Hat … „Reisenotiz“ weiterlesen
“An CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag SPD-Bundestagsfraktion FDP-Bundestagsfraktion Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion der CDU im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion der FDP im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion DIE LINKE in der BVV Lichtenberg SPD-Fraktion in der … „Offener Brief des Arbeitskreises „Marginalisierte – gestern und heute““ weiterlesen