Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verkäufe sogenannter Inkunabel-“Dubletten” durch die Österreichische Nationalbibliothek im 20. Jahrhundert

Katharina Kaska: Unabhängige Experten? Die Nationalbibliothek als Gutachter und Käufer von klösterlichem Buchbesitz. In: „…dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen”. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit (2022, Paywall [26.10.2023 Rezension]), S. 71–96, hier S. 81 Anm. 81 entnehme ich: “Noch bis weit ins 20. Jahrhundert wurden von der NB Dubletten von … „Verkäufe sogenannter Inkunabel-“Dubletten” durch die Österreichische Nationalbibliothek im 20. Jahrhundert“ weiterlesen

Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten

https://www.olsonrarebooks.com/books/donatus Quadragesimale Roberti de peccatis [Sermones quadragesimales de peccatis] by Robertus Caracciolus Strassburg: Johann Prüss, 3 December 1490 bound using fragments of Ars Minor by Aelius Donatus Mainz: Owner of the Type of the 42-Line Bible, ca. 1454-1457 Die Inkunabel aus dem Provenienzbestand des Frankfurter Dominikanerklosters wurde von der Stadtbibliothek Frankfurt als Dublette veräussert. Siehe … „Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten“ weiterlesen

UB München verkaufte in den 1980er Jahren sogenannte Dubletten von Altbeständen

Auf meine Frage nach dem Ausgeschieden-Stempel der UB München antwortete Sven Kuttner freundlicherweise postwendend: “der Ingolstaedter Druck stammt aus den Dublettenverkaeufen der UB Muenchen Anfang der 80er Jahre unter dem Direktorat von Hermann Leskien; ich muesste in der Altregistratur nachsehen, die Verkaeufe sind dort groesstenteils dokumentiert. Dazu wuerde auch der Stempel mit dem Kuerzel UBM … „UB München verkaufte in den 1980er Jahren sogenannte Dubletten von Altbeständen“ weiterlesen

Keine Dubletten bei frühneuzeitlichen Drucken

Im Beitrag “Die elektronische Katalogisierung des historischen Buchbestands der Klosterbibliothek Wettingen-Mehrerau” liest man: Trotz Massendigitalisierungsprojekten wie „Google Books“ des amerikanischen Monopolisten Google Inc. stellt die elektronische Katalogisierung historisch bedeutsamer Buchbestände durch Einzelbibliotheken weiterhin eine Notwendigkeit dar. Zwar stehen Kataloge zum Nachweis Alter Drucke von zahlreichen Bibliotheken aus dem In- und Ausland bereits über Meta-Suchmaschinen wie … „Keine Dubletten bei frühneuzeitlichen Drucken“ weiterlesen

Druck von 1513 (Münchner Dublette) aus dem Stift Sindelfingen bei Bassenge

http://www.bassenge.com/bassenge/de/lose.asp?c=C&lot=1069&pg=7&DET=1&IMG=1&im=2&#LN (Auktion 114, Nr. 1069) “Bernardus Claravallensis. Melliflui devotique doctoris Sancti Bernardi abbatis Clarevallensis Cisterciensis ordinis Opus preclarum suos complectens sermones de tempore: de sanctis: et super cantica canticorum. 58 nn., CCCXXII; XLI num., 4 nn. Bl. Mit vierteiliger Metallschnitt-Titelbordüre, großer Metallschnitt-Druckermarke des Jean Petit auf dem Titel sowie großem Textholzschnitt. 37 x 25 cm. … „Druck von 1513 (Münchner Dublette) aus dem Stift Sindelfingen bei Bassenge“ weiterlesen

Berliner Inkunabeldubletten

Hanisch, Evelyn: Der Umgang mit Inkunabeldubletten : Kauf, Verkauf und Tausch von Wiegendrucken der Königlichen Bibliothek / Preußischen Staatsbibliothek (1904 – 1945) / von Evelyn Hanisch. – Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. – 87 S. : 14 Abb . – (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 442) … „Berliner Inkunabeldubletten“ weiterlesen

Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken

Der folgende Text musste aus meiner im März für das Pirckheimer-Jahrbuch eingereichten Besprechung des Stuttgarter Inkunabelkatalogs Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5) (kurz: Renner et al. Seitenzahlen ohne … „Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“ weiterlesen

