Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

977 Bücher der Esterhazy-Adelsbibliothek aus Russland zurückgekehrt

Und schon wieder eine Meldung zu diesem Mini-Bestand, um dessen Rückgabe 15 Jahre lang gerungen wurde: http://derstandard.at/1385168827653/Zurueckgekehrt-977-Buecher-der-Esterhazy-Bibliothek Hieß es in früheren Nachrichten, dass Russland die Bände digitalisieren will, so heißt es jetzt, dass der Eigentümer das realisieren wird. Als ob es nicht recht und billig gewesen wäre, dass der unrechtmäßige Besitzer für die Digitalisierung aufkommt. … „977 Bücher der Esterhazy-Adelsbibliothek aus Russland zurückgekehrt“ weiterlesen

Rund 1.000 wert­volle Bücher der Esterhazy-Bibliothek, die von der Roten Armee nach dem zwei­ten Weltkrieg nach Moskau gebracht wur­den, keh­ren nach Eisenstadt zurück

Mehr dazu: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23489 http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23494 Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/129658202

Adelsbibliothek der Fürsten Esterházy soll aus Russland nach Österreich zurückkehren

http://german.ruvr.ru/2012_05_03/73648167 Die einmalige Büchersammlung der Fürsten Esterházy aus den Beständen der Gesamtrussischen Bibliothek für Ausländische Literatur soll auf Beschluss von Präsident Medwedjew an Österreich übergeben werden. Bevor dies soweit ist, sind die seltenen Bücher zu digitalisieren. Der Katalog des russischen Teils der Sammlung ist inzwischen veröffentlicht. Die Sammlung dieser altertümlichen Buchdenkmäler legte Pfalzgraf Nikolaus Esterházy … „Adelsbibliothek der Fürsten Esterházy soll aus Russland nach Österreich zurückkehren“ weiterlesen

Tiroler Blogger lehnt hochdotierten Journalistenpreis ab

https://www.sueddeutsche.de/medien/oesterreich-ein-grosses-missverstaendnis-1.4580267 “Warum der Tiroler Blogger Markus Wilhelm nach verdienstvollen Recherchen zu Lohndumping und “Me Too” einen mit 10000 Euro dotierten Journalistenpreis ablehnt”: “Finanziert wird das Preisgeld je zur Hälfte vom Land Burgenland und von der Esterházy-Stiftung – und von beiden will Wilhelm nichts annehmen. Bei Doskozil, der im Burgenland eine SPÖ-FPÖ-Koalition anführt, stört ihn dessen … „Tiroler Blogger lehnt hochdotierten Journalistenpreis ab“ weiterlesen

Schrift über die Bergstraße 1625

Vor vielen Jahren hatte ich, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, in Freiburg die Gelegenheit, in einem Auktionskatalog mit Handschriften aus der zerstückelten Adelsbibliothek von Schloss Nordkirchen zu blättern und sah eine Schrift von Georg Helwich über die Bergstraße (1588-1632). Da ich die Notiz verlegt hatte, versuchte ich vor einiger Zeit, mir die Angaben wieder … „Schrift über die Bergstraße 1625“ weiterlesen

Einblick ins fürstliche Archiv auf Burg Forchtenstein

“Beim “Expert Day” auf Burg Forchtenstein am Samstag, dem 26. Juni 2010, geben “die wissenschaftlichen Experten der Esterházy Privatstiftung interessierten Besuchern detaillierte Einblicke in die reichhaltigen Sammlungen, die Burg Forchtenstein beherbergt. Sehen Sie Burg Forchtenstein aus dem Blickwinkel eines Wissenschaftlers: erfahren Sie Interessantes aus der Welt der kunsthistorischen Forschung, Wissenswertes zu einzelnen Exponaten und besichtigen … „Einblick ins fürstliche Archiv auf Burg Forchtenstein“ weiterlesen

www.adelsarchive.de und Westfälische Adelsbibliotheken

http://www.adelsarchive.de Über die Homepage des Westfälischen Archivamts sind die Internetseiten der 1923 gegründeten Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. erreichbar. Die Angaben zu den Beständen sind allerdings allzu kursorisch. Von den Adelsbibliotheken ist auf der Internetseite keine Rede mehr, obwohl vor dem Zweiten Weltkrieg die Ordnung der Adelsbibliotheken als Nebenaufgabe angesehen wurde. Über die Arbeiten berichtete der … „www.adelsarchive.de und Westfälische Adelsbibliotheken“ weiterlesen