Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus

Vor einem Jahr, im November 2014, lief die Frist für den kostenlosen Nießbrauch für öffentlich zugängliche Kulturgüter ab, die in der ehemaligen DDR nach dem Unrechts-Gesetz EALG (Entschädigungs- und Ausgleichleistungsgesetz) den Alteigentümern zurückgegeben werden mussten. Bereits 2002 schrieb ich: “Die Verluste für das regionale und nationale Kulturerbe sind immens.” ?p=26230#comments Eine umfassende Dokumentation der kulturellen … „EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus“ weiterlesen

Handschriften Schwäbisch Gmünder Schüler im 15. Jahrhundert

Nachdem ich in der Gmünder Stadtgeschichte 1984 (S. 178 mit Anm. 73, UB Heidelberg) vier von Gmünder Schülern geschriebene Handschriften des 15. Jahrhunderts genannt hatte, merkte ich 2019 zu einem Aufsatz von Deigendesch an, dass dieser für die Reutlinger Stadtschule nur zwei Schülerhandschriften nachweisen könne und nannte einen weiteren, fünften Codex eines Gmünder Schülers. Von … „Handschriften Schwäbisch Gmünder Schüler im 15. Jahrhundert“ weiterlesen

Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt

https://www.spiegel.de/panorama/otto-von-bismarck-das-umstrittene-erbe-des-reichskanzlers-a-0fc6ee8d-e36d-4739-bcb7-9fc0fce2a6cb (Paywall) “Die Erben Otto von Bismarcks holen nach SPIEGEL-Informationen Tausende Kunst- und Kulturobjekte aus ostdeutschen Museen, Sammlungen, einem Archiv – und fordern auch Beutestücke aus einstigen Kolonien in Afrika zurück. […] Knapp 5000 Objekte sind in den letzten Jahren an die Familie »zurückübertragen« worden, wie es im Amtsdeutsch heißt. Sie stammen aus Museen, Sammlungen, … „Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt“ weiterlesen

Paul Gereke ist gemeinfrei

Wiard Hinrich bin ich für seine Recherchen sehr dankbar, die ich mit seiner Erlaubnis wiedergeben darf: “Gereke, Paul zu <https://archivalia.hypotheses.org/165274>, 03.02.2023, betr. „11. Oktober 2022: “Ihre Anfrage ist im Landesarchiv Berlin eingegangen und wird bearbeitet. Bitte haben Sie etwas Geduld”“ Das Berliner Adressbuch <https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/> nennt Paul Gereke, Dr., Prof, ObStudRat aD, Lichterfelde [später amerik. Sektor], … „Paul Gereke ist gemeinfrei“ weiterlesen

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Die folgende Buchbesprechung erschien in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243 Es gibt nur wenige Monografien über Adelsbibliotheken. … „Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Schule als Erinnerungsort

Schöner und wahrer Essay von @Archivalia_kg über Schule als Erinnerungsort, veröffentlicht ausgerechnet in einer Wikipedia-Löschdiskussion 🙂 https://t.co/ZlVrDqjAPF – tl;dr=Feuerzangenbowle — AndreasP_RV (@AndreasP_RV) March 26, 2020 Ich habe zwar schon einen Link hier veröffentlicht, aber der geht vielleicht unter. Aus einer Löschdiskussion: Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe Sie sind lieux de mémoire unserer Lebenswelt, denn … „Schule als Erinnerungsort“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Gmünder Chronik 1907 bis 1909

https://archive.org/details/gmuenderchronik1907bis1909 (herzlichen Dank an das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd) Vom 1. Oktober 1907 bis zum 15. September 1909 ließ der Buchhändler Bernhard Kraus (1858-1942) zwei Jahrgänge der “Gmünder Chronik” erscheinen (je 96 S.). Alle 14 Tage erschien eine Ausgabe. Im Mittelpunkt stand der Wiederabdruck der Stadtgeschichte von Michael Grimm 1867, aber diese wurde durch weitere Materialien … „Gmünder Chronik 1907 bis 1909“ weiterlesen

Gmünder Studien 9 (2018) erschienen

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann begründete Zeitschrift war das erste wirklich wissenschaftliche Periodikum zur Geschichte Schwäbisch Gmünds und … „Gmünder Studien 9 (2018) erschienen“ weiterlesen

Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde

Eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags von 2015 gibt es als PDF. Sie geht auch vergleichsweise breit auf die sogenannte Domänenfrage ein. Die Kulturbarbarei des EALG wird entschieden verharmlost, meine Beiträge werden selbstverständlich ignoriert. https://archivalia.hypotheses.org/51974 Ich erinnere nur daran: „Auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes vom 1.12.1994 wurden an den Fürst Stolberg-Wernigerode 1584 Handschriftenbände und … „Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde“ weiterlesen

Wikipedia-Manipulation gewinnt Preis bei Jugend forscht

Sich empört wird auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. “Als Vandale ist sie gut: Erstell einen Nischenartikel wie Ludwig August Berglein mit 80 Aufrufen in den letzten 90 Tagen Bau in einem mit einem mit einer über 110 Jahre alten Schulpubliukation (Dahl, Johann Wilhelm: Lebensabriss des am 26. Oktober 1903 verstorbenen Direktors Dr. L. A. Berglein. In: … „Wikipedia-Manipulation gewinnt Preis bei Jugend forscht“ weiterlesen

Die Stadt Glauchau hat die einzigartige Sammlung der Schönburger gekauft – praktisch in letzter Minute

“Die Schönburgische Sammlung ist ein museales Kleinod Sachsens, vergleichbar mit viel berühmteren Sammlungen in Dresden oder Pillnitz. […] Faktisch auf den letzten Drücker begann der Feuerwehreinsatz von Ulrich Böduel, einem Kunstdetektiv aus Naumburg. Innerhalb weniger Monate musste er „die Karre aus dem Dreck ziehen“, wie er einmal sagte, und herausfinden, welche Teile der Sammlung aus … „Die Stadt Glauchau hat die einzigartige Sammlung der Schönburger gekauft – praktisch in letzter Minute“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2015

Ergänzend zu der kurzen Passage im Archivalia-Jahresrückblick habe ich im Weblog Kulturgut einen etwas ausführlicheren Rückblick publiziert. http://kulturgut.hypotheses.org/491 *** Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt (7. Januar 2015) Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014 (12. Januar 2015) Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine … „Jahresrückblick Kulturgut 2015“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

“Auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes vom 1.12.1994 wurden an den Fürst Stolberg-Wernigerode 1584 Handschriftenbände und 50 Inkunabeln, ca. 18.500 alte Drucke und 444 Karten restituiert”

Mitteilung der ULB Halle [zum EALG]. Siehe hier http://archiv.twoday.net/stories/861653423

Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz

“Handschriften des Hauses Stolberg-Wernigerode Bestand wieder im Privatbesitz von Philipp, Fürst zu Stolberg-Wernigerode Forsterverwaltung Stolberg-Wernigerode Hofgut Luisenlust 63697 Hirzenhain” http://www.ub.uni-kassel.de/handschriftenkatalogeonline-deutschland-h-halle.html “Die seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand “Cod. Stolb.-Wernig.” befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden … „Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz“ weiterlesen

Schaumburg und das Larov Brandenburg (Testament ist nicht gleich Testament)

LAROV Brandenburg in der Magdeburger Strasse 51 in 14770 Brandenburg an der Havel bearbeitet einen Antrag gemäss EALG auf Gewährung von Ausgleichsleitungen (Bodenreform) und Feststellung der Berechtigung.. Gut Sewekow lag in Preussen. In Preussen gab es kein Fideikommiss der Familie Schaumburg-Lippe. Das Larov bittet mich um Übersendung des Testamentes nach meiner im Dezember 2008 verstorbenen … „Schaumburg und das Larov Brandenburg (Testament ist nicht gleich Testament)“ weiterlesen

Räumen Adels-Nachfahren Schloss Burgk aus?

“In diversen mitteldeutschen Burgmuseen setzt das Zittern ein: Werden Nachfahren der von den Sowjets zwischen 1945 und 1949 vertriebenen Schlossbesitzer jetzt Lkw-Ladungsweise die mittelalterlichen Möbel, Silberbestecke und das Folterkammer-Equipment zurückfordern, um damit den Antiquitätenmarkt zu fluten? Eine leider gar nicht so abwegige Vermutung. Denn das Ausgleichsleistungsgesetz von 1994 spricht den Erben der enteigneten Burg- und … „Räumen Adels-Nachfahren Schloss Burgk aus?“ weiterlesen

'O geselle nu spare din gut' – ein niederdeutsches Gedicht

Über die schändlichen Verkäufe aus dem Bestand der ehemaligen Hofbibliothek Meiningen vor allem auf einer Versteigerung bei Reiss in Königstein 2001 habe ich auch hier kurz berichtet: http://archiv.twoday.net/stories/3082417 In die Staatsbibliothek München gelangte als Cgm 9298 die Sachsenspiegel-Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (Schreibervermerk von 1455), Meiningen, Hofbibliothek Hs. 91. Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/3867 Die Handschrift … „'O geselle nu spare din gut' – ein niederdeutsches Gedicht“ weiterlesen

Causa Stralsund: Stadt lässt Antiquare wertvolles und unveräußerliches Archivgut weiterverscherbeln!

Am 28. November 2012 schrieb ich in INETBIB: Was ist mit den anderen von dem Antiquar erworbenen wertvollen Stralsunder Bestaenden, die nach wie vor z.B. bei Ebay angeboten werden? Nach wie vor werden wertvolle Bücher aus dem Stadtarchiv Stralsund auf verschiedenen Plattformen angeboten. Der Ebay-Verkaeufer heißt pundr_art und ist Robert Hassold. http://www.ebay.de/itm/Stralsundische-Zeitung-Original-Ausgabe-von-1833-gebunden-/300801240846 ist die Stralsundische … „Causa Stralsund: Stadt lässt Antiquare wertvolles und unveräußerliches Archivgut weiterverscherbeln!“ weiterlesen

Preissteigerung

Titelempfehlung! Bei http://www.antiquariat.de habe ich den folgenden Titel gefunden: Autor : Titel : Des Königl. Schwedischen Hofgerichts Untersuchung und Urtheile über den Königsmörder, Jacob Johann Ankarström und übrige Mitschuldige. Aus dem Schwedischen übersetzt Beschr. : Mit gest. Frontispiz (Porträt des Mörders). 1 Bl., 82 S. – Angebunden: Personalien bei dem Begräbniß des Glorwürdigsten Königs Gustav … „Preissteigerung“ weiterlesen

Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände

Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?, hrsg. von Andreas Hedwig und Karl Murk. Marburg : Hessisches Staatsarchiv Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22). 235 S. 28 EUR. Inhaltsverzeichnis: http://scans.hebis.de/22/20/40/22204087_toc.pdf Hinweis: http://archiv.twoday.net/stories/6127719 Dass die Adelsgeschichte Konjunktur hat, darf als bekannt gelten. Die in den Händen der ehemals adeligen Geschlechter verbliebenen Archivalien sind, wie allgemein … „Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände“ weiterlesen

Rückgabe von restitutionsbehafteten Kunstgütern bis Ende 2014: Land verhandelt mit Alteigentümern

“Bis zum 30. November 2014 müssen restitutionsbehaftete Kunst- und Kulturgüter, die sich in Museen, Archiven oder Sammlungen in Sachsen-Anhalt befinden, ihren im Zuge der Bodenreform enteigneten Eigentümern zurückgegeben werden. Das legt das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) fest. Über die Rückgabe entscheidet das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen. „In den vergangenen Jahren hat es zahlreiche gütliche … „Rückgabe von restitutionsbehafteten Kunstgütern bis Ende 2014: Land verhandelt mit Alteigentümern“ weiterlesen

Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe wehrt sich gegen Einsichtnahme in das Urteil des VG Greifswald 2 A 1175/07

Mit anwaltlichem Schriftsatz verweigert Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe die Zustimmung zur Einsichtnahme in das Urteil, sogar in eine anonymisierte Fassung. Gemäss diesem Urteil wird das Landesamt verpflichtet, seine Berechtigung nach dem Ausgleichsleistungsgesetz festzustellen. Zur mündlichen Verhandlung erschien das beklagte Land Mecklenburg Vorpommern nicht. Das Land MV teilte vor ab dem Gericht schriftlich mit, dass es … „Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe wehrt sich gegen Einsichtnahme in das Urteil des VG Greifswald 2 A 1175/07“ weiterlesen

Gierige Lehndorff-Erben fordern Kulturgut zurück

Unabhängig wie man zu den Restitutionsansprüchen steht: Wenn Kunstgegenstände wieder in Privatschatullen verschwinden und nach kurzer Frist auf Auktionen verstreut werden, dann ist das ein kultureller Verlust, der einzig und allein auf die – rechtlich sanktionierte – Gier der Erben zurückgeht. Streit mit Kunstammlungen Chemnitz http://www.lvz-online.de/aktuell/content/109016.html Kunstsammlungen Dresden müssen 7 Gemälde zurückgeben http://www.premiumpresse.de/kunstsammlungen-muessen-lehndorff-erben-sieben-gemaelde-zurueckgeben-PR551747.html Burg Kriebstein … „Gierige Lehndorff-Erben fordern Kulturgut zurück“ weiterlesen

Wilhelm Doegen (1877-1967) Professor Dr., dt. Anglist, Phonetiker, Archivar

Wilhelm Doegen, der Gründer und erste Direktor des Berliner Lautarchivs, wurde am 17.03. 1877, dem Jahr der Erfindung des Phonographen durch Thomas A. Edison, in Berlin geboren. An der Berliner Universität studierte er zunächst Nationalökonomie und Handelsrecht, um sich dann jedoch schon bald der Neuphilologie zuzuwenden. 1899/1900 verbrachte Doegen ein Semester an der Universität Oxford, … „Wilhelm Doegen (1877-1967) Professor Dr., dt. Anglist, Phonetiker, Archivar“ weiterlesen

JALB Emden veräußerte für 188.000 Euro Bücher

Laut: http://www.reformiert.de/tmp/neuBerichtJAL.pdf im Jahr 2004. Zum Thema siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/5336240 http://www.sueddeutsche.de/158384/835/2652735/Erasmus-wird-weggesperrt.html Interessant auch: Die JALB nimmt ostdeutschen Bibliotheken die Bücher weg: In den Jahren nach 2003 habe er mit Hilfe des „L & S-Stiftung” Archive und Bücher von drei Adelsfamilien aus dem Osten Deutschlands gekauft. „Ich war der Ansicht, dass diese Werke für die Johannes-a-Lasco-Bibliothek … „JALB Emden veräußerte für 188.000 Euro Bücher“ weiterlesen

Archive und Gedächtnis

Archive und Gedächtnis – Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, 738 S. (Potsdamer Studien, Bd. 18) Preis:40,- €, brosch. (ISBN 3-86650-480-2) Eine kurze Anzeige erschien hier bereits am 10. Januar 2006: http://archiv.twoday.net/stories/1389639 … „Archive und Gedächtnis“ weiterlesen

Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen

Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1-2). 2 Bände. Halle (Saale) 2007. 4, XXIV, 545 S. mit 53 farbigen Abbildungen. [17.1.2019 online, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/96743] Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts erschließt der vorliegende zweibändige Katalog … „Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen“ weiterlesen