Enzyklopädie des Märchens Online
Die SB Berlin stellt das von ihr lizenzierte Angebot vor: https://blog.sbb.berlin/enzyklopaedie-des-maerchens-online/ #erzählforschung
Die SB Berlin stellt das von ihr lizenzierte Angebot vor: https://blog.sbb.berlin/enzyklopaedie-des-maerchens-online/ #erzählforschung
Vor vielen Jahren habe ich die “EM” die ersten sechs Bände in einer günstigen Paberback-Ausgabe erworben und mich dann Jahre darüber geärgert, dass die restlichen Bände nicht in gleicher Weise angeboten wurden. Damit ist es nun vorbei. “Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begr. von Kurt Ranke, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich … „Enzyklopädie des Märchens nun als Paperback“ weiterlesen
Die DeGruyter-Datenbank kostet schlappe 4.499,00 €. Zugegriffen haben bisher die ULB Halle und die UB Bamberg. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/557 Update 12.10.2016: 30 Tage sind derzeit kostenlos – “Sind Sie Individualkunde? Aktivieren Sie Ihren kostenlosen und unverbindlichen Testzugang für 30 Tage. Ihr Access Token: EMO-database”
2014 erschien der letzte Band des viel zu wenig bekannten Nachschlagewerks zur Erzählforschung “Enzyklopädie des Märchens”. https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die_des_M%C3%A4rchens Ein englischsprachiger Artikel von Kawan 1998 ist Open Access verfügbar: http://hdl.handle.net/10400.1/2019 Ich habe meine Links von 2011 aktualisiert: http://archiv.twoday.net/stories/16568765 PaperC hat sich verabschiedet, Libreka gibt es nur noch ohne übergreifende Volltextsuche mit neuer URL. [Libkreka gibt es gar … „14 Bände Enzyklopädie des Märchens auszugsweise online“ weiterlesen
Volltexte der Enzyklopädie des Märchens sind bei verschiedenen Anbietern auszugsweise einsehbar. Auch für meine eigene Bequemlichkeit liste ich die Bände unten auf (die Bände 1-6 und einige spätere Lieferungen habe ich selbst in gedruckter Form [Reifung-Saba; Seelentier-Spanien; Troll-Verführung]). Die Google-Digitalisate (nur 2 Bände in Vollansicht) sind kaum brauchbar, da nur wenige Seiten in Vollansicht zur … „Enzyklopädie des Märchens – in Auszügen online“ weiterlesen
Darin mein Artikel: Klaus Graf: Johann Ludwig Uhland, in: Enzyklopädie des Märchens 13 Lief. 3 (2010), Sp. 1128-1134 Online (kostenlose Registrierung) http://paperc.de/12311-suchen-verfuehrung-9783110237689/pages/580 Weil sich alle Naselang die URL ändert nunmehr: http://paperc.de/12311-suchen-verfuehrung-9783110237689#!/pages/564
Klaus Graf: Ring, in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York 2004, Sp. 688-696 Online (E-Text, Preprint-Fassung, im Druck geändert): http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0410&L=hexenforschung&P=R158&I=-3 [28.11.2016: https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung/2004-10/msg00003.html] (ab Sp. 689 einsehbar unter http://www.libreka.de/9783110175653/361?imagepage=361 , die fehlende Sp. 688 ist online http://www.flickr.com/photos/34028941@N00/4921674177 ) Sicher keine langfristig überzeugende und übermäßig ästhetische Lösung, aber solange die Seiten nicht aus Libreka … „Artikel “Ring” in der “Enzyklopädie des Märchens” (2004)“ weiterlesen
Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen
Karl der Große schenkte um 775 seinen Fiskus der von Fulrad von Saint-Denis gegründeten Dionysius-Kirche zu Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim. Die im Pariser Nationalarchiv verwahrte Urkunde nennt den Leib des Heiligen Märtyrers Varanus, der dort ruht: “ubi sanctus Uaranus marthur corpore requiescit”.1 Weitere karolingerzeitliche Dokumente über die Fulradzelle in Herbrechtingen weisen neben der Form Varanus … „St. Veranus oder St. Faro in Herbrechtingen?“ weiterlesen
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen
Zur Anfrage https://archivalia.hypotheses.org/187325#comment-157101 habe ich folgendes ermittelt: Rochholz schrieb in seinem mythologisierenden Aufsatz 1872 kaum mehr über das Lebkuchenhaus, als dass es in der oberdeutschen Lebküchnerei traditionell gebräuchlich sein. Ganz am Ende erwähnt er ein aus Zurzach stammendes Lebkuchenhaus in seinem Besitz. https://books.google.de/books?id=AOQs_HM3LU0C&pg=PA161 1864 wurde in den “Grenzboten” (GBS) auf eine Stelle bei Fischart verwiesen, … „Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus?“ weiterlesen
Nachdem wir vor einigen Tagen uns Knecht Ruprecht vorgenommen haben, weisen wir heute auf einen weiteren Begleiter des Nikolaus hin: Hans Pfriem, bekannt auch durch das Grimmsche Märchen vom Meister Pfriem (Wikisource mit weiteren Nachweisen). Dem Typ ATU 801 hat Hans-Jörg Uther einen Artikel in der Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), Sp. 506-508 und einen … „Hans Pfriem, Fuhrmann von St. Nikolaus“ weiterlesen
Der Vortrag des Erfurter Gymnasialprofessors Gustav Brünnert erschien in den Jahrbüchern der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt NF 19 (1893), S. 225-246 (GBS, ThULB Jena). Behandelt werden folgende populäre Stoffe und zwar, wie der einschlägige Jahresbericht auf 1893 ungnädig bemerkte (S. 123f., GBS), “ohne irgend ein neues zu bieten”. Wahl Heinrichs I. Quelle: Georg Waitz: … „Sagenhaftes in der Geschichte (1892)“ weiterlesen
Mitteilungen von Carl Knetsch 1929 vor allem aus Kirchenbüchern: https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1692705275316/545/ Zu den S. 73 genannten angeblichen Siebenlingen von Hameln: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di028g004k0010603 Artikel in der Enzyklopädie des Märchens 1999: https://books.google.de/books?id=WVOui1BuLu0C&pg=PA489 https://books.google.de/books?id=WVOui1BuLu0C&pg=PA492 https://books.google.de/books?id=WVOui1BuLu0C&pg=PA493 Barbara Stratzmann von Bönnigheim: https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Stratzmann https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di025h009k0028509 Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=mehrlingsgeburt https://en.wikipedia.org/wiki/Multiple_birth
https://www.kreiszeitung.de/lokales/nienburg/nienburg-weser-ort45437/alte-sage-veranlasst-archaeologen-zu-einer-grabung-bei-rehburg-92433764.html “Die Sage von dem König, der an den sieben Hügeln zwischen Mardorf und Rehburg bestattet wurde, wird immer wieder gerne erzählt. Eine Mär, die Archäologen aber als Hinweis diente. Bei einer Grabung in diesem Bereich ist eine Urne aufgetaucht. […] Daniel Lau, Kommunalarchäologe der Schaumburger Landschaft, der auch den Anstoß zu dieser Grabung gab … „Alte Sage veranlasst Archäologen zu einer Grabung bei Rehburg“ weiterlesen
Das 2021 erschienene Buch von Brendan C. Walsh: The English Exorcist. John Darrell and the Shaping of Early Modern English Protestant Demonology [Preprint meiner Rezension] enthält nur englischsprachige Titel im Literaturverzeichnis. Ich fragte bei Experten nach, ob tatsächlich in anderen europäischen Sprachen nichts Nennenswertes zum Thema der dämonischen Besessenheit in der Frühen Neuzeit publiziert wurde. … „Zur Literatur über dämonische Besessenheit“ weiterlesen
Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022. 1732 S. in 3 Bänden, 295 Bildtafeln mit 933 überwiegend schwarz-weißen Abbildungen. 220 Euro. ISBN 978-3-7520-0680-3. Nachdem Harald Drös 2015 die Inschriften des ehemaligen … „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II“ weiterlesen
Lothar Bluhm: »Alles ist heute Versöhnung!« Von der Kraft des wunderbaren Ringes. Zukunftsvisionen bei Lessing, Fouqué, Brentano und anderswo. In: Utopische und dystopische Weltenentwürfe (2022), S. 171-193, hier S. 172: “Das Interesse an wunderbaren und wundersamen Ringen in Mythologie, Literatur und populärer Kultur hat sich bis heute ungebrochen gehalten, und auch die Tradition, gelehrt-unterhaltsame Archivalien … „Ringe in der Literatur“ weiterlesen
Jeder kann selbst entscheiden ob der Aufsatz von Albrecht Classen 1998 https://www.academia.edu/97118296/ oder mein Beitrag über “Ritterromantik” von 2002 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1137944 hilfreicher ist. Siehe auch meinen Artikel Ritter in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11, 2004 https://archivalia.hypotheses.org/files/2008/06/graf_ritter_em-komprimiert.pdf
Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen
Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen
https://www.medievalists.net/2022/09/kings-mountain-myths-germany-byzantium/ “[A] series of myths arose in various European countries about the return of a former great king, who is just sleeping, waiting for his time to return and save his homeland. These “king in the mountain” myths have appeared across the world, but have been most prevalent in Europe, featuring both mythical and real … „Kings in the Mountain: Myths from Germany and Byzantium“ weiterlesen
Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Die WELT erinnert an das kurze Gedicht, aber ohne es wiederzugeben. Wikisource folgt dem Abdruck von 1813: Frühlingsglaube. Die linden Lüfte sind erwacht, Sie säuseln und weben Tag und Nacht, Sie schaffen an allen Enden. O frischer Duft, o neuer Klang! Nun armes Herze, sey nicht bang! Nun muß sich Alles, Alles wenden. Die Welt … „Ludwig Uhland: Frühlingsglaube“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020. 200 S., 28 Abbildungen. 35 CHF. ISBN 978-3-7965-4102-5. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe. Der Leiter des Leiter des Dichter- und Stadtmuseums Liestal stützt sich in den elf recht kurzen Kapiteln auf … „Basler Gründungsüberlieferungen“ weiterlesen
Haari-Oberg, Ilse: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der “Germania” des Tacitus im 16. und 17. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag, 2019. 361 S., Abb. Die folgende Rezension wurde am 13. März 2020 der Zeitschrift FABULA eingereicht, über die ich am 11. März 2020 ein Rezensionsexemplar erhalten … „Trebeta und Tuyscon“ weiterlesen
In einer handschriftlichen Schwäbisch Gmünder Chronik aus dem 18. Jahrhundert, verfasst wohl von dem durch sein Archivrepertorium von 1739 bekannten Registrator Johann Jakob Dudeum, wird die Stiftung des Gmünder Franziskanerklosters durch Walther von Rinderbach 1208 berichtet, “nebst deme auch die sogenandte Neünen Mess allda fundiret worden, worzue vorhero ein langes Zeichen gegeben wirdt, und das … „Die zu früh angefangene Messe, ein Erzählmotiv der Adelskritik“ weiterlesen