Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aktuelle Publikationen von Herrn Prof. Dr. Enno Bünz (2015)

Harvard-HistorikerInnen publizieren durchschnittlich sehr wenige Artikel (nach meiner Auszählung 1,5 Artikel pro Jahr). Enno Bünz dagegen schafft 2015 locker 74, und das Jahr ist ja noch gar nicht zuende! https://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/seminar/saechsische-landesgeschichte/aktuelles/neuerscheinungen-prof-buenz.html Open Access ist davon nur eine und das auch nur, weil sich Bünz als Doktorvater über eine Rezension geärgert hat, die einem Schüler in den … „Aktuelle Publikationen von Herrn Prof. Dr. Enno Bünz (2015)“ weiterlesen

“Nordelbingen. Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein” ab 2023 Open Access

https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003654 Im Jahrgang 2024 berichtet der unvermeidliche Enno Bünz über den Geistlichen Martin Scherer und die Stiftung des Kreuzwegs in Heide.

Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II

Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022. 1732 S. in 3 Bänden, 295 Bildtafeln mit 933 überwiegend schwarz-weißen Abbildungen. 220 Euro. ISBN 978-3-7520-0680-3. [3.11.2024 Die kürzere Druckfassung erschien in: Südwestdeutsche Blätter … „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II“ weiterlesen

Die Sondersiechen in Nürnberg (1493)

Von dem Einblattholzschnitt “Die Sondersiechen” (Geschichtsquellen) des Kunz Has sind zwei Exemplare bekannt, ein unkoloriertes in Paris [7.10.2023 Gallica] und ein koloriertes im Schloss Friedenstein in Gotha, letzteres maßgeblich beschrieben im Katalog von Schäfer et al. Fliegende Blätter (2016), Nr. 330. Gemeinfreie Transkription und Literaturangaben sind einsehbar auf Commons, ebenso das Farbfaksimile in der neuen … „Die Sondersiechen in Nürnberg (1493)“ weiterlesen

Schriftenverzeichnis Irene Crusius (1932-2021)

Dem Nachruf von Enno Bünz auf die Göttinger Historikerin in den Blättern für deutsche Landesgeschichte 157 (2021), S. 627-637 entnehme ich das Schriftenverzeichnis: PDF. Als langjährige Betreuerin der Bände der Germania Sacra hat sie sich um die Ordensgeschichte verdient gemacht: #histmonast.

Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500

(Preprint) Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021. 348 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-17-039342-4, 29 Euro. [Inhalt] Der Klappentext des mit einem allzu verwaschenen Obertitel ausgestatteten Sammelbandes, Ergebnis einer Tagung in … „Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500“ weiterlesen

Festliche Häppchen

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Germania Benedictina Bayern

Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Bände (= Germania Benedictina Bd. II). St. Ottilien: EOS Verlag 2014. 2853 S., ISBN 978-3-8306-7657-7, EUR 198,00. Inhaltsverzeichnis Erfreulicherweise wurde mir ein PDF für die Rezension zur Verfügung gestellt. Weniger erfreulich ist, dass es keine … „Germania Benedictina Bayern“ weiterlesen

Skepsis auf den ersten Blick

Gestern hatte ich Gelegenheit, in der UB Freiburg in der Bochumer Dissertation von Katharina Hülscher “Das Statutenbuch des Stiftes Xanten” (Münster 2018) zu blättern. Wenn der erste Blick auf einen kapitalen Fehler fällt, ist es schwer, dem Buch unvoreingenommen zu begegnen. Über das Erzbistum Köln heißt es in der Edition S. 548 “dominorum suffraganeorum nostorum … „Skepsis auf den ersten Blick“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Bettenhart (13.-15. Jahrhundert)

Nur wenige Belege sind für die angesehene Gmünder Familie Bettenhart/Betenhart verfügbar, aber da außer den Nachweisen in den fünf Gmünder Regestenwerken von Alfons Nitsch und Albert Deibele, die jetzt alle in Heidelberg online sind,1 noch einige weitere, recht aufschlussreiche Nachrichten im Internet aufzutreiben waren, soll sie kurz vorgestellt werden. Bisher hatte sich nur Axel Hans … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Bettenhart (13.-15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln

(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 60. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2017. 495 S., … „Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln“ weiterlesen

Lorenz Fries und sein Werk

Die folgende Buchbesprechung, eingereicht am 27. August 2015, wurde gedruckt in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), S. 278-281. Sie ist hier mit einigen Links im Text und im Anschluss angereichert. Fuchs, Franz – Petersen, Stefan – Wagner, Ulrich – Ziegler, Walter (Hg.), Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg … „Lorenz Fries und sein Werk“ weiterlesen

Ein Archivschrank, ein Schlachtengedenken und anderes Altfränkisches

Altfränkische Bilder. Neue Folge 11. Jg. 2016. Bearbeitet von Erich Schneider. Hrsg. von der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg [und anderen historischen Vereinen Frankens]. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2016. 35 S. 6 Euro. Die üppig mit Farbbildern illustrierte Broschüre im Hochformat ist eine jener Heimatzeitschriften, die kürzere Beiträge veröffentlicht: kein Artikel ist länger als vier Druckseiten … „Ein Archivschrank, ein Schlachtengedenken und anderes Altfränkisches“ weiterlesen

Zitatsuche: Medizingeschichte

Mittels der von mir unterrichteten Zitatsuche kann man zu einem gegebenen Werk in Volltextsuchen (Google Websuche, Google Books, Google Scholar, HathiTrust, JSTOR usw.) jüngere Arbeiten entdecken, die dieses Werk zitieren. Je mehr man erwarten darf, dass das ältere Werk im jüngeren nicht fehlen darf, um so besser sind die Ergebnisse dieser Suchstrategie, die ergänzend zu … „Zitatsuche: Medizingeschichte“ weiterlesen

Landesgeschichte: “In Grenzen unbegrenzt”

Enno Bünz erläuterte 2010 in Mainz, “warum regionale Perspektiven in der Geschichte unverzichtbar sind” http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/texte/aufsaetze/buenz-wozu-landesgeschichte.html “Ludwig Petry, der Gründungsdirektor des Mainzer Instituts für Geschichtliche Landeskunde, hat das Arbeitsfeld der Landesgeschichte 1961 auf die einprägsame Formel gebracht: „In Grenzen unbegrenzt”. ” Natürlich darf im Festvortrag von Bünz das Bonner Institut nicht fehlen: “Für die Anfänge der … „Landesgeschichte: “In Grenzen unbegrenzt”“ weiterlesen

Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532

Harvards Houghton Library hat einen alten, aber lesbaren Mikrofilm von “Hertzhaimer, Johann. Von Vischerey und Weyhrn : merelay bucher und underricht als im Register auff folgen der seytten zwischen ist / I. H. H. 1532 manuscript, 1532-1543. MS Ger 84” ins Netz gestellt. Laut Bibliographie http://hcl.harvard.edu/libraries/houghton/collections/early_manuscripts/bibliographies/Ger/Ger084.html blieb die Handschrift unbeachtet. Im Digitalisat http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:11014556?n=7 sieht man … „Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532“ weiterlesen

Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online

Winand von Steeg (gestorben 1453 als Kanoniker von St. Kastor in Koblenz, GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118633562) war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts. Aloys Schmidt hat zu ihm mehrere wichtige Publikationen vorgelegt, am wichtigsten ist die mit Hermann Heimpel 1977 in den Münchner Akademie-Abhandlungen publizierte Studie zum einzigartig mit Juristenporträts illustrierten Zollgutachten im Geheimen Hausarchiv Hs. … „Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online“ weiterlesen

Arbeiten von Helmut Maurer online

Die Anfänge des Augustinerchorherrenstifts Riedern am Wald und die Erschliessung des südöstlichen Schwarzwaldrandes [In:] Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Karlsruhe: Braun, Bd. 115 (1967), bzw. N.F. 76 (1967), S. 1-42 http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a104629.pdf “Bischof” Theodor “von Zürich” : Über das Verhältnis von Bischof und Chorbischof im Bistum Konstanz der Karolingerzeit [In:] Person und Gemeinschaft im Mittelalter … „Arbeiten von Helmut Maurer online“ weiterlesen

Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung (Workshop)

Expertengespräch / Workshop zur Begleitung des DFG-Projekts „VdU – Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“ Termin: Freitag, 25. Mai 2012 Dauer: ca. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Friedrichsplatz 15 Veranstalter: DFG-Projekt „VdU“ (federführend: Manfred Thaller, Köln) – Hessisches Staatsarchiv Marburg – Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii – Abteilung Historische Grundwissenschaften und … „Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung (Workshop)“ weiterlesen

Residenzenkommission legt letztes Mitteilungsheft vor

http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/MRK21-2.htm Lieber Leser, dieses ist das letzte „Heft“ der Ihnen und uns vertraut gewordenen „Mitteilungen“. Recht­zeitig erreicht es Sie vor dem Weihnachtsfest und vor dem Jahresende, das zu­gleich das Erlöschen der alten Residenzen-Kommission nach 26 Jahren ihres Be­ste­hens bedeutet. 21 Jahre lang gab es zweimal im Jahr eine Lieferung, größeren und ge­rin­geren Umfangs, doch stets … „Residenzenkommission legt letztes Mitteilungsheft vor“ weiterlesen

Neue Rezensionen in ZBLG-Online

Das Rezensions-Portal ZBLG-ONLINE macht ausgewählte aktuelle Rezensionen der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte unmittelbar nach ihrer Fertigstellung verfügbar, bevor sie in der gewohnten gedruckten Form erscheinen. http://www.zblg-online.de Folgende neue Rezensionen sind über ZBLG-ONLINE verfügbar: Johannes Burkhardt/Thomas Max Safley/Sabine Ullmann (Hg.), Geschichte in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag, Konstanz 2006, UVK Verlagsgesellschaft, 378 Seiten. … „Neue Rezensionen in ZBLG-Online“ weiterlesen

Johann Wilhelm Braun teilt aus

http://historia-docet.de ist die vermutlich seit 2008 im Netz befindliche Homepage des baden-württembergischen Landeshistorikers Johann Wilhelm Braun, ehedem (1978-2005) Mitarbeiter der Kommission für geschichtliche Landeskunde und Bearbeiter des Urkundenbuchs von St. Blasien. Hervorzuheben sind die Volltexte zu Admont und St. Blasien. Die Überlieferung der Schriften Gottfrieds und Irimberts von Admont, 1968 (Dissertation) http://historia-docet.de/Inaugural_Dissertation_neu.pdf Braun präsentiert hier … „Johann Wilhelm Braun teilt aus“ weiterlesen

AfD TOC 2004

Archiv für Diplomatik Band 50 (2004) * JOCHEN JOHRENDT, Der Empfängereinfluß auf die Gestaltung der Arenga und Sanction in den päpstlichen Privilegien (896-1046) S. 1-12. * BEATE SCHILLING, Gregor VII. und die Romfreiheit des Stifts Saint-Barnard (Romans). Noch einmal zu den älteren Papsturkunden von Saint-Barndard (Romans) S. 13-22. * GEORG VOGELER, Ein Standard für die … „AfD TOC 2004“ weiterlesen

ZWLG 2005

Aus der Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte notiere ich Martin Burkhardts Bericht über die Ergebnisse Verzeichnung des Bestands E 258 VI im StA Ludwigsburg (Statistisch-topograph. Bureau), Volker Schäfers Arbeit über Nikodemus Frischlin, den Sohn des neulateinischen Dichters, der die Schrift über Inventuren und Teilungen schrieb, und die Rezensions-Miszelle von Enno Bünz über das Urkundenbuch von St. … „ZWLG 2005“ weiterlesen