Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde

Eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags von 2015 gibt es als PDF. Sie geht auch vergleichsweise breit auf die sogenannte Domänenfrage ein. Die Kulturbarbarei des EALG wird entschieden verharmlost, meine Beiträge werden selbstverständlich ignoriert. https://archivalia.hypotheses.org/51974 Ich erinnere nur daran: „Auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes vom 1.12.1994 wurden an den Fürst Stolberg-Wernigerode 1584 Handschriftenbände und … „Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2015

Ergänzend zu der kurzen Passage im Archivalia-Jahresrückblick habe ich im Weblog Kulturgut einen etwas ausführlicheren Rückblick publiziert. http://kulturgut.hypotheses.org/491 *** Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt (7. Januar 2015) Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014 (12. Januar 2015) Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine … „Jahresrückblick Kulturgut 2015“ weiterlesen

EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus

Vor einem Jahr, im November 2014, lief die Frist für den kostenlosen Nießbrauch für öffentlich zugängliche Kulturgüter ab, die in der ehemaligen DDR nach dem Unrechts-Gesetz EALG (Entschädigungs- und Ausgleichleistungsgesetz) den Alteigentümern zurückgegeben werden mussten. Bereits 2002 schrieb ich: “Die Verluste für das regionale und nationale Kulturerbe sind immens.” ?p=26230#comments Eine umfassende Dokumentation der kulturellen … „EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus“ weiterlesen

Gierige Lehndorff-Erben fordern Kulturgut zurück

Unabhängig wie man zu den Restitutionsansprüchen steht: Wenn Kunstgegenstände wieder in Privatschatullen verschwinden und nach kurzer Frist auf Auktionen verstreut werden, dann ist das ein kultureller Verlust, der einzig und allein auf die – rechtlich sanktionierte – Gier der Erben zurückgeht. Streit mit Kunstammlungen Chemnitz http://www.lvz-online.de/aktuell/content/109016.html Kunstsammlungen Dresden müssen 7 Gemälde zurückgeben http://www.premiumpresse.de/kunstsammlungen-muessen-lehndorff-erben-sieben-gemaelde-zurueckgeben-PR551747.html Burg Kriebstein … „Gierige Lehndorff-Erben fordern Kulturgut zurück“ weiterlesen

Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt

https://www.spiegel.de/panorama/otto-von-bismarck-das-umstrittene-erbe-des-reichskanzlers-a-0fc6ee8d-e36d-4739-bcb7-9fc0fce2a6cb (Paywall) “Die Erben Otto von Bismarcks holen nach SPIEGEL-Informationen Tausende Kunst- und Kulturobjekte aus ostdeutschen Museen, Sammlungen, einem Archiv – und fordern auch Beutestücke aus einstigen Kolonien in Afrika zurück. […] Knapp 5000 Objekte sind in den letzten Jahren an die Familie »zurückübertragen« worden, wie es im Amtsdeutsch heißt. Sie stammen aus Museen, Sammlungen, … „Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt“ weiterlesen

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Die folgende Buchbesprechung erschien in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243 Es gibt nur wenige Monografien über Adelsbibliotheken. … „Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Die Stadt Glauchau hat die einzigartige Sammlung der Schönburger gekauft – praktisch in letzter Minute

“Die Schönburgische Sammlung ist ein museales Kleinod Sachsens, vergleichbar mit viel berühmteren Sammlungen in Dresden oder Pillnitz. […] Faktisch auf den letzten Drücker begann der Feuerwehreinsatz von Ulrich Böduel, einem Kunstdetektiv aus Naumburg. Innerhalb weniger Monate musste er „die Karre aus dem Dreck ziehen“, wie er einmal sagte, und herausfinden, welche Teile der Sammlung aus … „Die Stadt Glauchau hat die einzigartige Sammlung der Schönburger gekauft – praktisch in letzter Minute“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz

“Handschriften des Hauses Stolberg-Wernigerode Bestand wieder im Privatbesitz von Philipp, Fürst zu Stolberg-Wernigerode Forsterverwaltung Stolberg-Wernigerode Hofgut Luisenlust 63697 Hirzenhain” http://www.ub.uni-kassel.de/handschriftenkatalogeonline-deutschland-h-halle.html “Die seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand “Cod. Stolb.-Wernig.” befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden … „Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz“ weiterlesen

Causa Stralsund: Stadt lässt Antiquare wertvolles und unveräußerliches Archivgut weiterverscherbeln!

