Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2023

einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2023. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag+Druck GmbH 2023. 299 S., zahlreiche Abbildungen. 25 Euro ISBN 978-3-95747-161-1. Ausführliche Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis (auch hier) Schon seit 50 Jahren erscheint das von Eduard Dietenberger begründete Heimatjahrbuch, das immer aus einem umfangreichen Chronikteil, einem deutlich schmäleren Aufsatzteil (S. 230-277) und abschließenden Wirtschaftsporträts besteht. Aus dem Chronikteil seien … „Einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2023“ weiterlesen

Ulmer Einhorngeschichten

https://ulm1516.hypotheses.org/1520 Der Blogbeitrag von Pia Eckhart erinnert unter anderem an die schändliche Zerstreuung der wertvollsten Teile der Ulmer Schermar-Stiftungsbibliothek und verlinkt auch https://archivalia.hypotheses.org/12230 2023 erschien ein Sachbuch über das Einhorn, erfahren wir. Siehe https://www.perlentaucher.de/buch/bernd-roling-julia-weitbrecht/das-einhorn.html Von einer Suche in Archivalia zum Thema bitte ich abzusehen, da dominiert das Gmünder Einhorn-Jahrbuch. In meiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd (sie … „Ulmer Einhorngeschichten“ weiterlesen

Ich werde mir Spielbergs Film Das Geheimnis des Einhorn NICHT ansehen

Ob der Beitrag zu archivalia passt oder nicht. Ich muss es einfach sagen: Herges “Geheimnis des Einhorn” durfte von Spielberg nicht verfilmt werden. Ich wünsche mir den allergrössten Misserfolg. Herges Werk darf nicht angetastet werden. http://www.giga.de/news/00153627-tim-und-struppi-fetter-trailer-zur-steven-spielberg-verfilmung Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von http://vierprinzen.blogspot.com

Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)

Nur in seinem Geburtsort Füssen, nicht jedoch in Schwäbisch Gmünd erinnert die Kagerstraße an eine bemerkenswerte Persönlichkeit: an den Doktor beider Rechte Leonhard Kager. 1538 in Füssen geboren, besuchte Kager – nach einer Andeutung im Doktordiplom – in Augsburg die Stadtschule. Ab 1555 studierte er an der katholischen Universität Ingolstadt und wurde Jurist. Nach Tätigkeiten … „Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)“ weiterlesen

Wer die Freigabe von Mitteln für Erhalt und Sanierung des “Judenhauses” (Imhofstraße 9) in Schwäbisch Gmünd verweigert, darf sich nicht auf mich berufen!

Niklas Konzen wirft mir in seinem Kommentar zu https://archivalia.hypotheses.org/201894 vor, dass meine “Position inzwischen im Gmünder Gemeinderat als Argument angeführt wird, um eine Freigabe von Mitteln für Erhalt und Sanierung des Denkmals zu verweigern”. Damit bin ich natürlich, wie er richtig vermutet, ganz und gar nicht einverstanden. Die Annahme, dass ich einen “Gesichtsverlust” befürchte, muss … „Wer die Freigabe von Mitteln für Erhalt und Sanierung des “Judenhauses” (Imhofstraße 9) in Schwäbisch Gmünd verweigert, darf sich nicht auf mich berufen!“ weiterlesen

Das Hauffsche Epitaphienbüchlein

Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen

Ortschronik Großdeinbach erschienen

Ortschronik Großdeinbach. Hrsg. von der Stadt Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2023. 259 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 9783957471635. Der ansprechende, opulent mit Farbfotos illustrierte Band enthält als ersten Teil Aufsätze über Geschichte und Natur (S. 21-144), wechselt dann zu Anekdotischem (“Erlebtes und Erzähltes”, S. 146-168), um mit einem riesigen Vereinsteil zu schließen (23 … „Ortschronik Großdeinbach erschienen“ weiterlesen

Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)

Das im Einhorn-Verlag 1984 erschienene Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” war die bearbeitete Fassung meiner 1981 eingereichten Tübinger Magisterarbeit (bei Hansmartin Decker-Hauff). Hier möchte ich – als work in progress – Nachträge und Korrekturen sammeln. Entsprechende Hinweise nehme ich dankbar entgegen. Ich beginne mit einigen … „Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)“ weiterlesen

Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren

In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen

Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)

Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser

“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von … „Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser“ weiterlesen

R. I. P. Peter Scherer (1943-2022)

Erst jetzt wurde mir bekannt, dass Dr. Peter Scherer vor über einem Jahr verstorben ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Scherer_(Historiker) Der linke Scherer scheiterte als Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd (1970-1973) am “schwarzen” Gmünd. Er ging danach zur IG Metall. In seiner Gmünder Zeit gab er 1971 zwei Sammelbände heraus: Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt; Gmünder … „R. I. P. Peter Scherer (1943-2022)“ weiterlesen

Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)

Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 (GBS). Da der ungenannte Briefschreiber sich am Anfang auch kurz über die Gmünder Johanniskirche und die Predigerkirche äußert … „Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)“ weiterlesen

Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Leider gibt es keine Prosopographie der Führungsschicht der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der frühen Neuzeit. Man muss sich die Angaben zur Ratszugehörigkeit aus den gedruckten Gmünder Regestenwerken (zum Spitalarchiv, St. Katharina und St. Leonhard) und dem Online-Findmittel des Landesarchivs Baden-Württemberg zusammensuchen. Hier möchte ich einige Hinweise zur Bürgermeisterliste geben und auf einige gedruckte Listen des … „Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?

Der Brauch, dass die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Ratssitzungen den Rosenkranz offen trugen, hat bereits verschiedentlich Beachtung gefunden. Unklar ist der Ursprung dieser Praxis. 1734 behauptete der Gmünder Franziskaner-Guardian Alexander Herth 1734, in einem alten Gedenkbuch des Klosters gelesen zu haben, dass der Guardian Jakob Laib diese Sitte angeregt habe.1 Laib war … „Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?“ weiterlesen

Emil Bayers Aalener Sagensammlung ist online

Emil Bayer: Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries. 2. Auflage. Hrsg. von Klaus Graf. Mit einem biografischen Beitrag von Mechtild Theiss (= Unterm Stein. Lauterner Schriften Sonderveröffentlichung SV 6). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2019. 128 S. ISBN 978-3-95747-094 https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/109619

“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online

Auf das undatierte Wallfahrtsbuch bin ich bereits kurz in meiner Besprechung des 2013 erschienenen Bandes “Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg” eingegangen.1 Exemplare existieren im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd2, im Wilhelmstift Tübingen (so Richard Strobel)3 und in der Universitätsbibliothek Innsbruck. Die Digitalisierung des Innsbrucker Exemplars habe ich finanziert. Es ist online unter: https://archive.org/details/goettliche_gespraech_salvatorberg_schwaebisch_gmuend [2013 kaufte das Stadtarchiv Schwäbisch … „“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt

Im Oktober 2022 erschien von Johann Gottfried Pahl: Ulrich von Rosenstein (Fanpro Erkrath, 144 Seiten, 24,80 Euro, ISBN 978-3-946502-14-2). Als Herausgeber kann der Technik-Didaktiker Dr. Oliver Friese gelten, der mich im Februar 2020 wegen des Plans einer modernisierten Neuauflage des Ritterromans kontaktierte. Der jetzt erschienene Band enthält ein Nachwort von mir (S. 129-136). Den modernisierten … „Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt“ weiterlesen

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen

Es ist ausgezeichnet, dass geisteswissenschaftliche Kernzeitschriften des deutschsprachigen Raums online im Rahmen von Digizeitschriften http://digizeitschriften.de/ (unsicher!) zur Verfügung stehen. Seit einer gefühlten Ewigkeit bin ich aber ein scharfer Kritiker der Art und Weise, wie das geschieht. Kürzlich hat es offenbar einen Relaunch der Website gegeben, der neben einigen Verbesserungen katastrophale Verschlechterungen für die Nutzer mit … „Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen“ weiterlesen

Zur Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Klaus Jürgen Herrmann, unvergessener Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd, hat sich mehrfach mit der Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd befasst. Der mit der Fassung in den Gmünder Studien 2 (1979) übereinstimmende Aufsatz in Maschke/Sydow (Hrsg.): Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert (1979), Ergebnisband der 15. Arbeitstagung in Schwäbisch Gmünd 1976, ist neu online: … „Zur Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen