Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum

Ebenso wie das inhaltlich verwandte Werk des Johannes von Essen kann man auch die kurze lateinische Erzählung über die Gründung der sächsischen Bischofskirchen unter Karl dem Großen als weitgehend vergessen ansehen. Es fehlt ein eigener Artikel in den “Geschichtsquellen”, jedoch ist sie bei dem “Catalogus episcoporum Mindensium” erwähnt (mit Datierung ins 15. Jahrhundert). Potthast 1896 … „Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum“ weiterlesen

Nuntii Latini: Finnlands Rundfunk stellt das wöchentliche Nachrichtenmagazin auf Latein ein

https://www.nzz.ch/international/finnlands-radio-ist-am-ende-des-lateins-ld.1492998?utm_source=pocket-newtab https://areena.yle.fi/1-50111190?autoplay=true Comitia, quibus delegati ad proximum quinquennium (2019-2024) in parlamentum Europaeum eligebantur, septimana vergente in omnibus membris Unionis Europaeae facta sunt. Ex duodetriginta nationibus septingenti quinquaginta unus (751) delegati, inter eos tredecim Finni, designati sunt. In Finnia paene quadraginta tres centesimae (42,7%) ex civibus suffragium habentibus ad urnas accesserunt.

49 neue Handschriften in e-codices.ch

http://www.e-codices.ch/de/list/all/LastUpdate Darin unter anderem: Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 73 Papier · 154 ff. · 28.5 x 21 cm · Bayern · 1461 Gesta romanorum (dt.) Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 671(655) Papier · 164 ff. · 21 x 13.5/14 cm · Zürich, Dominikanerinnenkloster St. Verena · 1449 Heiligenleben Luzern, Staatsarchiv, COD 3655 Pergament · 1 … „49 neue Handschriften in e-codices.ch“ weiterlesen

Ahnenproben und Adelsgenealogien

Zwei Buchbesprechungen von mir, die jetzt in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins erschienen sind (mit Ergänzungen in Form von Links): Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hrsg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster: Rhema 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37). 434 S., … „Ahnenproben und Adelsgenealogien“ weiterlesen

Codexmythen und Codexphantasien

Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen

Zum Wormser Turnier im August 1487

Besonders schlecht ist es um die Überlieferung zum Wormser Turnier 1487 bestellt, wie sich schon aus einer Auskunft des Stadtarchivs Worms (Mail vom 29. August 2012) ergibt: “als einzige Quelle zu dem Turnier in Worms von 1487 konnten wir das Turnierbuch von Georg Rüxner, Frankfurt am Main 1566, ermitteln. Nach einer darauf fußenden Zusammenstellung (in … „Zum Wormser Turnier im August 1487“ weiterlesen

Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480

Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen

Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485

In Ansbach fand vom 15. bis 18. Mai 1485 ein sogenanntes Vierlandeturnier statt, über das mehrere Turnierbeschreibungen ausführlich berichten. Es wird nun darum gehen 1. die fehlerhaften Zuordnungen der Turnierer zu Turniergesellschaften in den Editionen (zuletzt: Thumser 2002, Stamm 1986) der Aufzeichnungen von Ludwig dem Älteren von Eyb und seines Sohns Ludwig des Jüngeren aufzudecken; … „Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485“ weiterlesen

Was war ein Turnierblatt?

Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm lässt uns im Stich, nicht aber ältere Nachschlagewerke: Scherz: Glossarium 1784 http://books.google.de/books?id=dL0RFZxG2EkC&pg=PT194 https://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT703 Danach die Definition Tuch mit Wappen der Turnierkönige in Jägers Heilbronner Geschichte http://books.google.de/books?id=1WQAAAAAcAAJ&pg=PA176 Weitere Belege in Brinckmeiers Glossarium http://books.google.de/books?id=gpNEAAAAcAAJ&pg=PA439 [Haltaus 1758: http://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT70 ] Im Leipziger Ms 1674, Bl. 119r gibt es eine Schemazeichnung “Das plat der … „Was war ein Turnierblatt?“ weiterlesen

Drei Dinge, die den Menschen weise machen

Dieser Spruch aus Cpg 355, Bl. 15v http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg355/0034 kam mir in den Sinn, als ich die Frankfurter Inkunabeldigitalisate durchsah. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/3595397 ‘Sechs Ding zierent den adel’ (Mainz: Peter von Friedberg um 1495) ist ein Frankfurter Unicum, zu dem leider nicht der Eintrag im GW, sondern nur die Katalogseite Ohly/Sack verlinkt wird. Wieso Veit Hündler als Autor … „Drei Dinge, die den Menschen weise machen“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen

Eigentlich sollte dieser Adventskalender ja vorbildliche digitale Sammlungen aufnehmen und nicht solche, bei denen einem bei der Vorbereitung der Schweiß ausbricht. Vor einigen Jahren hatte ich auf der Seite der Stadtbibliothek Antwerpen das Digitalisat einer bedeutenden deutsch-niederländisch-lateinischen Heroldshandschrift gefunden und mir das PDF abgespeichert (leider so, dass ich es nicht wiederfand …). Ich habe mir … „Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen“ weiterlesen