Geheim: Wie die Bundesregierung versuchte, den Eichmann-Prozess zu beeinflussen

https://www.sueddeutsche.de/kultur/eichmann-prozess-jerusalem-einflussnahme-1.5568791?reduced=true (PAYWALL) “Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann war im Mai 1960 in einer spektakulären Aktion vom israelischen Geheimdienst Mossad aus Argentinien, wo er untergetaucht war, entführt worden. In Jerusalem kam er vor Gericht. Der Organisator des Massenmords erlebte ein durchweg rechtsstaatliches Verfahren, dennoch handelte es sich, wie die Beobachterin Hannah Arendt befand, um einen „Schau-Prozess“. … „Geheim: Wie die Bundesregierung versuchte, den Eichmann-Prozess zu beeinflussen“ weiterlesen

BND darf in Sachen Eichmann weiter mauern

“Mit Urteil vom 27. Juni 2013 wies das BVerwG die Klage eines Journalisten ab, mit der er verlangte, ihm alle Unterlagen des Bundesnachrichtendienstes (BND) über den NS-Verbrecher Adolf Eichmann in komplett ungeschwärzter Version zugänglich zu machen (Az.: 7 A 15.10, […]). Gestützt auf das Bundesarchivgesetz begehrte der Kläger Zugang zu allen Archivunterlagen, die dem BND … „BND darf in Sachen Eichmann weiter mauern“ weiterlesen

Eichmann-Prozessakten in “Hannah Arendt”

Jemand den Film “Hannah Arendt” gesehen? Irgendwas stimmt doch mit den Gerichtsprotokollen des Eichmann-Prozesses nicht: Als sie die “Archivbox” in den Fond des Autos schiebt, ist die Kiste zu leicht. Vor allem: Als die Akten in ihrer Wohnung sind, liegen sie zu durcheinander. Jedenfalls, wenn diese Akten ähnlich organisiert sind wie die zum Nürnberger Prozeß, … „Eichmann-Prozessakten in “Hannah Arendt”“ weiterlesen

Diskussionsveranstaltung zu den Eichmann-Akten

http://www.tagesspiegel.de/kultur/verhinderte-aufklaerung/4134500.html Geulen betonte, dass es seit dem Regierungswechsel 2005 wieder sehr restriktiv zugehe: „Das Bundeskanzleramt verhindert Aufklärung.“ Zeithistoriker und Öffentlichkeit sollten sich das nicht bieten lassen. Geulens Vortrag wurde sachkundig ergänzt durch ein Korreferat des Historikers Norbert Kampe, dem Leiter der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Kampe wies darauf hin, dass es absurd sei, wenn die … „Diskussionsveranstaltung zu den Eichmann-Akten“ weiterlesen

Bundeskanzleramt sperrte zu Unrecht Eichmann-Akten des BND

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,692264,00.html Eine Journalistin hat einen wichtigen Erfolg vor dem Bundesverwaltungsgericht errungen: Die Richter in Leipzig haben die Weigerung des Kanzleramts zur Herausgabe von Akten über den NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann für rechtswidrig erklärt. Die geltend gemachten Geheimhaltungsgründe seien nur teilweise berechtigt und erlaubten zudem keine vollständige Zurückhaltung, entschied der zuständige Fachsenat des Gerichts. Siehe auch http://www.gabyweber.com/prozesse_bnd.php … „Bundeskanzleramt sperrte zu Unrecht Eichmann-Akten des BND“ weiterlesen

Israelisches Staatsarchiv vermisst tausende Dokumente

https://www.deutschlandfunkkultur.de/israelisches-staatsarchiv-vermisst-tausende-dokumente.265.de.html?drn:news_id=1159550 “Im israelischen Staatsarchiv werden rund 10.000 Schriftstücke vermisst. Wie die Zeitung „Haaretz“ unter Berufung auf das Journalismus- und Medienportal „The Seventh Eye“ berichtet, gehören dazu Dokumentationen zur Ermordung von Ministerpräsident Jitzchak Rabin, zum Verfahren gegen Naziverbrecher Adolf Eichmann und zum Jom-Kippur-Krieg. Das Staatsarchiv selbst äußerte sich laut der Zeitung bislang nicht. Bereits vor zwei … „Israelisches Staatsarchiv vermisst tausende Dokumente“ weiterlesen

BND-Akten ewig geheim?

