Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Europeana Newspapers – Volltextsuche kaputt

https://www.europeana.eu/de/collections/topic/18-newspapers?view=grid&query=berlin Nach dem Versagen des Zeitungsportals der DDB fällt es nicht schwer, weitere Schwachpunkte im Bereich Zeitungsdigitalisierung zu finden: Die Linksammlung von ZEFYS ist nach wie vor verschwunden, die Linkliste von ICON ist ausgesprochen ungepflegt.

Transcribathon.eu – Crowdsourcing-Plattform der Europeana

Nach dem für den 24. September angekündigten Launch https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49859 hat man nichts mehr vom Projekt gehört. Auf https://transcribathon.com/en/ (einer schon länger bestehenden Website) gibt es versteckt einen Link zu einer neuen Beta-Version, die aber nur polnische Dokumente betrifft.

Korrektheit der Rechteangaben der Europeana überprüft

Judith Blijden: The accuracy of rights statements on Europeana.eu. Led by Judith Blijden. Written by Maarten Zeinstra. Kennisland https://www.kl.nl/wp-content/uploads/2018/02/The-Accuracy-of-Rights-Statements.pdf Zusammenfassung: https://www.kl.nl/publicaties/research-paper-the-accuracy-rights-statements-on-europeana-eu/ Stichprobe: 1.500 digitale Objekte abzüglich 38 404-Fällen (URL falsch) Ergebnis: 61,8 % korrekte, 9,1 % falsche, 17,4 % fragwürdige Rechteangaben. 8,8 % waren mangels Information zum digitalen Objekt nicht überprüfbar, 3 % wurden nicht bewertet. Zahlen entnommen der o.g. … „Korrektheit der Rechteangaben der Europeana überprüft“ weiterlesen

Öffentliche Konsultation zur Europeana, der digitalen EU-Plattform für das Kulturerbe

Europäische Kommission, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien. 17 Oktober 2017 – 14 Januar 2018 https://ec.europa.eu/info/consultations/public-consultation-europeana-europes-digital-platform-cultural-heritage_de

Neue Website von Europeana Regia, neuer Murks

Europeana Regia war futsch, hat aber wieder eine Website: http://www.europeanaregia.eu/ Ich hatte darauf hingewiesen, dass die Brüsseler Links nicht funktionieren. Sie tun es nach wie vor nicht, und es gibt Handschriften, bei denen der Link zum Digitalisat vergessen wurde. Was für Stümper! Kontaktaufnahme zu Europeana Regia nur mittels ekligem Kontaktformular und Captcha. Das ist zu … „Neue Website von Europeana Regia, neuer Murks“ weiterlesen

Europeana Regia futsch?

Bill Schipper vermisst in MEDTEXTL http://www.europeanaregia.eu/. Gemeldet wird der Fehler 404, auch an der Stelle der angeblichen Archivversion, die in der französischen Wikipedia verlinkt ist. Eine Version im Google-Cache datiert vom 28. Juni 2017. Auch die Links zu Projektportalen der HAB Wolfenbüttel sind nur bedingt hilfreich. Am brauchbarsten scheint für das Auffinden der Handschriften http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/search?query=europeana%2Bregia … „Europeana Regia futsch?“ weiterlesen

Europeana und die Digital Public Library of America fördern Copyfraud

http://rightsstatements.org/page/1.0/?language=en Natürlich ist es Copyfraud, wenn irgendwelche Dritte nicht bindenden Vereinbarungen zwischen Bibliotheken und Digitalisierungsunternehmen (wie Google Books) hinsichtlich gemeinfreier Werke als “Rechtevermerke” firmieren. Gemeinfreies bleibt so nicht gemeinfrei, sondern wird den Verwertungswünschen von vermeintlichen Rechteinhabern ausgeliefert.

