Open Access and the Request Eprint Button

Richard Poynder arbeitet an einer größeren Studie zu dark deposits und dem Eprint button und hat dazu den Verantwortlichen der Universität von Minho in Portugal befragt. http://poynder.blogspot.co.uk/2015/03/open-access-and-request-eprint-button-q.html Nur etwa 80 % des Repositoriums sind frei zugänglich, der Rest sind dark deposits. Gegenüber einer Studie von 2010 haben sich die sehr niedrigen Antwortraten beim Request-Button nicht … „Open Access and the Request Eprint Button“ weiterlesen

Wider die Dark Deposits und den Eprint-Request-Button

http://lists.ala.org/wws/arc/scholcomm/2014-05/thrd1.html Auf Scholcomm wird über den unsinnigen Button diskutiert. Wie üblich widerspreche ich Harnads Unsinn. Zur empirischen Fundierung habe ich das Repositorium ORBI von Lüttich herangezogen, wo sich seit 2011 kaum etwas geändert hat: http://archiv.twoday.net/stories/6228378 Leider kann man die Anzahl der dark deposits mit der Suche nicht ermitteln. Von 3147 Peer-Reviewed-Beiträgen im Jahr 2009 (Embargos … „Wider die Dark Deposits und den Eprint-Request-Button“ weiterlesen

Dark deposits und Eprint-Buttons sind ein schwarzer Weg für Open Access

Aus INETBIB: On Fri, 8 Mar 2013 10:44:29 +0100 (CET) “Eberhard R. Hilf” wrote: > – alle wiss.Arbeiten der Autoren der eigenen Uni e-online > legen (Mandate), aber nach aussen solange sperren, bis > die Embargo-Frist abgelaufen ist. Anforderungen nach > einer e-Kopie von aussen wie oben an den Autor > weiterreichen bzw. hier dann … „Dark deposits und Eprint-Buttons sind ein schwarzer Weg für Open Access“ weiterlesen

Zum IRrweg: Eprints-Button

Aus meiner Sicht ist der von Harnad und seinen Anhänger propagierte Eprints-Button, mit dem interessierte Wissenschaftler in IRs automatisiert Eprints nicht Open Access zur Verfügung stehender Beiträge anfordern können, Unsinn und hat mit Open Access nichts zu tun. Ich verweise auf meine früheren zahlreichen Stellungnahmen dazu ?s=eprints+button Voronin Y , Myrzahmetov A , Bernstein A … „Zum IRrweg: Eprints-Button“ weiterlesen

HEFCE, Elsevier, the “copy request” button, and the future of open access

Ein ausgezeichneter Bericht von Richard Poynder: http://poynder.blogspot.co.uk/2015/06/hefce-elsevier-copy-request-button-and.html “This is surely the long game publishers are playing: appropriate gold OA in a way that preserves their profits, while simultaneously seek to appropriate green OA in order to control it, and then gradually phase it out, thus ensuring a transition to a pay-to-publish environment that best suits … „HEFCE, Elsevier, the “copy request” button, and the future of open access“ weiterlesen

“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein

Aus den FAQ des Hilty-Gutachtens http://www.oai.uzh.ch/index.php?option=content&task=view&id=444&Itemid=323#A1 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/6166799 10. Darf der Autor seine Werke in einem Repositorium geschlossen hinterlegen und sie von aussen abfragbar machen, indem er „request a copy“-Anfragen einzeln beantwortet und das Werk individuell verschickt? Die „request a copy“-Funktion unterscheidet sich von der normalen Hinterlegung insbesondere dadurch, dass das Werk nicht ohne … „“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein“ weiterlesen

Auftragskopie und Verbreitungsrecht: Der “Request-Copy”-Button

Stevan Harnad propagiert, unterstützt von Peter Suber, das obligatorische Einstellen von Eprints in Repositorien, die vom Verleger nicht oder noch nicht freigegeben sind, mit einem Button, der es Dritten erlaubt, eine elektronische Kopie vom Autor anzufordern. Die Eprints sind öffentlich nicht zugänglich, aber der Autor hat die Möglichkeit, nach Erhalt einer entsprechenden automatisch versandten Mail, … „Auftragskopie und Verbreitungsrecht: Der “Request-Copy”-Button“ weiterlesen

