https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jesuit-philipp-jeningen-wird-selig-gesprochen-18176258.html https://www.katholisch.de/artikel/40205-der-jesuit-philipp-jeningen-wird-seliggesprochen https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118712012
http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1495363/7/LOG_0000/
Felicitas Noeske schrieb einen Tagungsbericht und stellte die von Stadtarchivar Remmele betreute Ellwanger Gymnasialbibliothek vor. Vielleicht komme ich dazu, die Geschichte meiner Kontakte im Herbst 2017 in Sachen dieser mit viel öffentlichen Geldern katalogisierten formidablen Altbestandsbibliothek ausführlicher darzustellen. Die Schule hatte nicht die geringste Ahnung von den Beständen. Ein für eine Menge Geld für die … „Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen“ weiterlesen
Video: http://www.regio-tv.de/mediathek/video/sonderausstellung-der-muenzschatz-von-ellwangen/
24 gedruckte Schriften zählt eine jetzt digitalisierte Monographie von 1775: http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/15396094 Siehe auch: https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Joseph_Ga%C3%9Fner Dort ist neu eingetragen der Aufsatz von Georg Pfeilschifter 1932 (Internet Archive)
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz495675636 Glücklicherweise ist der 1994 in Kleinstauflage veröffentlichte und entsprechend seltene Katalog der wertvollen Sammlung (über deren jüngste Schicksale ich einen eigenen Beitrag vorbereite) von Beatriz Wagner-Hertel nun online, denn anscheinend sind die dort enthaltenen Provenienzdaten elektronisch nicht mehr auffindbar. Zu danken habe ich der WLB und Horst Hilger für seine Vermittlung. Über das seinerzeitige … „Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst“ weiterlesen
Über den Geistlichen Achatius (auch: Arsacius) Haiswasser sagt der Münchner Inkunabelkatalog: “Haiswasser, Achatius aus Landau; 1477 Studium in Leipzig (Bacc. art. 1479) und 1491 in Ingolstadt (Bac.theol.); 1506–16 Prediger in Ellwangen; schenkte seine Bücher 1516 dem Franziskanerkloster Ingolstadt; gest. 1516. B‑585,1 [mit Digitalisat, Besitzvermerk]; G‑183,6. Lit.: Kausch, Ingolstadt [= Winfried Kausch: Geschichte der Theologischen Fakultät … „Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)“ weiterlesen
http://www.landesarchiv-bw.de/web/58208 Wie üblich gibt es undokumentierte große Lücken, wobei unklar ist, ob diese noch zeitnah geschlossen werden. Man vermisst Abschriften, aber auch frühneuzeitliche Ausfertigungen. Eine sachgerechte Nutzung der Digitalisate mit dem iPad ist übrigens nicht möglich.
“Im Jahr 2005 wurde im Staatsarchiv Ludwigsburg Fragmente einer liturgischen Handschrift aus dem 8. Jahrhundert entdeckt, die seither als die ältesten Schriftzeugnisse dieses Archivs gelten. Die Dokumente, die als Einband für eine spätmittelalterliche Rechnung verwendet worden waren, sind gleichzeitig die frühesten Zeugnisse aus der Bibliothek des 764 gegründeten Klosters Ellwangen. Mit Hilfe des Internet konnten … „Ältestes Schriftstück im Staatsarchiv Ludwigsburg stammt aus dem Kloster Ellwangen“ weiterlesen
http://chronico.de/erleben/menschenorte/0000538
Joseph Zellers Buch von 1910 ist online http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-15592 Andreas Praefcke http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
Nur in seinem Geburtsort Füssen, nicht jedoch in Schwäbisch Gmünd erinnert die Kagerstraße an eine bemerkenswerte Persönlichkeit: an den Doktor beider Rechte Leonhard Kager. 1538 in Füssen geboren, besuchte Kager – nach einer Andeutung im Doktordiplom – in Augsburg die Stadtschule. Ab 1555 studierte er an der katholischen Universität Ingolstadt und wurde Jurist. Nach Tätigkeiten … „Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)“ weiterlesen
Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. … „Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts“ weiterlesen
Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen
Soeben erschien von Manfred Tschaikner ein Aufsatz in den Bludenzer Geschichtsblättern über den Exorzisten Johann Joseph Gaßner (1727-1779): https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10705371 Eine Monographie und zwei 2023 erschienene Aufsätze von Thomas Freller verzeichnet: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joseph_Ga%C3%9Fner#Literatur Viele Digitalisate: https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Joseph_Ga%C3%9Fner Frühere Beiträge über Gassner hier: Zur Literatur über dämonische Besessenheit (2023) https://archivalia.hypotheses.org/176453 Gassneriana (2021) – Hinweis auf eine Fuldaer Handschrift https://archivalia.hypotheses.org/136219 … „Weitere Gassneriana“ weiterlesen