Am 28. November 2012 schrieb ich in INETBIB: Was ist mit den anderen von dem Antiquar erworbenen wertvollen Stralsunder Bestaenden, die nach wie vor z.B. bei Ebay angeboten werden? Nach wie vor werden wertvolle Bücher aus dem Stadtarchiv Stralsund auf verschiedenen Plattformen angeboten. Der Ebay-Verkaeufer heißt pundr_art und ist Robert Hassold. http://www.ebay.de/itm/Stralsundische-Zeitung-Original-Ausgabe-von-1833-gebunden-/300801240846 ist die Stralsundische … „Causa Stralsund: Stadt lässt Antiquare wertvolles und unveräußerliches Archivgut weiterverscherbeln!“ weiterlesen

Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände

Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?, hrsg. von Andreas Hedwig und Karl Murk. Marburg : Hessisches Staatsarchiv Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22). 235 S. 28 EUR. Inhaltsverzeichnis: http://scans.hebis.de/22/20/40/22204087_toc.pdf Hinweis: http://archiv.twoday.net/stories/6127719 Dass die Adelsgeschichte Konjunktur hat, darf als bekannt gelten. Die in den Händen der ehemals adeligen Geschlechter verbliebenen Archivalien sind, wie allgemein … „Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände“ weiterlesen

Rückgabe von restitutionsbehafteten Kunstgütern bis Ende 2014: Land verhandelt mit Alteigentümern

“Bis zum 30. November 2014 müssen restitutionsbehaftete Kunst- und Kulturgüter, die sich in Museen, Archiven oder Sammlungen in Sachsen-Anhalt befinden, ihren im Zuge der Bodenreform enteigneten Eigentümern zurückgegeben werden. Das legt das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) fest. Über die Rückgabe entscheidet das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen. „In den vergangenen Jahren hat es zahlreiche gütliche … „Rückgabe von restitutionsbehafteten Kunstgütern bis Ende 2014: Land verhandelt mit Alteigentümern“ weiterlesen

JALB Emden veräußerte für 188.000 Euro Bücher

Laut: http://www.reformiert.de/tmp/neuBerichtJAL.pdf im Jahr 2004. Zum Thema siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/5336240 http://www.sueddeutsche.de/158384/835/2652735/Erasmus-wird-weggesperrt.html Interessant auch: Die JALB nimmt ostdeutschen Bibliotheken die Bücher weg: In den Jahren nach 2003 habe er mit Hilfe des „L & S-Stiftung” Archive und Bücher von drei Adelsfamilien aus dem Osten Deutschlands gekauft. „Ich war der Ansicht, dass diese Werke für die Johannes-a-Lasco-Bibliothek … „JALB Emden veräußerte für 188.000 Euro Bücher“ weiterlesen

Archive und Gedächtnis

Archive und Gedächtnis – Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, 738 S. (Potsdamer Studien, Bd. 18) Preis:40,- €, brosch. (ISBN 3-86650-480-2) Eine kurze Anzeige erschien hier bereits am 10. Januar 2006: http://archiv.twoday.net/stories/1389639 … „Archive und Gedächtnis“ weiterlesen

Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen

Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1-2). 2 Bände. Halle (Saale) 2007. 4, XXIV, 545 S. mit 53 farbigen Abbildungen. [17.1.2019 online, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/96743] Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts erschließt der vorliegende zweibändige Katalog … „Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen“ weiterlesen

Wenn Adel nicht verpflichtet

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Titelseite;art692,2447221 Die Bundesländer, eifersüchtig auf ihre Kulturhoheit bedacht und deswegen jeder bundeseinheitlichen Vorgehensweise abhold, sind schlecht gerüstet, wenn es um Eigentumsfragen mit bisweilen jahrhundertelanger Vorgeschichte geht. Die adligen Erben, im Bunde mit Auktionshäusern in London oder New York, schlagen mit schwerem juristischen Geschütz ohne Mühe Breschen in die aufgeschreckte ministerielle Abwehr. In aller Regel haben … „Wenn Adel nicht verpflichtet“ weiterlesen

Heuchlerische Schenkung von Sachsen-Meiningen an Weimarer Bibliothek

Den Erben des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen ist es ein besonderes Anliegen, den Wiederaufbau der stark dezimierten Büchersammlung in Weimar mit Bänden der berühmten Herzoglichen Bibliothek zu Meiningen zu unterstützen. Diese wurde von den Herzögen Bernhard I. (1649-1706) sowie Anton-Ulrich von Sachsen-Meiningen (1687-1763) angelegt und war bereits Mitte des 18. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich. Von den … „Heuchlerische Schenkung von Sachsen-Meiningen an Weimarer Bibliothek“ weiterlesen

Mit jeder Adelsbibliothek stirbt eine Geschichtsquelle

In der Causa Karlsruhe war die Empörung groß. Geht es aber um weniger wichtige Kulturgüter, stehe ich mit meinem Kampf gegen undokumentierten Ausverkauf historischer Sammlungen wie Adelsbibliotheken weitgehend auf verlorenem Posten. Oft nimmt nicht einmal die Lokalpresse Notiz von den entsprechenden Verlusten. In der FAZ vom 28.10.2006 S. 48 (“Kunstmarkt”) erfährt man, dass bei Hartung … „Mit jeder Adelsbibliothek stirbt eine Geschichtsquelle“ weiterlesen

Gutsarchive in Gefahr

Werner Heegewaldt, Vom Volkseigentum zum Depositum – Zur Situation der Gutsarchive im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, in: Der Archivar 57 (2004) H. 2, S. 119-123 schildert die unkomfortable Lage der brandenburgischen Archivverwaltung durch das EALG (für mich ein Unrechts-Gesetz). Die Eigentümer bestreiten z.B., dass es sich um “Kulturgut” handelt (S. 121). H.s “positive Zwischenbilanz” ist für mich … „Gutsarchive in Gefahr“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search