Bauhaus-Universität macht Digitalisate auch über Europeana zugänglich

“Dokumente und Bücher online abzurufen und zu lesen, ist für Nutzerinnen und Nutzer von Bibliotheken heute eine Selbstverständlichkeit. Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar verbessert ihr Angebot dahingehend weiter und macht ihre digitalisierten Bestände nun auch in der »Europeana« zugänglich. Damit ist sie eine der ersten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Thüringen, die in der europaweiten Datenbank … „Bauhaus-Universität macht Digitalisate auch über Europeana zugänglich“ weiterlesen

Europeana im KVK

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Aber: “Dieser Katalog unterstützt keine Suchfelder außer Freitext und Jahr. Alles bis auf das Jahr wird als Freitext interpretiert.” Damit wurde eine große Lücke geschlossen. Zum Ermitteln von Digitalisaten empfehle ich als pragmatische Lösung: KVK, BASE und Europeana. Weitere Möglichkeiten: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren#Retrodigitalisate_ermitteln

Erwiderung auf die Stellungnahme der Bayerischen Staatsbibliothek zur Europeana

Aus INETBIB: Dass einer der TOP-Lieferanten der Europeana nicht zwischen den Rechteangaben für das Digitalisat und den Metadaten unterscheiden kann, ist nicht glaubhaft. Sobald ein Rechteinhaber sieht, dass es zu einem Missverständnis kommt, muss er unverzüglich eine Änderung veranlassen und nicht erst drei Jahre später. Bei den anderen Anbietern beziehen sich die Rechteangaben ersichtlich auf … „Erwiderung auf die Stellungnahme der Bayerischen Staatsbibliothek zur Europeana“ weiterlesen

Falsches Spiel: Bayerische Staatsbibliothek rudert bei Rechteangabe in Europeana zurück

In meiner Urheberrechtsfibel kann man nachlesen, dass mir die Bayerische Staatsbibliothek seinerzeit den Staatsanwalt auf den Hals hetzte, weil ich ihr Copyfraud vorwarf. http://ebooks.contumax.de/02-urheberrechtsfibel.pdf S. 279f. Am 10. Dezember 2011 schrieb ich hier: “Anlässlich des Kommentars ?p=11181#comments habe ich mal wieder einen Blick auf die Europeana und die dortigen Rechteangaben geworfen. Ich glaub es kaum: … „Falsches Spiel: Bayerische Staatsbibliothek rudert bei Rechteangabe in Europeana zurück“ weiterlesen

Petition zur weiteren Finanzierung der Europeana

“Bei den anstehenden Budget-Verhandlungen bitten wir Sie um Ihre Unterstützung für Europas digitale Infrastruktur: Europeana, ein EU-Flagschiff und weltweit führend in seinem Bereich, muss durch den neuen Finanzierungsmechanismus, die Telekommunikations-Richtlinien für die CEF (Connecting Europe Facility), finanziert werden.” http://www.ipetitions.com/petition/europas-kultur-auch-kuenftig-online-fuer-alle#sign_petition

Muss sowas auch noch in die Europeana … ?

http://www.europeana.eu/portal/record/08536/8C87313D78E4DD86FE0EEFEA677D88DE2A132603.html Verwertbar ist so ein Bild jedenfalls nicht mal zum Angucken. Wofür es doch da sein soll. Ich sag ja nicht, alle mir ausgegebenen 1,111 Dokumente der Volkskundlichen Kommission http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=who%3AVolkskundliche+Kommission+f%C3%BCr+Westfalen%2C+%2C+M%C3%BCnster wären so verziert, aber jedenfalls waren es alle, die ich angeschaut hab. Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/109324331 Grüße, J. Paul

Europeana-Metadaten als Open Data (CC0)

Opportunities for apps developers, designers and other digital innovators will be boosted today as the digital portal Europeana opens up its dataset of over 20 million cultural objects for free re-use. The massive dataset is the descriptive information about Europe’s digitised treasures. For the first time, the metadata is released under the Creative Commons CC0 … „Europeana-Metadaten als Open Data (CC0)“ weiterlesen