Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert

Seit vielen Jahren interessiert an der Erinnerungskultur der Strafjustiz, wurde ich bei meinen Studien zum Handschriftenkatalog des Augsburger Antiquars Birett 1833 auf zwei Einträge der Abteilung zu Augsburger Handschriften aufmerksam: Birett Aug. Nr. VI auf S. 76 (GBS) und Aug. Nr. XVI auf S. 80, beides Verzeichnisse von in Augsburg Hingerichteten (1353 bis 18. Jahrhundert). … „Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert“ weiterlesen

Auf der 23. Jahrestagung des „Forum Justizgeschichte“ soll es um Justizielle Erinnerungskultur gehen

https://forhistiur.net/news/2021-06-03-wie-justitia-zuruckblickt-erinnerungskulturen-der-deutschen-justiz/ Mit der Erinnerungskultur der Strafjustiz in der Vormoderne (in der Veranstaltung soll es leider nur um die Zeit seit dem kaiserreich gehen), habe ich mich intensiv befasst: https://archivalia.hypotheses.org/?s=erinnerungskultur+strafjust

Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620

Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten. Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620. Hrsg. von Peter Schuster und Andrea Bendlage (= Quellen zur Regionalgeschichte Verlag für Regionalgeschichte 19). Bielefeld 2022. 262 S., Abbildungen. 24 Euro. ISBN 978-3-7395-1339-3. Inhaltsverzeichnis Von 1605 bis 1620 schrieb der Diakon bei St. Sebald in Nürnberg, Johann Hagendorn (1563-1624) … „Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Ich und du, Grafs Kuh

Erstaunlich liebenswürdig gestaltete sich der Kontakt zum rechtswissenschaftlichen Repositorium (Spitze Klammer auf)intR(Spitze Klammer zu)²Dok [§], dem ich vorschlug Klaus Graf: Das leckt die Kuh nicht ab. „Zufällige Gedanken“ zu Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafjustiz. In: Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Hrsg. von Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (= Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven … „Ich und du, Grafs Kuh“ weiterlesen

Ein Lübecker Mord im Jahr 1367 und seine Traditionsbildung

In meinem Aufsatz (2000) zur Erinnerungskultur der Strafjustiz schrieb ich über die rätselhaften Neidköpfe: “Die rätselhaften Bildwerke, deren Funktion bis heute umstritten ist, dienten ebenso als “Erzähl-Male” wie beispielsweise die Darstellung des Martyriums des heiligen Cyrillus – seine Peiniger wanden ihm mit einer Walze die Gedärme aus dem Leib – in der Lübecker Marienkirche. Das … „Ein Lübecker Mord im Jahr 1367 und seine Traditionsbildung“ weiterlesen

Damnatio in memoria

Ein leicht verspäteter Hinweis: Harald Müller: Rezension zu: Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald; Sprenger, Kai-Michael (Hrsg.): Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte. Köln 2014 , in: H-Soz-Kult, 11.02.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23580 Siehe auch http://damnatio-memoriae.net Inhaltlich darf ich auf die von mir behandelten “Schand-Denkmäler” verweisen: Klaus Graf: Das leckt die Kuh nicht ab. “Zufällige Gedanken” zu … „Damnatio in memoria“ weiterlesen

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Die angebliche Hostienschändung zu Sternberg (1492) und ihre Erinnerungsmedien

Neu im Netz ist eine Inkunabel der “Geschichte der Juden zu Sternberg”, die von der UB Frankfurt irrig nach wie vor dem Druckort Speyer zugewiesen wird, obwohl der GW Basel hat. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-50487 Der GW dokumentiert sieben Flugschriften, die alle nicht vor dem 24. Oktober 1492 angesetzt werden. Vier davon sind bis jetzt online. http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/STERNBE.htm Über … „Die angebliche Hostienschändung zu Sternberg (1492) und ihre Erinnerungsmedien“ weiterlesen

Gründung des Arbeiskreises “Damnatio Memoriae. Deformation und Gegenkonstruktion von Erinnerung in Geschichte, Kunst und Literatur”

Das Phänomen der gezielten Erinnerungsvernichtung, wie sie vor allem im Kontext markanter historischer Zäsuren oder Machtwechsel immer wieder begegnet, betrifft dabei nicht nur die rein physischen Zerstörungs- und Tilgungsaktionen, sondern vor allem die Versuche, das Wirken und Nachwirken bestimmter Personen oder Gruppen in Geschichtsschreibung, Kunst und Literatur zu deformieren, schlecht zu reden bzw. gänzlich durch … „Gründung des Arbeiskreises “Damnatio Memoriae. Deformation und Gegenkonstruktion von Erinnerung in Geschichte, Kunst und Literatur”“ weiterlesen

Fraischpfänder

Patrick Oelze: Fraischpfänder – ein frühneuzeitlicher Rechtsbrauch im Südwesten des Alten Reiches. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 69 (2010), S. 449-261 erwähnt die Hohenlimburger “Schwarze Hand” und bringt einen literarischen Beleg von Jean Paul zu mumifizierten Händen als Fraischpfändern bei, verzichtet aber darauf, rechtshistorische Literatur zu “Leibzeichen” anzugeben. Siehe meinen Aufsatz zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: … „Fraischpfänder“ weiterlesen

Erzählmotive in frühneuzeitlichen Kriminalquellen

Klaus Graf, Erzählmotive in frühneuzeitlichen Kriminalquellen, in: Folklore als Tatsachenbericht, hrsg. von Jürgen Beyer/Reet Hiiemä, Tartu 2001, S. 21-36 Online (Scan mit OCR) http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6171 Der erste Abschnitt des in Tartu 2000 gehaltenen Vortrags geht auf neuere kriminalitätshistorische Forschungen zu narrativen Elementen in Gerichtsquellen ein. Ausgangspunkt ist ein Blick auf das Buch von Natalie Zemon Davis … „Erzählmotive in frühneuzeitlichen Kriminalquellen“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen