Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen

Felicitas Noeske schrieb einen Tagungsbericht und stellte die von Stadtarchivar Remmele betreute Ellwanger Gymnasialbibliothek vor. Vielleicht komme ich dazu, die Geschichte meiner Kontakte im Herbst 2017 in Sachen dieser mit viel öffentlichen Geldern katalogisierten formidablen Altbestandsbibliothek ausführlicher darzustellen. Die Schule hatte nicht die geringste Ahnung von den Beständen. Ein für eine Menge Geld für die … „Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen“ weiterlesen

Gassners Wunderkuren machten im 18. Jahrhundert den Namen Ellwangens bekannt

24 gedruckte Schriften zählt eine jetzt digitalisierte Monographie von 1775: http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/15396094 Siehe auch: https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Joseph_Ga%C3%9Fner Dort ist neu eingetragen der Aufsatz von Georg Pfeilschifter 1932 (Internet Archive)

Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz495675636 Glücklicherweise ist der 1994 in Kleinstauflage veröffentlichte und entsprechend seltene Katalog der wertvollen Sammlung (über deren jüngste Schicksale ich einen eigenen Beitrag vorbereite) von Beatriz Wagner-Hertel nun online, denn anscheinend sind die dort enthaltenen Provenienzdaten elektronisch nicht mehr auffindbar. Zu danken habe ich der WLB und Horst Hilger für seine Vermittlung. Über das seinerzeitige … „Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst“ weiterlesen

Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)

Über den Geistlichen Achatius (auch: Arsacius) Haiswasser sagt der Münchner Inkunabelkatalog: “Haiswasser, Achatius aus Landau; 1477 Studium in Leipzig (Bacc. art. 1479) und 1491 in Ingolstadt (Bac.theol.); 1506–16 Prediger in Ellwangen; schenkte seine Bücher 1516 dem Franziskanerkloster Ingolstadt; gest. 1516. B‑585,1 [mit Digitalisat, Besitzvermerk]; G‑183,6. Lit.: Kausch, Ingolstadt [= Winfried Kausch: Geschichte der Theologischen Fakultät … „Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)“ weiterlesen

Pergamenturkunden des ehemaligen Klosters bzw. Stifts Ellwangen digitalisiert und online

http://www.landesarchiv-bw.de/web/58208 Wie üblich gibt es undokumentierte große Lücken, wobei unklar ist, ob diese noch zeitnah geschlossen werden. Man vermisst Abschriften, aber auch frühneuzeitliche Ausfertigungen. Eine sachgerechte Nutzung der Digitalisate mit dem iPad ist übrigens nicht möglich.

Ältestes Schriftstück im Staatsarchiv Ludwigsburg stammt aus dem Kloster Ellwangen

“Im Jahr 2005 wurde im Staatsarchiv Ludwigsburg Fragmente einer liturgischen Handschrift aus dem 8. Jahrhundert entdeckt, die seither als die ältesten Schriftzeugnisse dieses Archivs gelten. Die Dokumente, die als Einband für eine spätmittelalterliche Rechnung verwendet worden waren, sind gleichzeitig die frühesten Zeugnisse aus der Bibliothek des 764 gegründeten Klosters Ellwangen. Mit Hilfe des Internet konnten … „Ältestes Schriftstück im Staatsarchiv Ludwigsburg stammt aus dem Kloster Ellwangen“ weiterlesen

Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank

Paul Berthold Rupps Oberdeutsche Personendatenbank habe ich vor einigen Wochen kritisch beurteilt. Je länger ich mit ihr arbeite, um so wertvoller erscheint sie mir – trotz vieler Mängel. Sie ist auch für die Erforschung frühneuzeitlicher Buchprovenienzen ein schätzenswertes Hilfsmittel. In der Datenbank sind folgende Mitglieder der Familie Feuerle (Feyrlin usw.) aus Schwäbisch Gmünd vertreten: Christoph … „Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank“ weiterlesen

“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online

Auf das undatierte Wallfahrtsbuch bin ich bereits kurz in meiner Besprechung des 2013 erschienenen Bandes “Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg” eingegangen.1 Exemplare existieren im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd2, im Wilhelmstift Tübingen (so Richard Strobel)3 und in der Universitätsbibliothek Innsbruck. Die Digitalisierung des Innsbrucker Exemplars habe ich finanziert. Es ist online unter: https://archive.org/details/goettliche_gespraech_salvatorberg_schwaebisch_gmuend [2013 kaufte das Stadtarchiv Schwäbisch … „“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online“ weiterlesen

Hexen und Herrschaftspolitik – eine missratene Dissertation

Im Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), S. 238–240 erschien von mir Alexandra Haas Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung 17), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2018, 319 S., 6 Abb., ISBN 978-3-7395-1107-8, 29,00 EUR. Im Nördlinger Ries und den angrenzenden Gebieten befand sich das Herrschaftsgebiet der … „Hexen und Herrschaftspolitik – eine missratene Dissertation“ weiterlesen

Teuerbücher ruinierten Krankenschwester

“Schon mehrfach hat BILD vor Abzocker-Verkäufern von angeblich wertvollen Büchern gewarnt. Der Fall von Dagmar Groha (54) aus Ellwangen (Baden-Württemberg) ist außergewöhnlich: Die Krankenschwester ist finanziell ruiniert, wird wohl ihr Einfamilienhaus verlieren: Ihr Gehalt wurde gepfändet. Sie kaufte von der Kasi-Vertriebs GmbH sechs sog. Faksimiles (Nachbildung eines historischen Werkes) im Wert von 76 000 Euro … „Teuerbücher ruinierten Krankenschwester“ weiterlesen

Zur Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Klaus Jürgen Herrmann, unvergessener Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd, hat sich mehrfach mit der Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd befasst. Der mit der Fassung in den Gmünder Studien 2 (1979) übereinstimmende Aufsatz in Maschke/Sydow (Hrsg.): Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert (1979), Ergebnisband der 15. Arbeitstagung in Schwäbisch Gmünd 1976, ist neu online: … „Zur Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)

Über Johannes Geuß, den man nicht mit dem gleichnamigen Wiener Theologen Dr. Johannes Geuß aus Deiningen bei Nördlingen (GND) verwechseln sollte, sind mir einige Notizen in die Hände gefallen. Dem Repertorium Academicum Germanicum entnimmt man seinen Studiengang. Im Sommer 1442 in Wien immatrikuliert und im Sommer 1444 Baccalaureus, schrieb er sich 1444/45 in der Juristenfakultät … „Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)“ weiterlesen

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!

Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten

Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021. VIII, 307 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 978-3-17-037425-6 (Inhaltsverzeichnis PDF) Der Rezension liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Sechs Jahre nach der Tübinger Tagung (Programm) liegt … „Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten“ weiterlesen

Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld

Nachdem feststand, dass ab Freitag touristische Übernachtungen in vielen bayerischen Landkreisen möglich sein würden, machte ich mich zu einem kurzen Pfingsturlaub auf, um das schwäbisch-fränkische Grenzland vom Landkreis Ansbach aus zu erkunden. Mehr Bilder gibt es von mir auf Instagram. Bei Monheim stießen die “Stämme” der Schwaben, Franken und Baiern zusammen. Heute ist das Sualafeld … „Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource). Die Datierung ist falsch, der Bundesgenosse Bischof Peter von Augsburg … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839

Mit freundlicher Genehmigung darf ich die Buchbesprechung von Immo Eberl aus dem Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 510-512 wiedergeben. Weitere Rezensionen: https://archivalia.hypotheses.org/72912. Das Buch ist online. Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839. Pfarrer und Publizist, (Unterm Stein. Lauterner Schriften, Band 22) Einhorn Verlag Schwäbisch Gmünd 2018, 221 S., … „Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839“ weiterlesen

Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries (Buchbesprechung)

Mit freundlicher Genehmigung darf ich die folgende Besprechung von Ute Richter-Eberl des von mir herausgegebenen Sagenbandes wiedergeben. Sie erschien im Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 529-530. Emil Bayer, Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries, hrsg. von Klaus Graf mit einem biografischen Beitrag von Mechtild Theiss, (Unterm Stein. Lauterner Schriften. Sonderveröffentlichung SV 6) Einhorn-Verlag Schwäbisch … „Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries (Buchbesprechung)“ weiterlesen

Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019) erschienen

Das Inhaltsverzeichnis des Jahrbuchs und des buchstarken Aufsatzes von Sigrid Pfeifer zur regionalen Adelsgeschichte (Ministerialenfamilien und Niederer Adel der Reichsabtei und der frühen Fürstpropstei Ellwangen, S. 11-294) habe ich auf Commons hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ellwanger_jahrbuch_2018_19_nur_inhalt.pdf Im Rezensionsteil findet sich meine Hertle-Rezension (Thema: Hans Halm): https://archivalia.hypotheses.org/110235 Immo Eberl bespricht mein Pahl-Buch S. 510-512. Zitat: “Der Band ist eine … „Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019) erschienen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search