Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leontine Marie Louise Odile Antoinette Judith Olivia Juanita zu Fürstenberg, eine kleine Prinzessin für das Haus Fürstenberg in Donaueschingen

https://adelswelt.de/aktuell/nachwuchs-im-hause-zu-fuerstenberg/ Über Fürstenberg: https://archivalia.hypotheses.org/?s=f%C3%BCrstenberg&submit=Suchen Über Donaueschingen: https://archivalia.hypotheses.org/?s=donaueschingen&submit=Suchen Über den Großvater: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg

Das Fürstlich-Fürstenbergische Hoftheater zu Donaueschingen 1775 – 1850

Das Buch von 1914 ist online: https://digital.blb-karlsruhe.de/id/4388422 Zum Hoftheater siehe http://www.fg.vs.bw.schule.de/doztg/mozart/theater.htm “Das ehemalige Hoftheater gehörte um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zu den herausragenden Bühnen im süddeutschen Raum”.

Druck aus der Hofbibliothek Donaueschingen von Stadt Nürnberg aufgekauft

“Ein Buch des Nürnberger Schusters und Meistersingers Hans Sachs (1494-1576) ist in seine Heimatstadt zurückgeholt worden. Nach Angaben der Stadt handelt es sich um den ersten Band der Werkausgabe in der zweiten Auflage aus dem Jahr 1560 mit einer eigenhändigen Widmung. Damit sei eines der überaus seltenen persönlichen Lebenszeugnisse von Hans Sachs wieder in Nürnberg. … „Druck aus der Hofbibliothek Donaueschingen von Stadt Nürnberg aufgekauft“ weiterlesen

Die Kollektaneenhandschrift des Wilhelm Werner von Zimmern (Donaueschingen 704) ist online

Bei der WLB Stuttgart, an die die Handschrift übergeben wurde: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz454511035 Die beste Analyse zum Codex (Handschriftencensus) bietet Felix Heinzer 2003 (Freidok). Der sicher spannendste Inhalt des Bandes wurde von Erich Kleinschmidt mit der unzutreffenden Verfasserangabe Rudolf von Schlettstadt als “Historiae Memorabiles” 1974 ediert. Über eine von mir gefundene Parallelhandschrift schreibt Heinzer: Mit den Nr. … „Die Kollektaneenhandschrift des Wilhelm Werner von Zimmern (Donaueschingen 704) ist online“ weiterlesen

Festbuch von 1568 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Reiss

Wirri, H. Ordenliche Beschreybung der Fürstlichen Hochzeyt, die da gehalten ist worden durch… Herrn Wilhelm Pfaltzgraf beim Rheyn, Hertzog inn Obern und Nidern Bayern &c. Mit dem Hochgebornen Fräwlin Renatta, geborne Hertzogin aus Luttringe(n), den 21. tag Februarii, des 1568. Jars, in der Fürstlichen Statt München… in teutsche Carmina gestellt. Augsburg, Ph. Ulhart, 1568. Fol. … „Festbuch von 1568 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Reiss“ weiterlesen

Katalogisate Stuttgarter Handschriften aus Donaueschingen

Diese (erstellt von Sven Limbeck, Katalog im Druck) wurden wie üblich klammheimlich in die Datenbank von Manuscripts Mediaevalia eingespeist. http://www.manuscripta-mediaevalia.de Suche nach: Donaueschingen. Hilfsmittel verlinkt auf http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/handschriften/hs-don-katalog.php Barack-Katalog, masch. Nachtrag der in ihm nicht enthaltenen Stücke Stuttgarter Nachträge zum Barack-Katalog aber ohne den Nachtrag Heinzer 1995 http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/donaueschingen/standorte Leider keine Gesamtübersicht ALLER existierenden Signaturen!! Beispiel für … „Katalogisate Stuttgarter Handschriften aus Donaueschingen“ weiterlesen

Das Baudenkmal "Alte Hofbibliothek" in Donaueschingen startet mit neuem Konzept durch. Eine Miet-Location für viele Nachfrage-Varianten

http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/donaueschingen/Neues-Leben-in-der-Alten-Hofbibliothek;art372512,6918495 “Jetzt, nach genau einjähriger Agonie in der einstigen fürstenbergischen Hofbibliothek mit dem Baudatum um 1732, will ein Quartett aus den Eigentümern Eveline und Felix Banthien und den Kooperationspartnerinnen Bea Hoffmann-Heyden und Alexandra Meier dem Barockbau mit mausgrauem Teint wieder neues Leben einhauchen.” Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/235550238

Friedrich von Schwaben – BLB Karlsruhe Cod. Donaueschingen 109 im Netz

http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-36742 Die ostschwäbische Handschrift von 1532 wurde von Lassberg 1820 erworben, siehe http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31576125 Zum Friedrich von Schwaben siehe unter anderem: http://archiv.twoday.net/stories/109333597 http://archiv.twoday.net/stories/326206970 http://archiv.twoday.net/stories/4991733 Update: Laßbergs Abschrift Cod. 110 http://digital.blb-karlsruhe.de/id/1426975

Twinger-Chronik aus der Hofbibliothek Donaueschingen online

http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37896 Die Handschrift Cod. Donaueschingen 514 der BLB Karlsruhe aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist im Handschriftencensus übergangen. Mein Census der Twinger-Handschriften steht nun bei 94: http://archiv.twoday.net/stories/342793721 http://archiv.twoday.net/stories/233328062 #fnzhss

Alte Hofbibliothek Donaueschingen

Alte Hofbibliothek Donaueschingen – Neue Perspektiven. Freiburg i. Br.: modo Verlag 2012. 140 S., 155 Farbabbildungen. 28,00 EUR ISBN 978-3-86833-113-4 Verlagsinformation “Der Bibliothekar Eduard Johne pries 1921 die von ihm geleitete Hofbibliothek mit lobreichen Worten. Die Sammlung sei ein besonderer Glücksfall für die deutsche Bibliotheksgeschichte” (S. 113). Das liest man in dem Prachtband des für … „Alte Hofbibliothek Donaueschingen“ weiterlesen

Ausmisten in Donaueschingen

From: Sender: inetbib-bounces@ub.uni-dortmund.de Subject: [InetBib] Liste der abzugebenden Periodika aus einer Donaueschinger Ortsteilverwaltung Date: Wed, 14 Mar 2012 15:50:48 +0100 To: * Großherzoglich-Badisches Staats- und Regierungsblatt 1808 – 1868 (ab 1845 nur Regierungsblatt) * Großherzoglich-Badisches Oberrheinisches Provincialblatt 1808 – 1811 * Landwirtschaftliches Wochenblatt für das Großherzogtum Baden 1837 – 1849 * Verordnungsblatt für den Seekreis … „Ausmisten in Donaueschingen“ weiterlesen

Erinnerung an die Hofbibliothek Donaueschingen

Sehr geehrte Damen und Herren, am kommenden Donnerstag schließt die Reihe „Institutsgespräche“ für dieses Semester mit einem Beitrag von Susanne Huber-Wintermantel M.A. (Hüfingen), ehemalige Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V., ab: „Die geretteten Bücher. Von der Fürstlich-fürstenbergischen Hofbibliothek zur Bibliothek des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V.“ S. Huber-Wintermantel … „Erinnerung an die Hofbibliothek Donaueschingen“ weiterlesen

Donaueschingen: Jeanette und Christian von Fürstenberg gerieren sich als Mäzene moderner Kunst

http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13814756/Ein-Schloss-wird-zum-Kuenstlerheim.html Nun kann man eine Geschichte über die Kunstaktivitäten der zu Fürstenbergs nicht schreiben, ohne daran zu erinnern, dass die Familie in den vergangenen zwei Jahrzehnten 80 Prozent ihres zum Teil einmaligen historischen Kunstbesitzes verkauft hat. Sie brachte nach und nach auf den Markt, was größtmögliche Gewinne versprach: Zuletzt wanderten 100 000 der einst 130 … „Donaueschingen: Jeanette und Christian von Fürstenberg gerieren sich als Mäzene moderner Kunst“ weiterlesen