“Kanzleramt und BND planen einen üblen Coup, und wenn sie damit Erfolg haben, können sie damit sämtliche Ansprüche auf Information und Einsicht in amtliche Dokumente auf alle Ewigkeit aushebeln. Sie wollen ihre im Hinterzimmer fabrizierte Verschluss-Sachen-Anweisung über Grundgesetz und Bundesarchivgesetz stellen und über die maximale Sperrfrist von 60 Jahren hinaus ihre Akten auf ewig geheimhalten. … „BND-Akten ewig geheim?“ weiterlesen

Die Sage vom Bigamisten Graf von Gleichen

Ein Vortrag von Carl Reineck 1891 ist neu online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-595191 Weitere Materialien: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Graf_von_Gleichen_(Sage) http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6355 https://archive.org/details/mittheilungen01reicgoog/page/n506 (1869) Tettau über Rüxner: https://books.google.de/books?id=8plAAAAAcAAJ&pg=PA9 Er weist auf Hellbach hin: https://books.google.de/books?id=DmkAAAAAcAAJ&pg=PA54 Rüxner verfasste neben dem Turnierbuch laut Spangenberg auch Genealogien der von Henneberg, Schwarzburg, Mansfeld und Stolbert. http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/pageview/645697 Sagittarius https://books.google.de/books?id=5zFZAAAAcAAJ&pg=PA51 Gleichmann http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN719405181 (Scan 220) Manuskript des Olearius https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10003133_00080.html Tentzel https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10540705_00627.html … „Die Sage vom Bigamisten Graf von Gleichen“ weiterlesen

Ein Zombie im Generallandesarchiv

Als ich im GLA Karlsruhe am Donnerstag unbeholfen durch Mikrofilme der Abteilung 65 scrollte, kostenlos Scans als Test eines neuen Geräts machend, betrachtete ich auch 65/11943. Das sind Aufsätze von Wilhelm Teichmann 1865-1938. 5. Neues vom Pfeiferhänsle von Nicklashausen, masch. 2 Seiten. Mehr habe ich mir nicht notiert aus dem nicht online vorliegenden Findmittel der … „Ein Zombie im Generallandesarchiv“ weiterlesen

Bild-Reporter Hans-Wilhelm Saure hat jetzt durchgesetzt, dass vier seiner Beschwerden wegen verweigerter Auskünfte und Akteneinsicht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommen

http://meedia.de/2016/07/01/pressefreiheit-bild-reporter-bringt-vier-auskunftsklagen-vor-den-europaeischen-gerichtshof/ Bild-Anwalt Christoph Partsch sagt zur Zulassung der Beschwerden vor dem EGMR: „Mit der Annahme von vier Beschwerden zeigt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass er die Versuche von Verwaltung und Bundesverwaltungsgericht, die Rechte der Presse leerlaufen zu lassen, im Lichte des Rechts auf Informationsfreiheit nach Artikel 10 Europäischer Menschenrechtskonvention prüfen will. Die Verweigerung der … „Bild-Reporter Hans-Wilhelm Saure hat jetzt durchgesetzt, dass vier seiner Beschwerden wegen verweigerter Auskünfte und Akteneinsicht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommen“ weiterlesen

EHRI – European Holocaust Research Infrastructure: internationaler Archivführer

Am 26. März wurde das Onlineportal https://portal.ehri-project.eu präsentiert: http://www.ehri-project.eu/online-portal-connects-holocaust-archives-worldwide EHRI bietet Informationen über Archivmaterial nicht nur zum Holocaust, sondern aus der Zeit des Nationalsozialismus insgesamt, aus dem Zweiten Weltkrieg, auch aus der Nachkriegszeit, das in Institutionen in Europa und weltweit verwahrt wird, möchte transnationale und vergleichende Forschungsansätze unterstützen. Die unten beschriebenen Inhalte sind derzeit erst … „EHRI – European Holocaust Research Infrastructure: internationaler Archivführer“ weiterlesen

Streit um 6507,87 Euro für Goebbels-Zitate

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/joseph-goebbels-random-house-muss-auskunft-ueber-gewinn-geben-a-992702.html “Geklagt hatte die Tochter von Adolf Hitlers ehemaligem Wirtschaftsminister Hjalmar Schacht, Cordula Schacht, sie verwaltet zugleich den Nachlass von Adolf Hitlers Propagandaminister Joseph Goebbels. Die Juristin fordert Tantiemen von der Verlagsgruppe Random House, weil in einer 2010 erschienenen Biografie von Peter Longerich Zitate aus Goebbels’ Tagebuch vorkommen. 6507,87 Euro will sie vor dem Landgericht … „Streit um 6507,87 Euro für Goebbels-Zitate“ weiterlesen

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil III: 2008-2014)

Urteile 2008 Landgericht Hamburg, Urteil v. 18. Jan. 2008, AZ: 324 O 507/07 Normen: § 823 Abs I BGB, § 1004 Abs I, S 2 BGB, Art 1 Abs I GG, Art 2, Abs I GG, Art 5 Abs I GG Betrifft: Abwägung bei einem Unterlassungsanspruch zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Persönlichkeitsrecht … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil III: 2008-2014)“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: Karl Emsbach

Archiv und Erinnerung im Rhein-Kreis Neuss. Festschrift für Karl Emsbach, hrsg. von Franz-Josef Radmacher und Stefan Kronsbein. Neuss: Kreisheimatbund Neuss 2011. 370 S., 19,50 EUR Zum Ausscheiden aus dem Amt des Kreisarchivars offeriert der Neusser Kreisheimatbund seinem langjährigen Geschäftsfüher Karl Emsbach, seit 1982 Neusser Kreisarchivar, einen bunten Strauß vorwiegend lokaler Beiträge. Von allgemeinem archivischen Interesse … „Archivarsfestschrift: Karl Emsbach“ weiterlesen

Klage gegen das Bundesarchiv wegen Untätigkeit sowie Strafanzeigen gegen die Deutsche Bank und die Konrad Adenauer – Stiftung wegen Hehlerei

“Es gibt mehrere Möglichkeiten, Herrschaftswissen zu sichern und Öffentlichkeit zu verhindern. Die eine ist, dieses Wissen bei Geheimdiensten zu lagern und einen Zugang gesetzlich zu verhindern oder zu erschweren. Doch das von mir erstrittene Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen “BND-Akten zu Eichmann” hat einen Weg geöffnet, an dieses Material heranzukommen. Es bleibt noch der Weg … „Klage gegen das Bundesarchiv wegen Untätigkeit sowie Strafanzeigen gegen die Deutsche Bank und die Konrad Adenauer – Stiftung wegen Hehlerei“ weiterlesen

71. VdW-Lehrgang: “Unternehmensgeschichte als Kapital – Unternehmensarchive als (preiswerte) Ressource:Wie Unternehmensarchivare (noch besser) zum Unternehmenserfolg beitragen!”

“Die Unternehmensgeschichte stellt einen Schatz dar, um das Unternehmen gegenüber seinen Mitbewerbern als einmalig und unverwechselbar hervortreten zu lassen. Unternehmensarchive sind die Schatzkammern, die dem Unternehmen zu Image und Authentizität/Glaubwürdigkeit verhelfen können. Unternehmensarchivare sind kreative wie kompetente Führungskräfte, die einen wesentlichen – bisweilen sogar messbaren wirtschaftlichen – Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Doch noch immer … „71. VdW-Lehrgang: “Unternehmensgeschichte als Kapital – Unternehmensarchive als (preiswerte) Ressource:Wie Unternehmensarchivare (noch besser) zum Unternehmenserfolg beitragen!”“ weiterlesen

Geschmacksmuster und Bildrechte

In der Wikipedia ist dazu folgendes nachzulesen, was auf meine Formulierungen im Oktober 2005 zurückgeht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschmacksmuster&oldid=10334751 Dem Schutzrechtsinhaber wird ein urheberrechtsähnliches Recht an der gewerblichen Nutzung des Abbilds der geschützten Gegenstände zugesprochen. Nach der älteren Rechtslage (§ 6 alter Fassung) war die Aufnahme einzelner Abbildungen in ein Schriftwerk keine verbotene Nachbildung. Die Kommentarliteratur betonte, es … „Geschmacksmuster und Bildrechte“ weiterlesen

Wie der Geheimdienst und das Bundeskanzleramt mit einem von der Autorin erwirkten Urteil zur Herausgabe von Akten umgehen

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34056/1.html Über Jahrzehnte gab Pullach überhaupt nichts preis, nicht einmal den Parlamentariern. Der Bundesrechnungshof darf bis heute operative Vorgänge nicht einsehen, etwa beurteilen, ob die Ausgaben in einem akzeptablen Verhältnis zu den Ergebnissen stehen. Der Geheimschutz verhindert eine Qualitätskontrolle, und das Ergebnis ist unvermeidbar: Erfolge hat der Dienst nicht vorzuweisen, die Ausgaben sind astronomisch. Kritiker … „Wie der Geheimdienst und das Bundeskanzleramt mit einem von der Autorin erwirkten Urteil zur Herausgabe von Akten umgehen“ weiterlesen

Digitalisate zur Wissenschaftsgeschichte der Astronomie

http://astronomie-rara.ethbib.ethz.ch Die Astronomie, die als erste exakte Naturwissenschaft in der Geschichte gilt, weist eine sehr lange Tradition wissenschaftlicher Literatur auf. Seit der frühen Neuzeit entstand, aufbauend auf Werken der Antike und des europäischen Mittelalters, eine breite Fülle astronomischer Druckwerke. Mit der Intensivierung der astronomischen Forschung seit Beginn der Wissenschaftlichen Revolution um 1600 nahm deren Zahl … „Digitalisate zur Wissenschaftsgeschichte der Astronomie“ weiterlesen

Muss der Bundesnachrichtendienst Historikern seine Akten freigeben?

