Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliothekar*innen sind zu blöd für ein Etherpad

Ich habe jetzt ein paar Tage nicht ins Etherpad geschaut: https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa Das von Engelkenmeier begründete Informationsangebot leidet an mangelnder Koordination. Jede/r macht, was er will, ohne sich mit anderen abzustimmen. Das führt zu nicht akzeptablen Verschlimmbesserungen. * Jemand hat angefangen, die Angaben ins Englische zu übersetzen. Das ist Unsinn, denn dies sperrt Bürgerinnen und Bürger … „Bibliothekar*innen sind zu blöd für ein Etherpad“ weiterlesen

Paläographie lernen mit dem Etherpad

In Aachen gebe ich Paläographie in meinen Übungen oder als etwa zweistündiges Modul im Rahmen unserer Praktikumsbetreuung. 2006 erwies sich mein Experiment, Paläographie in einem Wiki zu vermitteln, als nicht sonderlich erfolgreich: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Pal%C3%A4ographie Dagegen war der begleitende Chat durchaus ertragreich. In der Zwischenzeit habe ich immer wieder einmal Paläographie-Lektionen im Chat abgehalten. Die unmittelbare Interaktion … „Paläographie lernen mit dem Etherpad“ weiterlesen

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (8)

Kostenlose kuturelle Angebote in Zeiten von Korona: eine unglaublich umfassende Liste! https://t.co/7ZtVa8V5GZ — aDigitalLibrarian (@dgtlLibrarian) April 3, 2020 Hier gibt es die Ergänzungen von mir zu https://netbib.hypotheses.org/78636010 seit dem letzten Update. Und weitere Hinweise zum Thema Corona, die ich dort nicht aufgenommen habe. *** Allgemeine Links https://www.gbbasel.ch/schule/mediothek/digitale-bibliothek-24-7/uebersichtstabelle/sonderangebote-wahrend-der-corona-krise.pdf/download Via https://blog.digithek.ch/liste-zu-sonderangeboten-waehrend-der-coronakrise/ Dem PDF entnehme ich: Musik — … „Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (8)“ weiterlesen

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (6)

Es handelt sich um die Updates zu: https://netbib.hypotheses.org/78636010 (5) erschien am 27. März, viel habe ich nicht gefunden, was die Zusammenstellung qualitativ herausragend ergänzt. *** Filme — Links https://filmloewin.de/filmloewin-newsletter-kw13-corona-spezial/ *** Aus: https://dbis.ur.de//dbliste.php?bib_id=corona&colors=7&ocolors=40&lett=a Datenbanken — ACM Digital Library https://dl.acm.org/ Journalismus, DUZ: Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft Nur nach Registrierung *** WEITERE HINWEISE Kostenlos-Angebote, die mir meldenswert … „Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (6)“ weiterlesen

Stadtbibliotheken Schaffhausen bieten Sofortregistrierung für elektronische Ressourcen an

Nach der Online-Einschreibung auf https://bibliotheken-schaffhausen.ch/ kann man sofort loslegen. Dem Formular ist es egal, wo man wohnt. Man erhält eine Benutzernummer und kann mit dem selbst festgelegten Passwort nicht nur die Onleihe (“dibiost”, knapp 42.000 Medien) sondern Freegal (Musik), Munzinger, Filmfriend und Genios nutzen. Siehe auch https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa 30.3.2020 Die Bibliothek hat mitgeteilt, das gelte nur … „Stadtbibliotheken Schaffhausen bieten Sofortregistrierung für elektronische Ressourcen an“ weiterlesen

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (3)

Es handelt sich um die heutigen Ergänzungen zu: https://netbib.hypotheses.org/78636010 *** Bibliotheken, Wissenschaftliche — Online-Registrierung für Remote Access https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa Via https://archivalia.hypotheses.org/121977 *** Kinder — Ebooks — Amazon Via https://heise.de/-4690519 Schüler — Links https://www.techlearning.com/resources/free-online-learning-resources-for-schools-affected-by-coronaviruscovid-19 *** Frankreich — Culturethèque Via https://blog.digithek.ch/culturetheque-momentan-kostenlos/ Ich habe mich über einen anderen Link der Digithek angemeldet, da steht nur etwas von 3 Wochen … „Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (3)“ weiterlesen

Wissenschaftliche Bibliotheken bieten Sofortregistrierung an oder arbeiten daran

Zum Thema Remote Access in Corona-Zeiten tut sich was: SLUB Dresden #SLUBKollegInnen im #Homeoffice aka #SLUBHomies: Roland Schramm hat die Anmeldungen auf dem Tisch. Ihr könnt euch jetzt registrieren & unsere digitalen Angebote nutzen. Eure #SLUBCard liegt dann bereit für später. #BibliothekenSindDa #SLUBDigitalOnly https://t.co/XkO4BeeAu3 pic.twitter.com/XbRQMKKive — SLUB Dresden (@SLUBdresden) March 24, 2020 (Ausweis liegt mir … „Wissenschaftliche Bibliotheken bieten Sofortregistrierung an oder arbeiten daran“ weiterlesen

Kostenlos zur Onleihe anmelden?

