Verkäufe sogenannter Inkunabel-“Dubletten” durch die Österreichische Nationalbibliothek im 20. Jahrhundert

Katharina Kaska: Unabhängige Experten? Die Nationalbibliothek als Gutachter und Käufer von klösterlichem Buchbesitz. In: „…dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen”. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit (2022, Paywall), S. 71–96, hier S. 81 Anm. 81 entnehme ich: “Noch bis weit ins 20. Jahrhundert wurden von der NB Dubletten von Inkunabeln und … „Verkäufe sogenannter Inkunabel-“Dubletten” durch die Österreichische Nationalbibliothek im 20. Jahrhundert“ weiterlesen

UB München verkaufte in den 1980er Jahren sogenannte Dubletten von Altbeständen

Auf meine Frage nach dem Ausgeschieden-Stempel der UB München antwortete Sven Kuttner freundlicherweise postwendend: “der Ingolstaedter Druck stammt aus den Dublettenverkaeufen der UB Muenchen Anfang der 80er Jahre unter dem Direktorat von Hermann Leskien; ich muesste in der Altregistratur nachsehen, die Verkaeufe sind dort groesstenteils dokumentiert. Dazu wuerde auch der Stempel mit dem Kuerzel UBM … „UB München verkaufte in den 1980er Jahren sogenannte Dubletten von Altbeständen“ weiterlesen

Keine Dubletten bei frühneuzeitlichen Drucken

Im Beitrag “Die elektronische Katalogisierung des historischen Buchbestands der Klosterbibliothek Wettingen-Mehrerau” liest man: Trotz Massendigitalisierungsprojekten wie „Google Books“ des amerikanischen Monopolisten Google Inc. stellt die elektronische Katalogisierung historisch bedeutsamer Buchbestände durch Einzelbibliotheken weiterhin eine Notwendigkeit dar. Zwar stehen Kataloge zum Nachweis Alter Drucke von zahlreichen Bibliotheken aus dem In- und Ausland bereits über Meta-Suchmaschinen wie … „Keine Dubletten bei frühneuzeitlichen Drucken“ weiterlesen

Berliner Inkunabeldubletten

Hanisch, Evelyn: Der Umgang mit Inkunabeldubletten : Kauf, Verkauf und Tausch von Wiegendrucken der Königlichen Bibliothek / Preußischen Staatsbibliothek (1904 – 1945) / von Evelyn Hanisch. – Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. – 87 S. : 14 Abb . – (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 442) … „Berliner Inkunabeldubletten“ weiterlesen

Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken

Der folgende Text musste aus meiner im März für das Pirckheimer-Jahrbuch eingereichten Besprechung des Stuttgarter Inkunabelkatalogs Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5) (kurz: Renner et al. Seitenzahlen ohne … „Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“ weiterlesen

Trierer Dublettenverkäufe

Jürgen Geiß schreibt in der Rezension in IFB des Trierer Inkunabelkatalogs von Reiner Nolden: Zu Recht spürt man in Noldens Überblick zur Besitzgeschichte der Trierer Inkunabelsammlung (S. IX – XXV) allenthalben dessen Entrüstung gegenüber seinen Vorgängern im Amt, welche die eigentlich günstigen Ausgangsbedingungen und die säkularisationsbedingt breite Materialbasis der Trierer Altbestände im 19. und frühen … „Trierer Dublettenverkäufe“ weiterlesen

Verkaufte Trierer Dubletten kehrten zurück

Auf der Website der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier erfährt man: “Einen besonderen Glücksfall stellt die Schenkung aus dem ehemaligen Missionshaus „Maria Königin“ in Lennestadt Altenhundem dar. Es handelt sich um ein Konvolut von etwa 500 Bänden aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Die Bücher stammen aus sehr unterschiedlichen Provenienzen, teilweise aus dem Ausland, einige … „Verkaufte Trierer Dubletten kehrten zurück“ weiterlesen

Wem nützen solche Quasi-Dubletten?

http://chattanooga.pastperfectonline.com hat jetzt zahlreiche Bilder namenloser Soldaten aus dem Spanisch-amerikanischen Krieg online gestellt (leider mit Wasserzeichen). Via http://www.nooga.com/169054/chattanooga-history-center-launches-online-database Im Stadtarchiv Worms – http://fotoarchiv.hypotheses.org/29 – würde man wohl sagen: “Hau weg den Scheiß” – wenn das nicht so alte Bilder wären. Die Bilddatenbanken der Welt sind voll von Bildern namenloser Soldaten aus allen möglichen Kriegen seit … „Wem nützen solche Quasi-Dubletten?“ weiterlesen

Vor 1850 gibt es keine Dubletten, aber das kümmert das Berliner Geheime Staatsarchiv nicht

Zunächst einmal der Beitrag vom 31. Oktober 2012: “Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor … „Vor 1850 gibt es keine Dubletten, aber das kümmert das Berliner Geheime Staatsarchiv nicht“ weiterlesen

Wenn man ohne Sinn und Verstand sogenannte "Dubletten" veräußert

… dann entgeht einem schon mal eine Katharinenlegende in Versen (14. Jahrhundert), die im Einband der ausgeschiedenen ehemals Tennenbacher Inkunabel (Harvard, Katalog Walsh Nr. 1206) als Makulatur Verwendung fand und nun MS Ger 218 der Houghton Library ist. Die Inkunabel wurde 1945 “offenbar als ausgeschiedenes Duplikat” von dem Union Theological Seminary in New York veräußert … „Wenn man ohne Sinn und Verstand sogenannte "Dubletten" veräußert“ weiterlesen

Causa Stralsund: Schon Hacker verscherbelte (angebliche) Dubletten

Es gibt genügend Kollegen, die sich in ihrer Inschutznahme der “Kollegin” durch die folgenden Aussagen bestätigt sehen und dabei übersehen, dass der schändliche Umgang mit schützenswerten Beständen durch Hacker und seine Nachfolgerin durch nichts zu rechtfertigen ist. Aus der OZ von heute: Nach OZ-Informationen hatte Archivleiterin Regina Nehmzow, die mit Rechtsbeistand erschienen war, erstmals Gelegenheit, … „Causa Stralsund: Schon Hacker verscherbelte (angebliche) Dubletten“ weiterlesen

Vor 1850 gibt es keine Dubletten

Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor 1850 gegeben hat. “Für die älteren Buchbestände müssen … „Vor 1850 gibt es keine Dubletten“ weiterlesen

Kapuziner-Dubletten nach Rom?

In Ordensarchiven gibt es viel zu entdecken Linz, 17.06.2011 (KAP) Ordensarchive sind «Gedächtnis und Hilfestellung für das Gewissen einer Gemeinschaft». Das erklärte Abt Maximilian Neulinger vom Benediktinerstift Lambach im «Kathpress»-Gespräch im Zuge der Jahrestagung der Ordensarchive und -bibliotheken im Seminarhaus St. Klara der Franziskanerinnen in Vöcklabruck. Hier trafen sich Ordensarchivare und -bibliothekare diese Woche zum … „Kapuziner-Dubletten nach Rom?“ weiterlesen

Freiburger Dublettenverkäufe

Strukturtyp: Monograph Titel: Verzeichniß von mehr als 2000 Werken in Folio, und darunter mehr als 300 alten Drucken, welche in der Universitätsbibliothek zu Freyburg im Breisgau doppelt vorhanden sind, und um die beygesetzten Preise verkauft werden Erscheinungsjahr: 1791 Erscheinungsort: Freyburg im Breisgau Verlag: Zehnder Erscheinungsort: Göttingen Verlag: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Schlagworte: verzvomea ZVDD: … „Freiburger Dublettenverkäufe“ weiterlesen

Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt

http://www.inlibris.at/content/deutsch/bestand/auswahlkatalog.php Der Inlibris-Katalog enthält zahlreiche wertvolle Drucke mit Provenienz Kremsmünster, wobei gelegentlich der Hinweis erfolgt, dass es sich um eine Dublette handelt. Da aber historische Provenienzen des Stifts betroffen sind, kann von Dubletten selbstverständlich keine Rede sein. Siehe etwa Nr. 148: “Am Titel alt gestrichener Schenkungsvermerk des Johannes Schefertius aus Gmünd (Niederösterreich) an Abraham Rainer … „Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt“ weiterlesen

Verkäufe Wiener Inkunabeldubletten

Otto Mazal/Konstanze Mittendorfer: Österreichische Nationalbibliothek Inkunabelkatalog ÖNB-Ink Bd. 1: A-B, Wiesbaden 2004, S. XXX: Der Verkauf von Inkunabeldubletten sei aus Sicht des modernen Buchforschers “bedauernswert, denn ein zweites Exemplar, das sich durch Provenienz, buchkünstlerische Ausstattung oder händische Annotierung eines ehemaligen Besitzers vom ersten Exemplar unterscheidet, ist im buchgeschichtlichen Sinn keine Dublette. Es besteht daher heute … „Verkäufe Wiener Inkunabeldubletten“ weiterlesen

Es gibt bei frühneuzeitlichen Drucken keine Dubletten

Der Hamburger evangelische Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger schrieb 2002: “In Stuttgart hat das Landeskirchliche Archiv eine ehemalige Druckerei angekauft. Hier ist genug Raum, um denjenigen Kirchenbibliotheken, die vor Ort nicht mehr betreut werden können, eine sachgerechte Aufbewahrung angedeihen zu lassen, sie zu erschließen und der Benutzung zugänglich zu machen. Die hier zentralisierten Ensembles sollen nicht … „Es gibt bei frühneuzeitlichen Drucken keine Dubletten“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Drucke sind keine Dubletten

Aus Anlass von sog. Dubletten-Verkäufen der Stiftsbibliothek St. Peter in Salzburg (veräußert werden Stücke ab dem 16. Jahrhundert) in Salzburg vertritt netbib http://log.netbib.de/archives/2006/10/29/fruhneuzeitliche-drucke-sind-keine-dubletten zurecht die Ansicht, dass es bei frühneuzeitlichen Altbeständen keine Dubletten gibt. Update: http://www.salzburg.com/sn/06/11/16/artikel/2662821.html Alle 203 zur Versteigerung ausgerufenen Titel von Zweit- und Drittexemplaren aus der Bibliothek des Stiftes St. Peter wurden am … „Frühneuzeitliche Drucke sind keine Dubletten“ weiterlesen

Berufsvererbung und “Eva spann”

Über Discovery-Kataloge kann man sich auf einem elementaren Niveau etwa im neuen Buch über Informationsressourcen kurz informieren. Dass dort angegeben wird, ein Vorteil sei, dass es keine Dubletten existieren, kann, wer sich real existierende Bibliothekskataloge anschaut, nur mit einem höhnischen Grinsen quittieren. Gern suchte ich in letzter Zeit nach Berufsvererbung und, da es eine Phrasensuche … „Berufsvererbung und “Eva spann”“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten

https://www.olsonrarebooks.com/books/donatus Quadragesimale Roberti de peccatis [Sermones quadragesimales de peccatis] by Robertus Caracciolus Strassburg: Johann Prüss, 3 December 1490 bound using fragments of Ars Minor by Aelius Donatus Mainz: Owner of the Type of the 42-Line Bible, ca. 1454-1457 Die Inkunabel aus dem Provenienzbestand des Frankfurter Dominikanerklosters wurde von der Stadtbibliothek Frankfurt als Dublette veräussert. Siehe … „Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten“ weiterlesen

Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg

Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen

Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe

In Schillers Wallenstein (Uraufführung von Wallensteins Lager 1798) lesen wir: Auf diesem finstern Zeitgrund malet sich Ein Unternehmen kühnen Übermuts Und ein verwegener Charakter ab. Ihr kennet ihn – den Schöpfer kühner Heere, Des Lagers Abgott und der Länder Geißel, Die Stütze und den Schrecken seines Kaisers, Des Glückes abenteuerlichen Sohn, Der von der Zeiten … „Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe“ weiterlesen

Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch

Bernd-Christoph Kämper hat 2009 eine Anleitung in Archivalia (wiederholt in “Best of Archivalia” 2013) vorgestellt, wie man den nur in Schnipselform zugänglichen Büchern von Google Books weiteren Textkontext zu einem gegebenen Zitat entlocken kann. Eine Änderung ergab sich 2017. Die Suchanfrage “*S. 17 wird unter den Werken, die um 1400” ergab 2017 das Ergebnis: Heute … „Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch“ weiterlesen

25 Jahre KVK sind genug

Zum Jubiläum sind Glückwünsche angebracht, obwohl es unverständlich ist, dass das deutsche Bibliothekswesen oder das Bibliothekswesen überhaupt in den 25 Jahren kein besseres System entwickeln konnte. Die größten Bugs aus meiner Sicht: * anders als bei ZACK gibt es keine Dublettenkontrolle * wenn ein Katalog eine Abfrage nicht unterstützt oder klar Irrelevantes ausgibt, sollten keine … „25 Jahre KVK sind genug“ weiterlesen

Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten

Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021. VIII, 307 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 978-3-17-037425-6 (Inhaltsverzeichnis PDF) Der Rezension liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Sechs Jahre nach der Tübinger Tagung (Programm) liegt … „Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search