Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erinnerungskultur der Jagd

Bei Reiss & Sohn kommt am 27. Oktober bei Auktion 102 Nr. 6485 unter den Hammer: Jagd. – Libro della Compagnia dell’ Illmi. SS. Piatelli. (Rückentitel: Libro delle caccie dei Sigri. Piatelli). Italienische Handschrift auf Papier. (Florenz) ca. 1610-1674. Fol. Blattgr. 332:230 mm. Von mehreren Händen mit braunen Tinten in italienischen Kursiven geschrieben. Mit 4 … „Erinnerungskultur der Jagd“ weiterlesen

Archive und vormoderne Erinnerungskultur

Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen

Geschichte der Jagd in Franken (2014)

Stephanie Falkenstein machte “Saufeder, Hirschfänger, Federspiel – Waidwerk in Franken bis zum Ende der Feudaljagd, Schriftenreihe des Städtischen Museums Kitzingen, Band 7 (Kitzingen 2014)” zugänglich auf: https://www.academia.edu/8296712/ Zur Erinnerungskultur der Jagd: https://archivalia.hypotheses.org/?s=erinnerungskultur+jagd

Jagdschloss Katzenbach

Das Wiki “Geschichte im Hinterland” widmet sich dem Altkreis Biedenkopf. Über das Jagdschloss Katzenbach unterrichtet eine eigene Seite, die auch Details zur Erinnerungskultur der Jagd bietet. https://geschichte-im-hinterland.de/wiki/H%C3%B6fe_und_Familien,_Landgrafen_und_politische_Strukturen_in_Katzenbach Bild: Jagdtagebuch des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt, Blatt vom 10. November 1756.

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Jagd-Memorabilien

Mitteldeutsche Zeitung vom 09.07.2004 Ausgabe: Roslau Kostproben aus dem Archiv Von Vergnügen bis Diplomatie Ausstellung zeigt Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676-1747) als Jagdherrn Dessau/MZ. Anlässlich des 1. Dessauer Leopold-Festes zeigt die Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt noch bis zum 4. August in einer Vitrine Dokumente über die landesherrliche Jagd zur Zeit des “Alten Dessauers”. … „Jagd-Memorabilien“ weiterlesen

Schützenwesen im 15. und 16. Jahrhundert

Die folgende Rezension erschien in: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 47 (2023), S. 130-132 Jean-Dominique Delle Luche, Des amitiés ciblées: Concours de tir et diplomatie urbaine dans le Saint-Empire, XVe–XVIe siècle (Studies in European Urban History [1100–1800], 51), Turnhout: Brepols, 2021, Hardcover, 382 Seiten, 30 überwiegend schwarz-weiße Abbildungen, 18,5 x 26,3 cm, ISBN … „Schützenwesen im 15. und 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)

Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen

Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg

(Preprint) Christian Ottersbach: Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950. Mit einem Beitrag von Kurt Andermann. Katalog unter Mitarbeit von Claudia Mann und Aline Meukow. Ostfildern. Jan Thorbecke Verlag, 2022. 584 S., 635 farbige Abb. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, … „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel

Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Erbachs Erbe

In Arsprototo 2021/2, dem Magazin der Kulturstiftung der Länder (PDF, Website), präsentiert Johannes Fellmann eine “Kulturgeschichte aristokratischen Sammelns im Odenwald”. Schon 2019 wurde verkündet: “Bereits 2005 erwarb das Land Hessen einen Großteil der Sammlungen des Schlosses aus dem Eigentum der Familie der Grafen von Erbach. Etwa 300 Objekte, darunter die Ahnengalerie und die Ausstattung der … „Erbachs Erbe“ weiterlesen

Die Berg- und Residenzstadt Freiberg und ihr Schloss

Aufsatz von Claudia Kunde 2017/18: https://www.academia.edu/37803366/ Über Herzog Heinrich den Frommen heißt es S. 60: Ein Schlachtschwert, das Herzog Heinrich in Frieslandtrug, soll nach Freydinger „allezeit in seiner Schlaff-Cammer bey seinem Bette“ aufbewahrt worden sein. Ebenso eine Kette, mit der ihn die Friesen einst hängen wollten. Die Angaben gehen auf die Biographie des Sekretärs Bernhard … „Die Berg- und Residenzstadt Freiberg und ihr Schloss“ weiterlesen

Festliche Häppchen

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen

Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger

Wer hat die Hasen nicht gesähen Wie Jäger sie am Spiß umbdrähen.1 Immer wieder werden einem breiten Publikum mörderische Hasen aus Handschriften des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. Die bemitleidenswerten Langohren2 rächen sich an den Jägern, die gejagt, gebraten und verspeist werden. Ostern 2020 stellte das Handschriftenblog der British Library drei Bildbeispiele vor. Neulich durften … „Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger“ weiterlesen

Hirschgeweihe im frühneuzeitlichen Frankfurt

Julia A. Schmidt-Funke kritisierte 2014 (S. 38) meine Ausführungen zur Erinnerungskultur der Jagd http://dx.doi.org/10.5169/seals-632428 = https://www.academia.edu/41853864/ Sie hat nur den knappen Handbuchartikel Jagdtrophäen (PDF) herangezogen, aber nicht die ausführlichere Darstellung 2001 https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2548 (Kommentar) = http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/Rezensio/buecher/2001/Reaktion/GrKl0701.htm “Geweihe sind beides: einerseits der Zeit entrückte ästhetische Natur-Gebilde, andererseits konkrete Jagderinnerungen. Bei einer noch zu schreibenden Geschichte der Geweih-Mode … „Hirschgeweihe im frühneuzeitlichen Frankfurt“ weiterlesen

Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)

Für eine Neuausgabe von Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) habe ich versucht, seine Quellen zu ermitteln. [16.12.2019 Die Neuausgabe erschien im Dezember 2019: https://archivalia.hypotheses.org/109619 4.2.2023 Das ganze Buch ist online https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat] Der gebürtige Elsässer Emil Bayer (1889-1971)1 wirkte – mit kriegsbedingten Unterbrechungen – von 1924 bis 1948 als Volksschullehrer … „Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Hohenzollern verscherbeln kostbaren Pokal – Kulturgutschutz zahnlos

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/ein-silberner-hirsch-als-pokal-kann-durchaus-furore-machen-15116455.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Zur Erinnerungskultur der Jagd: “Am 18. September 1696 erlegte der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. bei Briesen in den märkischen Wäldern einen Rothirsch, dessen Ruhm aufgrund des sonderbaren Geweihs bis nach Berlin gelangt war. Der kurfürstliche Jagderfolg fand sogleich Eingang in die Chroniken. Ein kurze Zeit später errichtetes Denkmal mit einem steinernen Geweih über einer … „Hohenzollern verscherbeln kostbaren Pokal – Kulturgutschutz zahnlos“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Notizen zur ZWLG 75 (2016)

Frisch auf dem Tisch ist die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016) [2.8.2018 online]. Ich kopiere das Inhaltsverzeichnis aus HSOZKULT und ergänze die Endseiten. Andreas Deutsch, Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 – um 1500) – Notar und Bibelübersetzer, S. 11-49. Siehe unten I. Hermann Ehmer, Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519. Der … „Notizen zur ZWLG 75 (2016)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 1)“ weiterlesen

Tagebuch eines Hochadeligen 1938 und 1945/47

Alexander vom Hofe (Hrsg.)/Werner Lehfeldt (Bearbeitung): Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe: „Wiedergutmachung muss sein …“ Tagebuch 1938/1945-1947. Göttingen: MatrixMedia Verlag 2016. 263 S. mit Abbildungen. EUR 24,90. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/978-3-932313-90-5 Archivalia-Beiträger Alexander vom Hofe hat das Tagebuch seines Großvaters transkribiert. Der Slawist Werner Lehfeldt, der die Transkription überprüft, einführende Texte und nützliche Anmerkungen hinzugefügt hat, wird leider nicht … „Tagebuch eines Hochadeligen 1938 und 1945/47“ weiterlesen

Veröffentlichungen und lokalgeschichtliche Aktivitäten von Rolf Götz (1946-2013)

Die Familie von Rolf Götz hat mir freundlicherweise eine von ihm selbst zusammengestellte Liste seiner Publikationen und lokalgeschichtlichen Aktivitäten überlassen. Zu ergänzen sein wird der Beitrag in der Stadtgeschichte von Metzingen, die diesen November vorgestellt werden wird. Angesichts der Lücken in der Landesbibliographie dokumentiert diese Übersicht nicht nur das große Engagement von Rolf Götz bei … „Veröffentlichungen und lokalgeschichtliche Aktivitäten von Rolf Götz (1946-2013)“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen