Enzyklopädie des Märchens Online
Die SB Berlin stellt das von ihr lizenzierte Angebot vor: https://blog.sbb.berlin/enzyklopaedie-des-maerchens-online/ #erzählforschung
Die SB Berlin stellt das von ihr lizenzierte Angebot vor: https://blog.sbb.berlin/enzyklopaedie-des-maerchens-online/ #erzählforschung
Vor vielen Jahren habe ich die “EM” die ersten sechs Bände in einer günstigen Paberback-Ausgabe erworben und mich dann Jahre darüber geärgert, dass die restlichen Bände nicht in gleicher Weise angeboten wurden. Damit ist es nun vorbei. “Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begr. von Kurt Ranke, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich … „Enzyklopädie des Märchens nun als Paperback“ weiterlesen
Die DeGruyter-Datenbank kostet schlappe 4.499,00 €. Zugegriffen haben bisher die ULB Halle und die UB Bamberg. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/557 Update 12.10.2016: 30 Tage sind derzeit kostenlos – “Sind Sie Individualkunde? Aktivieren Sie Ihren kostenlosen und unverbindlichen Testzugang für 30 Tage. Ihr Access Token: EMO-database”
2014 erschien der letzte Band des viel zu wenig bekannten Nachschlagewerks zur Erzählforschung “Enzyklopädie des Märchens”. https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die_des_M%C3%A4rchens Ein englischsprachiger Artikel von Kawan 1998 ist Open Access verfügbar: http://hdl.handle.net/10400.1/2019 Ich habe meine Links von 2011 aktualisiert: http://archiv.twoday.net/stories/16568765 PaperC hat sich verabschiedet, Libreka gibt es nur noch ohne übergreifende Volltextsuche mit neuer URL. [Libkreka gibt es gar … „14 Bände Enzyklopädie des Märchens auszugsweise online“ weiterlesen
Volltexte der Enzyklopädie des Märchens sind bei verschiedenen Anbietern auszugsweise einsehbar. Auch für meine eigene Bequemlichkeit liste ich die Bände unten auf (die Bände 1-6 und einige spätere Lieferungen habe ich selbst in gedruckter Form [Reifung-Saba; Seelentier-Spanien; Troll-Verführung]). Die Google-Digitalisate (nur 2 Bände in Vollansicht) sind kaum brauchbar, da nur wenige Seiten in Vollansicht zur … „Enzyklopädie des Märchens – in Auszügen online“ weiterlesen
Darin mein Artikel: Klaus Graf: Johann Ludwig Uhland, in: Enzyklopädie des Märchens 13 Lief. 3 (2010), Sp. 1128-1134 Online (kostenlose Registrierung) http://paperc.de/12311-suchen-verfuehrung-9783110237689/pages/580 Weil sich alle Naselang die URL ändert nunmehr: http://paperc.de/12311-suchen-verfuehrung-9783110237689#!/pages/564
Klaus Graf: Ring, in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York 2004, Sp. 688-696 Online (E-Text, Preprint-Fassung, im Druck geändert): http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0410&L=hexenforschung&P=R158&I=-3 [28.11.2016: https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung/2004-10/msg00003.html] (ab Sp. 689 einsehbar unter http://www.libreka.de/9783110175653/361?imagepage=361 , die fehlende Sp. 688 ist online http://www.flickr.com/photos/34028941@N00/4921674177 ) Sicher keine langfristig überzeugende und übermäßig ästhetische Lösung, aber solange die Seiten nicht aus Libreka … „Artikel “Ring” in der “Enzyklopädie des Märchens” (2004)“ weiterlesen
Jeder kann selbst entscheiden ob der Aufsatz von Albrecht Classen 1998 https://www.academia.edu/97118296/ oder mein Beitrag über “Ritterromantik” von 2002 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1137944 hilfreicher ist. Siehe auch meinen Artikel Ritter in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11, 2004 https://archivalia.hypotheses.org/files/2008/06/graf_ritter_em-komprimiert.pdf
Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen
Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen
https://www.medievalists.net/2022/09/kings-mountain-myths-germany-byzantium/ “[A] series of myths arose in various European countries about the return of a former great king, who is just sleeping, waiting for his time to return and save his homeland. These “king in the mountain” myths have appeared across the world, but have been most prevalent in Europe, featuring both mythical and real … „Kings in the Mountain: Myths from Germany and Byzantium“ weiterlesen
Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Die WELT erinnert an das kurze Gedicht, aber ohne es wiederzugeben. Wikisource folgt dem Abdruck von 1813: Frühlingsglaube. Die linden Lüfte sind erwacht, Sie säuseln und weben Tag und Nacht, Sie schaffen an allen Enden. O frischer Duft, o neuer Klang! Nun armes Herze, sey nicht bang! Nun muß sich Alles, Alles wenden. Die Welt … „Ludwig Uhland: Frühlingsglaube“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020. 200 S., 28 Abbildungen. 35 CHF. ISBN 978-3-7965-4102-5. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe. Der Leiter des Leiter des Dichter- und Stadtmuseums Liestal stützt sich in den elf recht kurzen Kapiteln auf … „Basler Gründungsüberlieferungen“ weiterlesen
Haari-Oberg, Ilse: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der “Germania” des Tacitus im 16. und 17. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag, 2019. 361 S., Abb. Die folgende Rezension wurde am 13. März 2020 der Zeitschrift FABULA eingereicht, über die ich am 11. März 2020 ein Rezensionsexemplar erhalten … „Trebeta und Tuyscon“ weiterlesen
In einer handschriftlichen Schwäbisch Gmünder Chronik aus dem 18. Jahrhundert, verfasst wohl von dem durch sein Archivrepertorium von 1739 bekannten Registrator Johann Jakob Dudeum, wird die Stiftung des Gmünder Franziskanerklosters durch Walther von Rinderbach 1208 berichtet, “nebst deme auch die sogenandte Neünen Mess allda fundiret worden, worzue vorhero ein langes Zeichen gegeben wirdt, und das … „Die zu früh angefangene Messe, ein Erzählmotiv der Adelskritik“ weiterlesen
“Zwischen Dinkelsbühl und Hahnkamm stand auf dem Oselberg”, wussten die Brüder Grimm in ihren “Deutschen Sagen” 1816,1 “vor alten Zeiten ein Schloß, wo eine einige Jungfrau gelebt, die ihrem Vater als Wittiber Haus hielt und den Schlüssel zu allen Gemächern in ihrer Gewalt gehabt. Endlich ist sie mit den Mauern verfallen und umkommen, und das … „Hesselberg-Sagen“ weiterlesen
Andrea Schindler: Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit (= Imagines Medii Aevi 51). Wiesbaden: Reichert Verlag 2020. VIII, 387 S. 98 Euro. ISBN 978-3-95490-432-7. Die Autorin beschäftigt sich mit drei gedruckten Werken aus dem 16. Jahrhundert: mit der Historia von Friedrich Barbarossa (dem sogenannten “Volksbüchlein”, Erstdruck 1519), der Barbarossa-Biographie … „Erzählen über Barbarossa und Thedel Unverzagt im 16. Jahrhundert“ weiterlesen
“Henrich Graf von Nassaw/ Keyser Carlen deß Fünfften / Leutenant vnd Statthalter in Flandern / Holand vnd Braband. Als er die Statt Peronna / die vor den König in Franckreich hielte / belägerte / vnd die Königin Maria [178] auß Vngern / deß Keysers Schwester / damalige Regentin in Niderland / an jhn schriebe / … „Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös“ weiterlesen
Erscheint mir nicht veraltet: Klaus Graf: Ritter. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York 2004 [ganzer Bd. 2004], Sp. 707-723 Online (Scan): PDF auf Archivalia Gliederung: Genese und Blüte des Rittertums im Hochmittelalter Kontinuität des Rittertums und Ritterrenaissancen Ritterliteratur seit dem späten Mittelalter Populäre Lesestoffe Raubrittersagen – 19./20. Jahrhundert – vor 1800 … „Rittertum und Erzählforschung (2004)“ weiterlesen
Wer hat die Hasen nicht gesähen Wie Jäger sie am Spiß umbdrähen.1 Immer wieder werden einem breiten Publikum mörderische Hasen aus Handschriften des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. Die bemitleidenswerten Langohren2 rächen sich an den Jägern, die gejagt, gebraten und verspeist werden. Ostern 2020 stellte das Handschriftenblog der British Library drei Bildbeispiele vor. Neulich durften … „Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger“ weiterlesen
Seit vielen Jahren interessiert an der Erinnerungskultur der Strafjustiz, wurde ich bei meinen Studien zum Handschriftenkatalog des Augsburger Antiquars Birett 1833 auf zwei Einträge der Abteilung zu Augsburger Handschriften aufmerksam: Birett Aug. Nr. VI auf S. 76 (GBS) und Aug. Nr. XVI auf S. 80, beides Verzeichnisse von in Augsburg Hingerichteten (1353 bis 18. Jahrhundert). … „Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert“ weiterlesen
Soeben erschienen ist der Begleitband zur Ausstellung “Ringe der Macht” in Halle. Enthält unter anderem: Klaus Graf: Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung, in: Ringe der Macht, hrsg. von Harald Meller u.a. (= Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 21), Halle 2019, S. 163-176 In einem Jahr darf ich den grafisch opulent gestalteten Beitrag ins Netz … „Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen
“Am 24. April 2019 starb Ines Köhler-Zülch in ihrem Haus in Göttingen, nach schwerer Krankheit, gegen die sie anderthalb Jahre lang mit großer Tapferkeit gekämpft hatte. Bis zum Ausbruch des Übels schien sie unverwüstlich, kaum ein halbes Jahr zuvor war sie noch, im Februar 2017, auf abenteuerlicher Langlauftour allein in den Harzer Bergen unterwegs gewesen. … „R.I.P. Ines Köhler-Zülch (1941–2019)“ weiterlesen
Das Märe “Der Schlegel” eines sich gleich am Anfang “Rvdeger der hunchover” nennenden Autors1 wird aufgrund der im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einsetzenden Überlieferung2 in die Zeit um 1300 datiert. Die bairische Sprache und die mutmaßliche Datierung rechtfertigt die übliche Gleichsetzung des Verfassers (GND) mit jenem “Rvdger hvenchovær”, der eine Regensburger Urkunde um 1286 … „Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer“ weiterlesen
In Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) ist folgende Erzählung enthalten:1 Sankt Petrus soll Sankt Hubertus einen Schlüssel geschenkt haben, mithilfe dessen man Besessenheit und Hundebiss heilen könne. Im Walde von Gröningen sei er vor langer, langer Zeit in einer hohlen Eiche gefunden worden. Eine goldene Begleitschrift lag dabei, die … „Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim“ weiterlesen
https://www.degruyter.com/view/product/231553 (kostenpflichtig) Geradezu überschwänglich wird das Handbuch auf literaturkritik.de gelobt. Dieses jargongesättigte, kaum befriedigende Werk kann man aber auch anders bewerten. Es ist schon reichlich daneben, in der alphabetischen Liste der Lemmata (academia.edu) die Gruppenartikel nicht einzeln zu verzeichnen, also in “Wald, Lichtung, Rodung, Baum” dem Lemma Baum keinen eigenen Eintrag zu spendieren. S. 4 … „Handbuch literarischer Orte in der deutschen Literatur des Mittelalters. Ein Handbuch (2018)“ weiterlesen
https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html [19.8.2021 https://web.archive.org/web/20210118044047/https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html] Der Volkskundler Helge Gerndt moniert in der Rezension von “Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017” etwas, was immer wieder zu beobachten ist: Enttäuschung lässt nicht lange auf sich warten und steigert sich zu ungläubigem Staunen. Kann es das wirklich geben: ein vorgeblich interdisziplinäres Handbuch, das die ethnologische und empirisch-kulturwissenschaftliche Erzählforschung praktisch nicht … „Erzählforschung im Abseits“ weiterlesen