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30977/1.html Gaby Weber recherchiert zum Thema: Haben mit Billigung des BND ausgerechnet Nazi-Techniker Israel nuklear aufgerüstet? Da sich der BND weigert, die Akten einsehen zu lassen, verklagt sie ihn vor dem Bundesverwaltungsgericht (§ 50 VwGO sieht das bei BND-Sachen vor). Zum Thema Bundesarchivgesetz: So machte der BND im Bezug auf Eichmann geltend, es handele sich … „Muss der Bundesnachrichtendienst Historikern seine Akten freigeben?“ weiterlesen

Düsseldorfer Archivboxen – Box it!

“Das Archiv des Heinrich-Heine-Instituts möchte mit einem aktuellen Projekt, das sich direkt an Jugendliche wendet, den Beweis antreten, dass Archive als Orte der Erinnerung ausgesprochen spannende Geschichten und Materialien bereithalten, die uns helfen, uns selbst und die Vergangenheit besser zu verstehen. Dazu werden drei mobile Archivboxen gestaltet – etwa von Größe und Aussehen einer Wahlkabine … „Düsseldorfer Archivboxen – Box it!“ weiterlesen

Informationssperren und staatliches Screening

“Truth is not only violated by falsehood; it may be outraged by silence.” -Henri Amiel Es ist interessant jene Fälle skizzenhaft aufzuzeigen bei denen staatliche Stellen Auskünfte, Informationen, Zugang zu Archivalia, Akten, Vorgänge usw. verwehrt haben und verwehren. Ich rufe hiermit Kontributoren auf, aus der Praxis der Informationssperren zu berichten. Dieses Thema hat mit Transparenz … „Informationssperren und staatliches Screening“ weiterlesen

Archivblockaden

http://www.jungewelt.de/2008/10-11/001.php Die Junge Welt interviewt Gaby Weber, die in einem Theaterstück behauptet, der NS-Massenmörder Adolf Eichmann sei 1960 nicht vom Mossad entführt worden. “Wäre nicht der BND als Regierungsbehörde verpflichtet gewesen, seine Erkenntnisse an die Staatsanwaltschaft weiterzugeben? Diese Frage müßte das Bundeskanzleramt beantworten, ich war mit meiner Anwältin dort. Es wurde mir in der Tat … „Archivblockaden“ weiterlesen

Job: Gut dotiertes Praktikum

Das Historische Archiv des Bankhauses Sal. Oppenheim sucht eine/n Praktikant/in für ein mindestens sechswöchiges Praktikum. Hauptbestandteil des Praktikums wird die Ordnung, Verzeichnung und Digitalisierung eines eigenen Archivbestands sein. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Grundstudium der Geschichte oder Archivwissenschaft, gute PC-Kenntnisse und selbständiges Arbeiten. Die Vergütung beträgt € 700,- im Monat. Kontakt: Gabriele Teichmann Sal. Oppenheim jr. … „Job: Gut dotiertes Praktikum“ weiterlesen

Spitalarchivale im Handel

O. A Verordnung in deren vereinbarten beiden Spitälern ad St. Catharinam et ad S. Elisabetham. 32,5 x 21 cm. 56 n.n.S. Mod. Hprgt. Deckel mit altem Kleisterpapierbezug. Deutsche Handschrift auf Papier. Nürnberg – Bamberg ? um 1850. Schriftspiegel ca. 280 : 170 mm.Mit schwarzbrauner Tinte in flüssiger Kursive geschrieben. Enthält auf den ersten 15 Blatt … „Spitalarchivale im Handel“ weiterlesen

Archiv und Wirtschaft 2005/2

Das Heft 2/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge: Aufsätze Dirk Schaal: Das Südzucker-Archiv Michael Farrenkopf u. Ulrich S. Soénius: Übernahme der Altakten der Viterra AG (Raab Karcher/VEBA Immobilien) – Beispiel für ein gelungenes archivisches Kooperationsprojekt Henri Babin: Die Änderungen des § 53 UrhG und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Wirtschaftsarchive Harry … „Archiv und Wirtschaft 2005/2“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search