Warum der Fair-Use-Button keine Lösung ist

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/292-More-Reasons-for-the-Immediate-Deposit-Mandate-and-the-Eprint-Request-Button.html http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/274-guid.html Einmal mehr propagiert Stevan Harnad seinen Vorschlag, sofortige Einstellung des Beitrags in ein Open-Access-Repositorium ohne sofortige Zugänglichkeit mit der Möglichkeit eines “Fair use”-Buttons zu kombinieren, der es Interessenten erlaubt, automatisiert eine Mail an den Autor mit der Bitte um eine Kopie zu senden. Stimmt der Autor zu, wird eine Mail mit dem Beitrag … „Warum der Fair-Use-Button keine Lösung ist“ weiterlesen

Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft

Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat: Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations http://hdl.handle.net/10068/1024623 Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des … „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft“ weiterlesen

A look at the scholarship of Harvard’s famous Professor Andrew H. Knoll (comparing DASH and Google Scholar)

Andrew H. Knoll is * Fisher Professor of Natural History and * Professor of Earth and Planetary Sciences * Curator of the Paleobotanical Collections in the Harvard University Herbaria http://www.oeb.harvard.edu/faculty/knoll/knoll-oeb.html http://www.eps.harvard.edu/people/faculty/knoll http://en.wikipedia.org/wiki/Andrew_H._Knoll Browsing by Harvard-affiliated Author “Andrew Herbert Knoll” in “DASH” (Digital Disappointing Access to Scholarship at Harvard, see http://archiv.twoday.net/stories/5918167) I found 100 articles. First … „A look at the scholarship of Harvard’s famous Professor Andrew H. Knoll (comparing DASH and Google Scholar)“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. Anlässlich der Open-Access-Woche 2022 kommentierte ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Hier gibt es einige Nachträge vor allem aus dem Jahr 2023. Hinweise auf ältere Beiträge sind durch die Jahreszahl kenntlich. Erwähnt sei noch, dass ich 2012 und 2014 eine Gliederung für … „Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022“ weiterlesen

R4R will Email-Anfragen bei Wissenschaftsautoren wegen Artikelvolltexten automatisieren

https://medium.com/@MariaRitola/scaling-up-paywalled-academic-article-sharing-by-legal-means-4ef137a7b581 https://iris.ai/r4r/ https://twitter.com/MariaRitola/status/1032499108773150720 (Diskussion!) Es sollen zunächst nur Anfragen bearbeitet werden, die sich an AutorInnen richten, die auf einer Positiv-Liste stehen. Wir haben das Thema mit Blick auf den Eprints-Button in der Vergangenheit häufig behandelt und kritisch kommentiert: Die Anforderung von Volltexten bei Autoren als Weg zu Open Access verstößt gegen den Gleichheitsgrundsatz der Wissenschaft. … „R4R will Email-Anfragen bei Wissenschaftsautoren wegen Artikelvolltexten automatisieren“ weiterlesen

Request a copy in Cambridge: über 60 Prozent der Anfragen werden vermutlich ignoriert

https://unlockingresearch.blog.lib.cam.ac.uk/?p=1602 In 15 Monaten kamen etwa 3000 Anfragen nach nicht für die Allgemeinheit zugänglichen Papern zusammen. “The vast majority of the decisions recorded (35% of the total requests for articles, but 92% of the instances where we had a decision) indicate that the requestor shared their article with the requestor. The small number (3%) of … „Request a copy in Cambridge: über 60 Prozent der Anfragen werden vermutlich ignoriert“ weiterlesen

Sci Hub, Fernleihe und Open Access

Sci Hub ist ein Traum. Man gibt einen DOI ein und bekommt – sehr oft – nach kurzer Wartezeit sofort ein PDF des gewünschten wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels. Für die Verleger-Lobby ist Sci Hub eher ein Albtraum. Sci Hub ist illegal, wiederholen sie gebetsmühlenhaft, und man liest sogar, dass es eigentlich gar kein Zugangsproblem bei wissenschaftlicher Literatur … „Sci Hub, Fernleihe und Open Access“ weiterlesen

Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen?

Die Uni Regensburg lobt sich: 5 Jahre Open Access Policy an der Uni Regensburg. Thematisiert wird nur der universitäre Publikationsserver, der erfreulicherweise differenzierte Abfragen ermöglicht. Die Jahresübersicht zeigt eine abnehmende Akzeptanz des grünen Wegs: 2011 gab es 1143 Deposits, 2014 und 2015 waren es nur noch um die 800. Eine Erfolgsgeschichte sieht anders aus. Von … „Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen?“ weiterlesen

Poynder über Probleme des grünen Open Access

Richard Poynder: Open Access, Almost-OA, OA Policies, and Institutional Repositories http://poynder.blogspot.co.uk/2015/12/open-access-almost-oa-oa-policies-and.html Poynder geht auf das Problem der “dark deposits” ein, mit dem ich mich wiederholt befasst habe, ohne dass er meinen wichtigsten Beitrag dazu http://archiv.twoday.net/stories/323399688 nennt. Er zitiert mich aber mit meiner wiederholten Kritik am Eprint-Request-Button. Siehe auch ?s=eprint+button Poynder berichtet instruktiv von eigenen Abenteuern … „Poynder über Probleme des grünen Open Access“ weiterlesen

++ GW hat ein Repositorium ++ #icanhazpdf ++ Neues zu Open Access

Wie schon gestern http://archiv.twoday.net/stories/1022483474 fasse ich auch heute Neuigkeiten zur Open Access Week in Kurzmeldungen zusammen. Durchaus auch mit Meinung! *** GW hat ein Repositorium: http://blogs.gwhatchet.com/newsroom/2015/10/19/university-launches-open-access-resource-for-researchers https://scholarspace.library.gwu.edu Gemeint ist leider die George Washington University und nicht der Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Die SB Berlin tönt zwar groß in ihrem auf der Startseite der Bibliothek nur schwer … „++ GW hat ein Repositorium ++ #icanhazpdf ++ Neues zu Open Access“ weiterlesen

Daniel Wachter über Open Access in der Philosophie

Quelle: http://von-wachter.de/oa-dt.htm Open Access in der Philosophie ↓ Zusammenfassung ↓ Was ist Open Access? ↓ Open Access in der Philosophie ↓ Open-Access-Zeitschriften ↓ Disziplinäre Repositorien und Datenbanken ↓ Open Access bei Büchern ↓ Hinweise zum Herstellen von PDF-Dateien für das Archivieren Zusammenfassung Ein Jahr nach der Veröffentlichung und auch vor dem Einreichen dürfen und sollten … „Daniel Wachter über Open Access in der Philosophie“ weiterlesen

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751

Am 19. Oktober 2012 referierte ich in Endingen über eine der letzten Hexenhinrichtungen in Deutschland (Ankündigung). Der Vortrag war gut besucht, die Aufnahme in Endingen liebenswürdig, sogar der Bürgermeister sprach ein paar Worte und lauschte meinen Ausführungen. Viele interessierte Fragen aus dem Auditorium wurden anschließend gestellt, bevor ein kleiner Empfang den Abend erfreulich abrundete. Die … „Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751“ weiterlesen

IRrweg Institutionelle Repositorien?

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2011/08/14/how-much-scientific-content-is-there-in-irs Der Angriff auf Peter Murray Rust auf die IR-Ideologie würde eine intensivere Unterstützung verdienen. Für jetzt nur soviel: Die Gesamtzahlen der Eprints in einem Repositorium sagen nichts aber auch gar nichts darüber aus, wieviele dieser Dokumente tatsächlich Open Access sind. Es kommt nämlich nicht selten vor, dass überhaupt kein Volltext vorliegt oder dass der … „IRrweg Institutionelle Repositorien?“ weiterlesen

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, … „Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet

http://ssrn.com/abstract=1685855 Chris Armbruster beurteilt die Anstrengungen von Zürichs ZORA erheblich optimistischer als ich. Siehe hier ?s=zora http://www.zora.uzh.ch/view/subjects 24533 Dokumente insgesamt Ich habe früher ZORA als Open-Access-Lachnummer bezeichnet, und wenn man sich https://www.zora.uzh.ch/36178 anschaut und die beigefügten Volltexte öffnet, dann ist diese Bezeichnung auch anno 2010 nachvollziehbar. Unter den letzten Deposits sind nur 6 Eprints vom … „Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet“ weiterlesen