“Eine eingehende Behandlung des Themas fehlt”, schrieb ich 1984 (Graf, S. 118 Anm. 105) und gab die aus meiner Sicht wichtigste Literatur an. Ein Blick in die neue Ortschronik von Großdeinbach zeigt, dass die wichtigere Literatur gern übersehen wird. Ich versuche daher einen – sicher lückenhaften – Überblick über die vorhandene Literatur unter Einschluss auch … „Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen
Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen
“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von … „Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser“ weiterlesen
In der Erstausgabe von Schmellers Bayerischem Wörterbuch 1827 liest man im Lemma Fugger: Es machen, wie’s Fuggers Hund. Dieser war darauf abgerichtet, das für seines Herrn Küche bestimmte Fleisch Tag für Tag in einem Korbe von der Fleischbank nach Hause zu tragen. Weit entfernt, je selbst etwas von dem ihm Anvertrauten anzurühren, wußte er auch … „Sprichwörtliches: Fuggers Hund“ weiterlesen
Der mgf 1063 (saec. XIV) ist online: https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003502100000000 Er entstand im schwäbischen Sprachraum und zwar in “Oberschwaben, nordwestlich von Augsburg (Hübner S. XXXVI); Ostschwaben (Becker S. 109)”, will der Handschriftencensus wissen, während Eisermann bei der von derselben Hand stammenden Gothaer Handschrift an das nordschwäbische Sprachgebiet denkt. Besonders unsinnig war die Bestimmung des Schreiborts durch Hübner … „Berliner Willehalm-Trilogie und Weißwurstäquator“ weiterlesen
Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen
https://www.gav-ellwangen.de/wp-content/uploads/2022/11/GAV_Index26_46.pdf
Der Brauch, dass die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Ratssitzungen den Rosenkranz offen trugen, hat bereits verschiedentlich Beachtung gefunden. Unklar ist der Ursprung dieser Praxis. 1734 behauptete der Gmünder Franziskaner-Guardian Alexander Herth 1734, in einem alten Gedenkbuch des Klosters gelesen zu haben, dass der Guardian Jakob Laib diese Sitte angeregt habe.1 Laib war … „Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?“ weiterlesen
Paul Berthold Rupps Oberdeutsche Personendatenbank habe ich vor einigen Wochen kritisch beurteilt. Je länger ich mit ihr arbeite, um so wertvoller erscheint sie mir – trotz vieler Mängel. Sie ist auch für die Erforschung frühneuzeitlicher Buchprovenienzen ein schätzenswertes Hilfsmittel. In der Datenbank sind folgende Mitglieder der Familie Feuerle (Feyrlin usw.) aus Schwäbisch Gmünd vertreten: Christoph … „Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank“ weiterlesen
Auf das undatierte Wallfahrtsbuch bin ich bereits kurz in meiner Besprechung des 2013 erschienenen Bandes “Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg” eingegangen.1 Exemplare existieren im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd2, im Wilhelmstift Tübingen (so Richard Strobel)3 und in der Universitätsbibliothek Innsbruck. Die Digitalisierung des Innsbrucker Exemplars habe ich finanziert. Es ist online unter: https://archive.org/details/goettliche_gespraech_salvatorberg_schwaebisch_gmuend [2013 kaufte das Stadtarchiv Schwäbisch … „“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online“ weiterlesen
Im Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), S. 238–240 erschien von mir Alexandra Haas Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung 17), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2018, 319 S., 6 Abb., ISBN 978-3-7395-1107-8, 29,00 EUR. Im Nördlinger Ries und den angrenzenden Gebieten befand sich das Herrschaftsgebiet der … „Hexen und Herrschaftspolitik – eine missratene Dissertation“ weiterlesen
“Schon mehrfach hat BILD vor Abzocker-Verkäufern von angeblich wertvollen Büchern gewarnt. Der Fall von Dagmar Groha (54) aus Ellwangen (Baden-Württemberg) ist außergewöhnlich: Die Krankenschwester ist finanziell ruiniert, wird wohl ihr Einfamilienhaus verlieren: Ihr Gehalt wurde gepfändet. Sie kaufte von der Kasi-Vertriebs GmbH sechs sog. Faksimiles (Nachbildung eines historischen Werkes) im Wert von 76 000 Euro … „Teuerbücher ruinierten Krankenschwester“ weiterlesen
Klaus Jürgen Herrmann, unvergessener Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd, hat sich mehrfach mit der Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd befasst. Der mit der Fassung in den Gmünder Studien 2 (1979) übereinstimmende Aufsatz in Maschke/Sydow (Hrsg.): Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert (1979), Ergebnisband der 15. Arbeitstagung in Schwäbisch Gmünd 1976, ist neu online: … „Zur Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen