Stabi Berlin sortiert Dubletten aus dem Lesesaal aus – wütender Protest
In den Kommentaren zu https://blog.sbb.berlin/doppelte-baende-aus-dem-lesesaal-potsdamer-strasse-dublicate-volumes-from-the-reading-room-at-potsdamer-strasse/ (Danke an ***)
In den Kommentaren zu https://blog.sbb.berlin/doppelte-baende-aus-dem-lesesaal-potsdamer-strasse-dublicate-volumes-from-the-reading-room-at-potsdamer-strasse/ (Danke an ***)
Katharina Kaska: Unabhängige Experten? Die Nationalbibliothek als Gutachter und Käufer von klösterlichem Buchbesitz. In: „…dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen”. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit (2022, Paywall [26.10.2023 Rezension]), S. 71–96, hier S. 81 Anm. 81 entnehme ich: “Noch bis weit ins 20. Jahrhundert wurden von der NB Dubletten von … „Verkäufe sogenannter Inkunabel-“Dubletten” durch die Österreichische Nationalbibliothek im 20. Jahrhundert“ weiterlesen
Auf meine Frage nach dem Ausgeschieden-Stempel der UB München antwortete Sven Kuttner freundlicherweise postwendend: “der Ingolstaedter Druck stammt aus den Dublettenverkaeufen der UB Muenchen Anfang der 80er Jahre unter dem Direktorat von Hermann Leskien; ich muesste in der Altregistratur nachsehen, die Verkaeufe sind dort groesstenteils dokumentiert. Dazu wuerde auch der Stempel mit dem Kuerzel UBM … „UB München verkaufte in den 1980er Jahren sogenannte Dubletten von Altbeständen“ weiterlesen
Im Beitrag “Die elektronische Katalogisierung des historischen Buchbestands der Klosterbibliothek Wettingen-Mehrerau” liest man: Trotz Massendigitalisierungsprojekten wie „Google Books“ des amerikanischen Monopolisten Google Inc. stellt die elektronische Katalogisierung historisch bedeutsamer Buchbestände durch Einzelbibliotheken weiterhin eine Notwendigkeit dar. Zwar stehen Kataloge zum Nachweis Alter Drucke von zahlreichen Bibliotheken aus dem In- und Ausland bereits über Meta-Suchmaschinen wie … „Keine Dubletten bei frühneuzeitlichen Drucken“ weiterlesen
https://z3950.de/zack/
Hanisch, Evelyn: Der Umgang mit Inkunabeldubletten : Kauf, Verkauf und Tausch von Wiegendrucken der Königlichen Bibliothek / Preußischen Staatsbibliothek (1904 – 1945) / von Evelyn Hanisch. – Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. – 87 S. : 14 Abb . – (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 442) … „Berliner Inkunabeldubletten“ weiterlesen
Der folgende Text musste aus meiner im März für das Pirckheimer-Jahrbuch eingereichten Besprechung des Stuttgarter Inkunabelkatalogs Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5) (kurz: Renner et al. Seitenzahlen ohne … „Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“ weiterlesen
Jürgen Geiß schreibt in der Rezension in IFB des Trierer Inkunabelkatalogs von Reiner Nolden: Zu Recht spürt man in Noldens Überblick zur Besitzgeschichte der Trierer Inkunabelsammlung (S. IX – XXV) allenthalben dessen Entrüstung gegenüber seinen Vorgängern im Amt, welche die eigentlich günstigen Ausgangsbedingungen und die säkularisationsbedingt breite Materialbasis der Trierer Altbestände im 19. und frühen … „Trierer Dublettenverkäufe“ weiterlesen
Auf der Website der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier erfährt man: “Einen besonderen Glücksfall stellt die Schenkung aus dem ehemaligen Missionshaus „Maria Königin“ in Lennestadt Altenhundem dar. Es handelt sich um ein Konvolut von etwa 500 Bänden aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Die Bücher stammen aus sehr unterschiedlichen Provenienzen, teilweise aus dem Ausland, einige … „Verkaufte Trierer Dubletten kehrten zurück“ weiterlesen
http://chattanooga.pastperfectonline.com hat jetzt zahlreiche Bilder namenloser Soldaten aus dem Spanisch-amerikanischen Krieg online gestellt (leider mit Wasserzeichen). Via http://www.nooga.com/169054/chattanooga-history-center-launches-online-database Im Stadtarchiv Worms – http://fotoarchiv.hypotheses.org/29 – würde man wohl sagen: “Hau weg den Scheiß” – wenn das nicht so alte Bilder wären. Die Bilddatenbanken der Welt sind voll von Bildern namenloser Soldaten aus allen möglichen Kriegen seit … „Wem nützen solche Quasi-Dubletten?“ weiterlesen
Zunächst einmal der Beitrag vom 31. Oktober 2012: “Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor … „Vor 1850 gibt es keine Dubletten, aber das kümmert das Berliner Geheime Staatsarchiv nicht“ weiterlesen
… dann entgeht einem schon mal eine Katharinenlegende in Versen (14. Jahrhundert), die im Einband der ausgeschiedenen ehemals Tennenbacher Inkunabel (Harvard, Katalog Walsh Nr. 1206) als Makulatur Verwendung fand und nun MS Ger 218 der Houghton Library ist. Die Inkunabel wurde 1945 “offenbar als ausgeschiedenes Duplikat” von dem Union Theological Seminary in New York veräußert … „Wenn man ohne Sinn und Verstand sogenannte "Dubletten" veräußert“ weiterlesen
Es gibt genügend Kollegen, die sich in ihrer Inschutznahme der “Kollegin” durch die folgenden Aussagen bestätigt sehen und dabei übersehen, dass der schändliche Umgang mit schützenswerten Beständen durch Hacker und seine Nachfolgerin durch nichts zu rechtfertigen ist. Aus der OZ von heute: Nach OZ-Informationen hatte Archivleiterin Regina Nehmzow, die mit Rechtsbeistand erschienen war, erstmals Gelegenheit, … „Causa Stralsund: Schon Hacker verscherbelte (angebliche) Dubletten“ weiterlesen
Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor 1850 gegeben hat. “Für die älteren Buchbestände müssen … „Vor 1850 gibt es keine Dubletten“ weiterlesen
In Ordensarchiven gibt es viel zu entdecken Linz, 17.06.2011 (KAP) Ordensarchive sind «Gedächtnis und Hilfestellung für das Gewissen einer Gemeinschaft». Das erklärte Abt Maximilian Neulinger vom Benediktinerstift Lambach im «Kathpress»-Gespräch im Zuge der Jahrestagung der Ordensarchive und -bibliotheken im Seminarhaus St. Klara der Franziskanerinnen in Vöcklabruck. Hier trafen sich Ordensarchivare und -bibliothekare diese Woche zum … „Kapuziner-Dubletten nach Rom?“ weiterlesen
Strukturtyp: Monograph Titel: Verzeichniß von mehr als 2000 Werken in Folio, und darunter mehr als 300 alten Drucken, welche in der Universitätsbibliothek zu Freyburg im Breisgau doppelt vorhanden sind, und um die beygesetzten Preise verkauft werden Erscheinungsjahr: 1791 Erscheinungsort: Freyburg im Breisgau Verlag: Zehnder Erscheinungsort: Göttingen Verlag: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Schlagworte: verzvomea ZVDD: … „Freiburger Dublettenverkäufe“ weiterlesen
http://www.nybooks.com/articles/archives/2010/nov/11/did-warburg-do-right-frances-yates http://www.nybooks.com/articles/archives/2010/oct/14/move-warburg-l
http://zuula.com Gibt man einen Suchbegriff ein, so erhält man zunächst die Ergebnisse von Google. Sucht man dann mit dem Bing-Reiter, werden bei Google bereits vertretene Treffer ausgeblendet.
http://www.inlibris.at/content/deutsch/bestand/auswahlkatalog.php Der Inlibris-Katalog enthält zahlreiche wertvolle Drucke mit Provenienz Kremsmünster, wobei gelegentlich der Hinweis erfolgt, dass es sich um eine Dublette handelt. Da aber historische Provenienzen des Stifts betroffen sind, kann von Dubletten selbstverständlich keine Rede sein. Siehe etwa Nr. 148: “Am Titel alt gestrichener Schenkungsvermerk des Johannes Schefertius aus Gmünd (Niederösterreich) an Abraham Rainer … „Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt“ weiterlesen
Otto Mazal/Konstanze Mittendorfer: Österreichische Nationalbibliothek Inkunabelkatalog ÖNB-Ink Bd. 1: A-B, Wiesbaden 2004, S. XXX: Der Verkauf von Inkunabeldubletten sei aus Sicht des modernen Buchforschers “bedauernswert, denn ein zweites Exemplar, das sich durch Provenienz, buchkünstlerische Ausstattung oder händische Annotierung eines ehemaligen Besitzers vom ersten Exemplar unterscheidet, ist im buchgeschichtlichen Sinn keine Dublette. Es besteht daher heute … „Verkäufe Wiener Inkunabeldubletten“ weiterlesen
http://library-mistress.blogspot.com/2007/04/dubletten-aus-prawy-nachlass-werden.html Kulturguterschließung zu finanzieren, indem man Kulturgut (geschlossene Sammlungen als solche) undokumentiert preisgibt, ist fragwürdig. Es mag ja sein, dass der Verkauf absolut harmlos ist, aber in der Regel ist auch da Vorsicht geboten.
Der Hamburger evangelische Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger schrieb 2002: “In Stuttgart hat das Landeskirchliche Archiv eine ehemalige Druckerei angekauft. Hier ist genug Raum, um denjenigen Kirchenbibliotheken, die vor Ort nicht mehr betreut werden können, eine sachgerechte Aufbewahrung angedeihen zu lassen, sie zu erschließen und der Benutzung zugänglich zu machen. Die hier zentralisierten Ensembles sollen nicht … „Es gibt bei frühneuzeitlichen Drucken keine Dubletten“ weiterlesen
Aus Anlass von sog. Dubletten-Verkäufen der Stiftsbibliothek St. Peter in Salzburg (veräußert werden Stücke ab dem 16. Jahrhundert) in Salzburg vertritt netbib http://log.netbib.de/archives/2006/10/29/fruhneuzeitliche-drucke-sind-keine-dubletten zurecht die Ansicht, dass es bei frühneuzeitlichen Altbeständen keine Dubletten gibt. Update: http://www.salzburg.com/sn/06/11/16/artikel/2662821.html Alle 203 zur Versteigerung ausgerufenen Titel von Zweit- und Drittexemplaren aus der Bibliothek des Stiftes St. Peter wurden am … „Frühneuzeitliche Drucke sind keine Dubletten“ weiterlesen
Im Vergleich zu Otto dem Großen stümperen wir (Pl. mod.) eher herum, wenn es um die Jagd nach Digitalisaten geht. Unser Beispiel betrifft die Werkausgabe (Opera) des Anselm von Canterbury, die 1491 in Nürnberg bei Kaspar Hochfeder erschien. [Worstbrock im VL Humanismus 1 (2009), Sp. 551f. über Peter Danhauser: “Die nach unbekannter hsl. Vorlage gearbeitete … „Auffinden von Inkunabeldigitalisaten“ weiterlesen
Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
Von Björn Kroker Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte I. Ich habe eine Bibliothek geerbt. Ich spreche natürlich von einer Privatbibliothek, ungefähr dreitausend Bände, alle säuberlich geordnet in sämtlichen Wohnzimmerschränken und – aus Platzgründen – im Keller meines Großvaters aufgestellt. Ich muss gleich sagen, die Bände im Keller … „Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte“ weiterlesen
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/stadtarchiv-verkauft-alte-ansichtskarten;art68,3893578 Zumindest wenn sie gelaufen sind, handelt es sich nicht um veräußerbare “Dubletten”.
Überwiegend Schnäppchenpreise: Link.
FE weist mich auf die Festschrift https://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/469 S. 210ff. hin. “Bereits kurz nach der Eröffnung schlitterte die Zentralbibliothek in eine Krise. Die Finanzen reichten nur für das Nötigste. Prekär wurde die Situation mit den Währungsturbulenzen in den frühen 1920er und in der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Ein probates Mittel in schwierigen Zeiten war … „Heikle Geschäfte mit Bibliotheksgut der ZB Zürich“ weiterlesen