Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über das Ende der Bibliothek von Schloss Dyck

Der ehemalige Kreisarchivar Karl Emsbach berichtet im Jahrbuch für den Rhein-Kreis-Neuss 2017 über das Ende der auch hier wiederholt thematisierten Bibliothek von Schloss Dyck, abgedruckt in der WAZ. Auszüge: Wenn der Kreis die Bibliothek geschlossen erwerben wolle, so müsse ein verbindliches Angebot bis zum 20. März 1992 eingehen; danach ziehe die vertraglich vereinbarte Option von … „Über das Ende der Bibliothek von Schloss Dyck“ weiterlesen

Schloss Dyck und sein Kulturgut

http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a=%7B4F68469E-8A25-47F2-A2D3-79C04B1F2107%7D Die RWTH Aachen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Stiftung Schloss und Park Benrath sowie die Stiftung Schloss Dyck gründeten jetzt das Internationale Institut für Gartenkunst und Landschaftskultur. Zu Schloss Dyck http://www.stiftung-schloss-dyck.de http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dyck Erfreulicherweise können im Rahmen des Eintritts (6 Euro Tagesticket) die historischen Räume wieder besichtigt werden. In einem Raum im Erdgeschoss wird auf den … „Schloss Dyck und sein Kulturgut“ weiterlesen

Stadt Neuss erwarb Sammlung Schram

https://www.neuss.de/bedeutender-teil-neusser-stadtgeschichte-gesichert “Bei der Sammlung (früher: „Archiv Schram“) handelt es sich um den bedeutendsten bekannten Neusser Bestand mittelalterlicher Handschriften, Urkunden und Drucke v.a. aus kirchlichen Einrichtungen in Neuss und Umgebung. Sie geht zurück auf die Sammlung des Neusser Geistlichen Johann Heinrich Küpper (1767–1836), Kanoniker des Quirinus-Münsters, Leiter der Lateinschule und Pfarrer von Grimlinghausen, der insbesondere nach … „Stadt Neuss erwarb Sammlung Schram“ weiterlesen

Die Essener Adelsausstellung: feudalherrenfreundliches Wimmelbild

Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022. 379 S. EUR 29.95 ISBN_978-3-8375-2481-9 Inhaltsverzeichnis (DNB) Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Bevor ich mich … „Die Essener Adelsausstellung: feudalherrenfreundliches Wimmelbild“ weiterlesen

Liechtenstein-Schau in den USA abgesagt: NS-Bezug als Vorwand?

https://www.derstandard.at/story/2000115017190/liechtenstein-schau-in-den-usa-abgesagt-ns-bezug-als-vorwand “The Princely Collections, Liechtenstein: Five centuries of painting and sculpture” hätte einen “Dialog […] zwischen gegenwärtigen Beständen und solchen Kunstwerken, die Liechtenstein nach dem Zweiten Weltkrieg nach Nordamerika verkaufte” zum Konzept gehabt. Aus dem Google-Cache: “Established in the mid-16th century and built over successive generations, the Princely Collections, Liechtenstein is one of the most … „Liechtenstein-Schau in den USA abgesagt: NS-Bezug als Vorwand?“ weiterlesen

Rekonstruktion der Großherzoglich Oldenburger Gemäldegalerie

Rainer Stamm: Die Wurzeln des Kulturgutschutzes FAZ Der „Rat der geistigen Arbeiter“ warnte zwar vor der Gefahr, dass mit dem „Verlust der Großherzoglichen Kunstsammlungen Oldenburg in kurzer Zeit zu einem kulturell und wirtschaftlich bedeutungslosen Landstädtchen herabsinken könne“, doch die Zerschlagung der Gemäldegalerie nahm ihren Lauf. Bereits im Februar 1919 beauftragte der ehemalige Großherzog den Direktor … „Rekonstruktion der Großherzoglich Oldenburger Gemäldegalerie“ weiterlesen

Moderne Schlossbibliothek verscherbelt

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/nettetal/bibliothek-unter-dem-hammer-aid-1.6720169 (29.3.2017) “Für Empörung sorgt unter Nettetaler Historikern, Heimatforschern und Politikern die Versteigerung von Teilen der Bibliothek von Schloss Krickenbeck. “Der Verkauf ist ein Verlust für das gesamte Rheinland”, sagt Leo Peters, Historiker und CDU-Ratsherr aus Nettetal. Eine vergleichbare Adelsbibliothek gebe es nicht mehr. Sammlungen aus Schloss Dyck und Schloss Neersen seien bereits auseinandergerissen worden. … „Moderne Schlossbibliothek verscherbelt“ weiterlesen

Einst zerstreut, spät gereut

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neuss/den-schloss-geheimnissen-auf-der-spur-aid-1.6279352 “”Ist denn das alte Mobiliar aus dem Schloss [Dyck bei Düsseldorf] noch erhalten geblieben?”, wollte Klaus Schön wissen. Das Meiste sei versteigert worden, antwortete Spanjer. “Federn gelassen” haben auch die einst repräsentative Bibliothek und Kunstsammlung der ehemaligen Schlossherren. Der Schloss-Archivar versucht seit einiger Zeit, die in alle Welt verstreuten Bücher zurückzuholen.” Zur Adelsbibliothek von … „Einst zerstreut, spät gereut“ weiterlesen

Hochinnovative Netzbiographie

http://www.historicum-estudies.net/epublished/netzbiographie Aus gutem Grund eröffnen wir unsere Rubrik “ePublished” mit einer neuartigen Textform: Die dem rheinischen Adligen Fürst Joseph Salm-Reifferscheidt-Dyck gewidmete biographische Skizze ist bewusst als online-Präsentation angelegt. Die mit dieser – in der Wissenschaft noch eher ungewöhnlichen – Publikationsart verknüpften vielfältigen Möglichkeiten hypertextueller Verlinkungen und Ergänzungen erlauben eine multiperspektivische, “mehrdimensionale” Annäherung an eine schillernde … „Hochinnovative Netzbiographie“ weiterlesen

“Stralsund ist durchaus kein Einzelfall”

Gestern wurde die http://archiv.twoday.net/stories/232605767 angekündigte Scala-Sendung auf WDR 5 ausgestrahlt, in der Sigrid Hoff den Stralsunder Skandal kundig recherchiert hat: http://gffstream-7.vo.llnwd.net/c1/m/1357563829/radio/scala/wdr5_scala_20130107.mp3 (Minuten 14-28) Erster O-Ton vom Fotografen Harry Hardenberg: “Das geht einfach nicht”. Senator Holger Albrecht zitiert im 2. O-Ton Nehmzows Aussage vom “toten Kapital”. Der Fotograf meint, das Johanniskloster sei von Anfang an als … „“Stralsund ist durchaus kein Einzelfall”“ weiterlesen

Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos

Am 30. Juni 2008 veröffentlichte ich eine Kritik der damals ins Netz gestellten Fassung eines Verzeichnisses von Sammlungen mittelalterlicher Handschriften. http://archiv.twoday.net/stories/5029463 Kurz darauf war das Verzeichnis vom Netz. Im neuen ManuMed hat man – ohne Erfolg – versucht, besser zu sein als 2008. Ich wähle als Beispiel: Dietfurt an der Altmühl Zuständiges Handschriftenzentrum: Bayerische Staatsbibliothek, … „Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos“ weiterlesen

Alfred Loschwitz (*19.11.1914 – † 19.3.2010), 1. Archivverwalter der Gemeinde Jüchen

Der Verstorbene war von 1956 bis 1977 bei der Gemeinde Jüchen beschäftigt. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst hat er zwischen 1978 und 1992 das Archiv der Gemeinde Jüchen aufgebaut. Alfred Loschwitz hat in dieser Zeit die Bestände der fünf Altgemeinden Bedburdyck, Garzweiler, Hochneukirch, Kelzenberg und Jüchen technisch aufgearbeitet und mit Findlisten erschlossen. Zudem … „Alfred Loschwitz (*19.11.1914 – † 19.3.2010), 1. Archivverwalter der Gemeinde Jüchen“ weiterlesen

Mauerers Studie zum Haus Fürstenberg in der frühen Neuzeit ist online

Der Twitter-Feed von Margit Rambow wies auf den entsprechenden Blogeintrag hin (in dem es heraldische Links gibt): http://www.rambow.de/haus-fuerstenberg-suedwestdeutscher-reichsadel.html Mauerer, Esteban: Südwestdeutscher Reichsadel im 17. und 18. Jahrhundert, Geld, Reputation, Karriere: das Haus Fürstenberg, Göttingen, 2001 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00044557/images Dieses Buch habe ich 2004 in den Sehepunkten rezensiert: http://www.sehepunkte.de/2004/06/4508.html Auszug: Mauerers Studie, dankenswerterweise durch ein Orts- und Personenregister … „Mauerers Studie zum Haus Fürstenberg in der frühen Neuzeit ist online“ weiterlesen

Zeitschrift Archiv und Wirtschaft Heft 1/2008

Heft 1/2008 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge: Aufsätze: Susan Becker: „Tradition verpflichtet zum Fortschritt“ – Erinnerungskultur im Unternehmen am Beispiel der BASF AG Frank Wittendorfer: Warum ist Siemens in München? Gabriele Fünfrock: Die Anfänge des Archivs der Dyckerhoff AG Jana Hoffmann, Britta Weschke u. Claudia Wöhnl: Vom Sammeln, Bewahren und Ausstellen historischer … „Zeitschrift Archiv und Wirtschaft Heft 1/2008“ weiterlesen

Graf Douglas als Roßtäuscher

Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim. Und nicht alles, was im moralischen Sinn als Betrug erscheinen mag, ist justiziabel. Diese Vorbemerkung ist – aus juristischen Gründen – erforderlich. Wenn im folgenden der Eindruck entstehen sollte, Christoph Graf Douglas sei ein Betrüger, so kann sich das allenfalls auf die Kategorie ethischen Verhaltens beziehen. Wer … „Graf Douglas als Roßtäuscher“ weiterlesen