Open Access: Der Harnad-Irrweg

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/739-Stuart-Shieber-on-the-University-of-North-Texas-Open-Access-Mandate-Model.html Gebetsmühlenhaft wiederholt Harnad seine Ansichten, wie grüner Open Access zur Zeitschriftenproduktion zu erreichen ist. Wenn man als Inhalt der Mandate die sofortige Hinterlegung im IR ohne Verpflichtung, sofortigen OA zu gewähren, propagiert, schafft man eine Woge von “dark deposits”, die für unabsehbare Zeit (maximal 70 Jahre nach dem Tod des Autors) allenfalls mit dem … „Open Access: Der Harnad-Irrweg“ weiterlesen

Ein Trauerspiel: Hybride Publikationen in deutschen Bibliothekskatalogen

http://www.ibi.hu-berlin.de/studium/studprojekte/buchidee/OA/BAK04.10/view Die derzeitige unterschiedliche Handhabung im Umgang mit parallel erscheinenden Druckund elektronischen Ausgaben ist – wie an diesen Beispielen gezeigt – noch unbefriedigend und erfüllt nicht das im „Statement of International Cataloguing Principles“ formulierte oberste Prinzip des Nutzerkomforts. Der in der „Berliner Erklärung“ geforderte „freie Zugang zu Information“ wird dem Bibliotheksnutzer derzeit nicht überall konsequent … „Ein Trauerspiel: Hybride Publikationen in deutschen Bibliothekskatalogen“ weiterlesen

ZORA: Die Zürcher Open-Access-Lachnummer

?s=zora Wir setzen unsere Berichterstattung zu dem Zürcher Repositorium ZORA fort. Die Uni Zürich hat ein Open-Access-Mandat, das zur Ablieferung von Volltexten verpflichtet. Ich habe mir die Eprints des gestrigen Tages vorgenommen, die überwiegend medizinische und naturwissenschaftliche Themen betrafen. Von den 21 Eprints ist genau einer ein frei zugänglicher Volltext, er stammt noch dazu aus … „ZORA: Die Zürcher Open-Access-Lachnummer“ weiterlesen

Lütticher Lizenzsalat

http://recteur.blogs.ulg.ac.be/?cat=10 Bernard Rentier, Rektor der Universität Lüttich und Open-Access-Befürworter, teilte in seinem Blog Ende November 2008 mit, dass von den 1200 Einträgen in ORBi http://orbi.ulg.ac.be etwa 80 Prozent von einem Volltext begleitet sind, der in etwa der Hälfte aller Fälle (also gut 40 %) Open Access einsehbar ist. Für den Rest gibt es den bekannten … „Lütticher Lizenzsalat“ weiterlesen

ZORA-Mandat in Zürich: eine Lachnummer, was Open Access angeht

Wir setzen unsere Berichterstattung zum Zürcher Open Access Repositorium ZORA fort: ?s=zora+ Im Juni 2008 schrieb Christian Fuhrer in privater Mail, die mir zugeleitet wurde: “In summary: to imply a mandate at an institution that covers all major fields of research is a big challenge – we are confident that this year will bring the … „ZORA-Mandat in Zürich: eine Lachnummer, was Open Access angeht“ weiterlesen

Against Harnadian Orthodoxy!

2008/11/19 Jean-Claude Guédon wrote in the AMSCI OA Forum: > Larry is right, and Stevan is right. Both routes should be followed and both > routes should be demanded by students. Let us stop this exclusive attitude > with regard to OA. Two roads exist. They are equally valuable. Rather than > declaring one suprior … „Against Harnadian Orthodoxy!“ weiterlesen

OA-Tag: Gastbeitrag von Eberhard Hilf

Herzlichen Dank an Eberhard Hilf! Fünfzehn Jahre digitaler Open Access wissenschaftlicher Ergebnisse ein Beitrag zum Tag des Open Access 2008 Eberhard R. Hilf (hilf (at) http://isn-oldenburg.de) Zeitlose Anforderungen Wissenschaftler brauchen bei ihrer Arbeit Informationen und Erkenntnisse anderer Forscher, und sie erzeugen Informationen, die andere Forscher nutzen können. Der Forschungsprozess wird also am effektivsten unterstützt, wenn … „OA-Tag: Gastbeitrag von Eberhard Hilf“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search