[Bitte beachten Sie den aktuelleren Beitrag von 2022: Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe] In “Remote Access und Open Access” schrieb ich 2019 zur Onleihe: Die Onleihe, das in den meisten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands (Stadtbibliotheken usw.) vertretene Angebot, kann man durchaus kritisch sehen. Aber im Vergleich zu kommerziellen Ebookpaketen für Privatkunden bietet sie das beste … „Kostenlos zur Onleihe anmelden?“ weiterlesen

Ask a librarian!

Heute habe ich im Rahmen meiner Freiburger Informationskompetenz-Übung “Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken” die virtuelle Sitzung im Chat (bzw. in einem Googledoc und einem Etherpad) abgehalten. Diese virtuellen Sitzungen, die eigentlich immer gut ankommen (“jedenfalls mal was anderes”), vergehen erfahrungsgemäß wie im Fluge. Man kann erheblich weniger Stoff als face-to-face vermitteln und muss … „Ask a librarian!“ weiterlesen

Keine neuen Arbeitsformen auf dem Archivtag?

Zur Debatte um die mangelnde Qualität der Tweets auf dem Archivtag ?p=3379#comments eine kurze Stellungnahme. Der Vergleich mit der Sektion zu Science 2.0 auf dem Historikertag http://archiv.twoday.net/stories/1014099944 die Unkenntnis, was ein Hashtag ist, beim Tagungsbüro http://archiv.twoday.net/stories/998402205 lässt den immensen Aufholbedarf des Archivwesens in Sachen Web 2.0 deutlich erkennen. Es gab – anders als beim Historikertag … „Keine neuen Arbeitsformen auf dem Archivtag?“ weiterlesen

“Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft” #digigw14

Zur Sektion auf dem Göttinger Historikertag finde ich: – ein Storify mit den Tweets (einschließlich meiner – Archivalia_kg – die nicht in der Twittersuche erscheinen) https://storify.com/digigw/tweets-zur-sektion?awesm=sfy.co_atR6&utm_content=storify-pingback&utm_source=t.co&utm_campaign=&utm_medium=sfy.co-twitter – ein Protokoll https://docs.google.com/document/d/1khoeKQbT6FSfoLgcjXHfxylh-HwlfPUZFCwiZ3yhORg/edit – ein Etherpad https://titanpad.com/RTaITQtsHB – einen Blog-Eintrag auf dem BIOEG http://bioeg.hypotheses.org/131 – einen Blog-Eintrag von Kristin Oswald http://kristinoswald.hypotheses.org/1429 – einen Eintrag hier mit Link zu … „“Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft” #digigw14“ weiterlesen

Was hat die Bibliothek des Jahres zu verbergen: “Daten zum Fragenaufkommen geben wir leider nur vertraulich weiter. Ich kann sie für die Veröffentlichung in einer Übung leider nicht herausgeben”?

In der Regel halte ich im Rahmen meiner Freiburger Übung eine virtuelle Sitzung ab, die sich vor allem zwei Themen widmet. 1. Ask a librarian! Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, bei Recherchen Bibliothekare und Experten zu befragen – persönlich, per Telefon oder per Mail oder Chat. Vor allem die Chatauskunft bietet sich für eine … „Was hat die Bibliothek des Jahres zu verbergen: “Daten zum Fragenaufkommen geben wir leider nur vertraulich weiter. Ich kann sie für die Veröffentlichung in einer Übung leider nicht herausgeben”?“ weiterlesen

Virtuelle Sitzung

Nicht zum ersten Mal habe ich in meiner Freiburger Informationskompetenz-Veranstaltung “Google Book Search und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken” eine virtuelle Sitzung als E-Learning-Komponente durchgeführt (die andere Komponente ist die Teilnahme an einem Mailverteiler, an den u.a. die Hausaufgaben gesandt werden müssen). Im IRC-Chat (Freenode-Server, auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chat hatte ich hingewiesen) fanden sich heute nach entsprechender Vorankündigung … „Virtuelle Sitzung“ weiterlesen