Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eichstätter mittelalterliche Handschriften nicht vollständig erschlossen

https://doi.org/10.17904/ku.edoc.29584 “In der Universitätsbibliothek Eichstätt werden etwa 450 mittelalterliche Handschriften betreut. Die 400 Handschriften im Besitz des Freistaats Bayern (Cod. st) sind in vier Katalogen erschlossen worden, deren Bearbeitung von der DFG gefördert wurde. Die Handschriften im Besitz des Bischöflichen Seminars St. Willibald (Cod. sm) sind überwiegend neuzeitlich und liegen ebenfalls erschlossen in zwei gedruckten … „Eichstätter mittelalterliche Handschriften nicht vollständig erschlossen“ weiterlesen

Biographisches zu Klerikern des Bistums Eichstätt

Das Bistumsarchiv teilte mit: “Die Recherche über Eichstätter Geistliche der Frühen Neuzeit ist nur anhand des von Franz Xaver Buchner 1940 handschriftlich vorgelegten Werks “Alphabetisches Generalregister der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für die Zeit vor 1760” möglich (zitiert i.d.R. als Generalregister I). Die zeitliche Fortsetzung, also das Generalregister II, liegt in bearbeiteter Form (d.h. nicht … „Biographisches zu Klerikern des Bistums Eichstätt“ weiterlesen

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/2019, erschienen 2020)

Seit 2014 erscheinen die Eichstätter Diözesangeschichtsblätter des Diözesangeschichtsvereins, deren vierter Band nun vorliegt: Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/2019, erschienen 2020). Sankt Ottilien: EOS Editions 2020. 411 S., zahlreiche Abbildungen. 30 Euro. Bibliographisch nicht sonderlich glücklich ist es, wenn Jahrgangszählung und Erscheinungsjahr auseinanderklaffen. Außer den Aufsätzen enthält der Band auch einen Rezensionsteil (S. 381-404) mit teilweise recht … „Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/2019, erschienen 2020)“ weiterlesen

Die spätmittelalterliche Handschriftengeschichte der Benediktinerinnenabtei St. Walburg/Eichstätt

Den Handschriftenkatalog von Lechner hat die UB Bielefeld trotz Corona-Krise (von der UB Köln und der FU Berlin erhielt ich bei Digitalisierungswünschen Absagen) ins Netz gestellt, wofür gedankt sei. http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1566085/1/-/ Siehe auch https://ordensgeschichte.hypotheses.org/7312 #histmonast

Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt: Band der Germania Sacra erschienen

Interview mit der Autorin Maria Magdalena Zunker: https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Identitaetsstiftendes-Erbe;art575,4083746 https://www.degruyter.com/view/product/502833 Auszüge: https://books.google.de/books?id=vwh2DwAAQBAJ #histmonast Von WaldiWuff – Eigenes Werk, CC0, Link

Die mittelalterlichen Handschriften der UB Eichstätt Bd. 4

Endlich konnte ich das 2017 erschienene, 165 Euro teure Buch (Einleitung ist beim Verlag online) im Freiburger Sonderlesesaal einsehen. Es ist ein Unding, dass die Beschreibungen dieses mutmaßlich öffentlich finanzierten Handschriftenkatalogs nicht online zur Verfügung stehen! Der Band behandelt die 59 mittelalterlichen staatlichen Handschriften (st) aus dem Signaturbereich Cod. st 700 – Cod. st 766. … „Die mittelalterlichen Handschriften der UB Eichstätt Bd. 4“ weiterlesen

Eichstätter Wappenbuch st 703 nach Klaus Arnold von der Hand Georg Rüxners

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-703-4 Zu dem Digitalisat gibt es leider keine Beschreibung im Netz. Von dem 165 Euro teuren gedruckten Handschriftenkatalog (Keller, Karl Heinz: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 4) liegen mir keine Kopien, wohl aber ein Auszug ohne Seitenzahlen dank der Freundlichkeit der Eichstätter Handschriftenabteilung vor, aus dem ich das Wichtigste ausziehe. “Ausgeführt nach 1518 III … „Eichstätter Wappenbuch st 703 nach Klaus Arnold von der Hand Georg Rüxners“ weiterlesen

Katholische Kirche will bedeutendes Jura-Museum in Eichstätt loswerden

“Dieses Jahr war bekannt geworden, dass das Bistum Eichstätt bis zu 50 Millionen Euro bei Immobiliendeals in den USA verzockt haben könnte. Und jetzt, empören sich einige, lässt das Bistum das Jura-Museum wegen vergleichsweise mickriger 106 000 Euro fallen? Auf diese Summe beziffert das Bischöfliche Priesterseminar das jüngste Jahresdefizit seines Museumsbetriebs.” http://www.sueddeutsche.de/bayern/eichstaett-kirche-jura-museum-1.4015527 https://de.wikipedia.org/wiki/Jura-Museum Via https://tour-de-kultur.de/2018/06/24/kultur-news-kw-25-2018/ … „Katholische Kirche will bedeutendes Jura-Museum in Eichstätt loswerden“ weiterlesen

Eichstätter Wappenbuch – UEI Cod. st 704

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-704-0 Die Bibliothek übermittelte mir ein PDF mit einer offenkundig vorläufigen Beschreibung von Karl Heinz Keller, in der es heißt: “Angelegt und ausgeführt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, zwischen 1474 und 1478 (vgl. 166v, 12ar, 44r), möglicherweise bis vor 1484 (vgl. 12v). Die Handschrift gehört aufgrund des Schriftduktus, der Art der Beischriften und … „Eichstätter Wappenbuch – UEI Cod. st 704“ weiterlesen

Eichstätter Evangelienpostille

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=12406187&childpid=12406195 Offenkundig stellt die UB Eichstätt einige ihrer mittelalterlichen Handschriften ins Netz. Es handelt sich um illuminierte Handschriften des staatlichen Bestands (14./15. Jahrhundert). Mit der Suche nach Cod auf der Startseite findet man fünf.

Eichstätter Inkunabel im Handel

Ein Kommentar zu https://archivalia.hypotheses.org/7051 macht darauf aufmerksam, dass eine der zwischen der Katalogisierung durch Ilona Hubay (der Katalog erschien 1968) und der Übernahme durch die UB Eichstätt 2003 “abhandengekommenen” Inkunabeln des Kapuzinerklosters Eichstätt derzeit in den USA angeboten wird. #inkunabel

Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt erwirbt einen kostbaren Bildteppich mit einer Darstellung der Heiligen Sippe von 1527

http://www.kulturstiftung.de/sippe-in-kette-und-schuss-2/ Zur Provenienz erfährt man: “[S]ie entstammt der Werkstatt der Eichstätter Benediktinerinnenabtei St. Walburg: Dies beweisen frappierende motivische wie stilistische Überschneidungen mit dem sogenannten „Jüngeren Walburga-Teppich“ und einer gewirkten Vita der Klosterheiligen, die wie die jüngste Erwerbung nach der Säkularisation und Aufhebung des Klosters zu Beginn des 19. Jahrhunderts in die Sammlungen der kunstsinnigen Fürsten … „Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt erwirbt einen kostbaren Bildteppich mit einer Darstellung der Heiligen Sippe von 1527“ weiterlesen

Die Stifter und Klöster der Diözese Eichstätt bis zum Jahre 1806

Der durch seine üppigen Literaturnachweise nach wie vor wertvolle umfangreiche gemeinfreie Beitrag von Franz Sales Romstöck (1844-1925): Die Stifter und Klöster der Diözese Eichstätt bis zum Jahre 1806. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 30 (1915), S. 19-86 ist nun dank WP:BIBR auf Commons verfügbar: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Romstoeck_eichstaett_kloester_1916.pdf #histmonast Kloster Plankstetten. Von Mattana – Eigenes Werk, CC … „Die Stifter und Klöster der Diözese Eichstätt bis zum Jahre 1806“ weiterlesen

Diözesanarchiv Eichstätt, Ms 18 (saec. XV) in einem Auszug bei der UB Tübingen online

Es ist eine Unverschämtheit, dass die verlinkte wissenschaftliche Beschreibung nicht frei zugänglich ist. Auch ist es nicht korrekt, dass deutlich darauf hingewiesen wird, dass nur ein Auszug verfügbar ist. Ebenfalls interessante Teile fehlen. Wenn man die Handschrift ohnehin aufwändig einem Digitalisierungsprozess unterzieht, warum um Himmels willen dann nicht ganz?? Soweit behauptet wird, über den Handschriftenschreiber … „Diözesanarchiv Eichstätt, Ms 18 (saec. XV) in einem Auszug bei der UB Tübingen online“ weiterlesen