Trierer Dublettenverkäufe

Jürgen Geiß schreibt in der Rezension in IFB des Trierer Inkunabelkatalogs von Reiner Nolden: Zu Recht spürt man in Noldens Überblick zur Besitzgeschichte der Trierer Inkunabelsammlung (S. IX – XXV) allenthalben dessen Entrüstung gegenüber seinen Vorgängern im Amt, welche die eigentlich günstigen Ausgangsbedingungen und die säkularisationsbedingt breite Materialbasis der Trierer Altbestände im 19. und frühen … „Trierer Dublettenverkäufe“ weiterlesen

Rylands-Bibliothek in Manchester verkaufte noch 1988 Inkunabel-“Dublette”

Katalog 928, Erasmushaus Basel (PDF): “AESOP. Vita et Fabulae. Milan, Bonus Accursius, c. 1478 […] Provenance: W Stuart of Tempsford Hall, bookplate; Richard Copley Christie, bookplate; John Rylands University Library, Manchester, bookplate, front flyleaf v (sold as a duplicate, 1988)”. Einfach nur schändlich. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/7337

Verkaufte Trierer Dubletten kehrten zurück

Auf der Website der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier erfährt man: “Einen besonderen Glücksfall stellt die Schenkung aus dem ehemaligen Missionshaus „Maria Königin“ in Lennestadt Altenhundem dar. Es handelt sich um ein Konvolut von etwa 500 Bänden aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Die Bücher stammen aus sehr unterschiedlichen Provenienzen, teilweise aus dem Ausland, einige … „Verkaufte Trierer Dubletten kehrten zurück“ weiterlesen

Houghton Library kauft Münchner Inkunabel-Dublette an

“A recent acquisition from Nina Musinsky Rare Books in New York is a copy of Leonardus de Utino’s Sermones de Sanctis, printed, probably rubricated and certainly bound at the Monastery of SS. Ulrich and Afra in Augsburg in 1474. An inscription records it as a gift by Johannes Lescher, Rector of St. Martin’s church in … „Houghton Library kauft Münchner Inkunabel-Dublette an“ weiterlesen

Dublette?

Was man nicht alles findet: Das GBS-Digitalisat von Herman von Petersdorff: ”Kleist-Retzow: ein Lebensbild.” Stuttgart und Berlin: Cotta 1907 https://books.google.com/books?id=iqQNAAAAIAAJ bereitgestellt von der Stanford University, stammte laut Exlibris aus der ”von Arnim-Kröchlendorffsche[n] Bibliothek” und hat einen handschriftlichen Bezitzvermerk von ”M.[alwine] Arnim, geb. Bismarck”, der Schwester Otto von Bismarcks. Wohl nach 1945 war das Buch in … „Dublette?“ weiterlesen

Wem nützen solche Quasi-Dubletten?

http://chattanooga.pastperfectonline.com hat jetzt zahlreiche Bilder namenloser Soldaten aus dem Spanisch-amerikanischen Krieg online gestellt (leider mit Wasserzeichen). Via http://www.nooga.com/169054/chattanooga-history-center-launches-online-database Im Stadtarchiv Worms – http://fotoarchiv.hypotheses.org/29 – würde man wohl sagen: “Hau weg den Scheiß” – wenn das nicht so alte Bilder wären. Die Bilddatenbanken der Welt sind voll von Bildern namenloser Soldaten aus allen möglichen Kriegen seit … „Wem nützen solche Quasi-Dubletten?“ weiterlesen

Vor 1850 gibt es keine Dubletten, aber das kümmert das Berliner Geheime Staatsarchiv nicht

Zunächst einmal der Beitrag vom 31. Oktober 2012: “Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor … „Vor 1850 gibt es keine Dubletten, aber das kümmert das Berliner Geheime Staatsarchiv nicht“ weiterlesen

Wenn man ohne Sinn und Verstand sogenannte "Dubletten" veräußert

… dann entgeht einem schon mal eine Katharinenlegende in Versen (14. Jahrhundert), die im Einband der ausgeschiedenen ehemals Tennenbacher Inkunabel (Harvard, Katalog Walsh Nr. 1206) als Makulatur Verwendung fand und nun MS Ger 218 der Houghton Library ist. Die Inkunabel wurde 1945 “offenbar als ausgeschiedenes Duplikat” von dem Union Theological Seminary in New York veräußert … „Wenn man ohne Sinn und Verstand sogenannte "Dubletten" veräußert“ weiterlesen

Causa Stralsund: Schon Hacker verscherbelte (angebliche) Dubletten

Es gibt genügend Kollegen, die sich in ihrer Inschutznahme der “Kollegin” durch die folgenden Aussagen bestätigt sehen und dabei übersehen, dass der schändliche Umgang mit schützenswerten Beständen durch Hacker und seine Nachfolgerin durch nichts zu rechtfertigen ist. Aus der OZ von heute: Nach OZ-Informationen hatte Archivleiterin Regina Nehmzow, die mit Rechtsbeistand erschienen war, erstmals Gelegenheit, … „Causa Stralsund: Schon Hacker verscherbelte (angebliche) Dubletten“ weiterlesen

Vor 1850 gibt es keine Dubletten

Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor 1850 gegeben hat. “Für die älteren Buchbestände müssen … „Vor 1850 gibt es keine Dubletten“ weiterlesen

Kapuziner-Dubletten nach Rom?

In Ordensarchiven gibt es viel zu entdecken Linz, 17.06.2011 (KAP) Ordensarchive sind «Gedächtnis und Hilfestellung für das Gewissen einer Gemeinschaft». Das erklärte Abt Maximilian Neulinger vom Benediktinerstift Lambach im «Kathpress»-Gespräch im Zuge der Jahrestagung der Ordensarchive und -bibliotheken im Seminarhaus St. Klara der Franziskanerinnen in Vöcklabruck. Hier trafen sich Ordensarchivare und -bibliothekare diese Woche zum … „Kapuziner-Dubletten nach Rom?“ weiterlesen

Freiburger Dublettenverkäufe

Strukturtyp: Monograph Titel: Verzeichniß von mehr als 2000 Werken in Folio, und darunter mehr als 300 alten Drucken, welche in der Universitätsbibliothek zu Freyburg im Breisgau doppelt vorhanden sind, und um die beygesetzten Preise verkauft werden Erscheinungsjahr: 1791 Erscheinungsort: Freyburg im Breisgau Verlag: Zehnder Erscheinungsort: Göttingen Verlag: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Schlagworte: verzvomea ZVDD: … „Freiburger Dublettenverkäufe“ weiterlesen

Verscherbeln einer sogenannten Dublette im 19. Jahrhundert

Dem Wikipedia-Benutzer Concord verdanke ich wieder einmal eine spannende Mitteilung: Eine 1903 aufgezeichnete Geschichte vom Verticken einer sogenannten Dublette im späten 19. Jahrhundert… Es betrifft den Prologus Arminensis: “Von der Orientalischen Gesellschaft in Paris wurde diese wichtigste und erst gedruckte Beschreibung von Palästina 1885 im Genfer Lichtdruck der Witwe Gilliot in 100 Ex. für ihre … „Verscherbeln einer sogenannten Dublette im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

UB Heidelberg verscherbelte herausragenden Einblattdruck als Dublette in den 1930er Jahren

Falk Eisermann wies mich freundlicherweise darauf hin, dass die Scheide-Library eine ganze Reihe weiterer Inkunabeldrucke mit instruktiven Kommentaren von Paul Needham zugänglich gemacht hat. Dabei ist auch ein von Gutenberg (!) gedruckter Ablassdruck von 1454 (!) mit Salemer Provenienz, den die UB Heidelberg in den 1930er Jahre als Dublette (!) verkauft hat. http://diglib.princeton.edu/view?_xq=pageturner&_index=1&_inset=1&_start=1&_doc=/mets/whsS2.8-indulgentia.mets.xml

Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt

http://www.inlibris.at/content/deutsch/bestand/auswahlkatalog.php Der Inlibris-Katalog enthält zahlreiche wertvolle Drucke mit Provenienz Kremsmünster, wobei gelegentlich der Hinweis erfolgt, dass es sich um eine Dublette handelt. Da aber historische Provenienzen des Stifts betroffen sind, kann von Dubletten selbstverständlich keine Rede sein. Siehe etwa Nr. 148: “Am Titel alt gestrichener Schenkungsvermerk des Johannes Schefertius aus Gmünd (Niederösterreich) an Abraham Rainer … „Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt“ weiterlesen

Verkäufe Wiener Inkunabeldubletten

Otto Mazal/Konstanze Mittendorfer: Österreichische Nationalbibliothek Inkunabelkatalog ÖNB-Ink Bd. 1: A-B, Wiesbaden 2004, S. XXX: Der Verkauf von Inkunabeldubletten sei aus Sicht des modernen Buchforschers “bedauernswert, denn ein zweites Exemplar, das sich durch Provenienz, buchkünstlerische Ausstattung oder händische Annotierung eines ehemaligen Besitzers vom ersten Exemplar unterscheidet, ist im buchgeschichtlichen Sinn keine Dublette. Es besteht daher heute … „Verkäufe Wiener Inkunabeldubletten“ weiterlesen