Barocker FFA-Archivbau in Donaueschingen darf am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden

http://www.augias.net/index.php?ref=inc_7481.html Äußerlich fallen am Archiv die weitgehend geschlossenen, großen Fensterläden aus grünem Stahlblech auf. Bis auf das spätbarocke Portal wirkt das schnörkellose Gebäude mit den klaren Linien auf den Betrachter ungewöhnlich streng. Trotzdem wurde das Archiv mit sehr hohem Aufwand erbaut und war in der Herstellung erheblich teurer als beispielsweise die benachbarte Hofbibliothek, die äußerlich … „Barocker FFA-Archivbau in Donaueschingen darf am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden“ weiterlesen

Kupferstiche und Radierungen des XV. – XVII. Jahrhunderts: aus den Beständen des Fürstl. Fürstenbergischen Kupferstichkabinettes zu Donaueschingen und der Kupferstichsammlung König Friedrich August II. zu Dresden

Versteigert 1932: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/boerner1932_11_08 (RSS)

Liber ordinis rerum (Cod. Donaueschingen 55) aus dem Franziskanerkloster Villingen?

http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-10372 Mackert schreibt im Handschriftencensus: Eine ausführliche maschinenschriftliche Beschreibung von Christoph Mackert befindet sich in der Handschriftenabteilung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Ärgerlicherweise unklar bleibt, ob diese Beschreibung identisch mit der auf der Seite der Bibliothek verlinkten ist (oder womöglich ausführlicher): http://www.blb-karlsruhe.de/digitalisierung/handschriften/donaueschingen/55.pdf Übrigens lesen Barack (ihm folgend die “Colophons”) und ich anders als Mackert nicht “austrialis”, … „Liber ordinis rerum (Cod. Donaueschingen 55) aus dem Franziskanerkloster Villingen?“ weiterlesen

Wie der Fürst von Donaueschingen einmal die Monographien des Baarvereins verscherbelte

Interessante Ausführungen dazu http://www.baarverein.de/bibliothek.html Zum Thema http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/don.htm Zu den geretteten Zeitschriften gehören auch einige Laßberg-Bände: Zudem gibt es ältere Exemplare: sie stammen aus dem späten 18. Jahrhundert aus den Bibliotheken der Vereinsgründer. Darunter nehmen die zahlreichen Bände aus der legendären Bibliothek des Freiherrn Joseph von Laßberg († 1855) eine Sonderstellung ein. Allein 24, meist mehrbändige … „Wie der Fürst von Donaueschingen einmal die Monographien des Baarvereins verscherbelte“ weiterlesen

Das Beizbüchlein (Cod. Donaueschingen 830) in der Überlieferung durch die Lohnschreiberin Clara Hätzlerin

Die Grazer Magisterarbeit von Jennifer Schreiber 2010 liegt als Volltext vor: http://media.obvsg.at/p-AC08143822-2001 (PDF) Außer inhaltlichen Ausführungen enthält die umfangreiche Arbeit ein Schwarzweißfaksimile der nun in Karlsruhe befindlichen Handschrift der ehemaligen Donaueschinger Hofbibliothek, eine (völlig unlesbare) Basistransliteration und eine hyperakribische sogenannte Lexetextfassung, die aber weit von dem entfernt ist, was ein Historiker als bequem lesbaren Text … „Das Beizbüchlein (Cod. Donaueschingen 830) in der Überlieferung durch die Lohnschreiberin Clara Hätzlerin“ weiterlesen

Die Handschriften altdeutscher Dichtungen der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen / geordnet und beschrieben von J. Vict. Scheffel

ist jetzt endlich online bei der BLB http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/52836

Juhuuuuu! Heinrich Stegmüllers wunderbarer Kalender (ehemals Hofbibliothek Donaueschingen) ist nicht länger verschollen

Einige wenige Donaueschinger Handschriften wurden von Seiner Schamlosigkeit Heinrich Prinz von Fürstenberg nicht 1993 ans Land Baden-Württemberg verkauft, sondern zu einem unbekannten Zeitpunkt unter der Hand verscherbelt. Der in Buchau 1443 geschriebene Kalender des Heinrich Stegmüller von Wiesensteig wurde 2004 von Lawrence J. Schoenberg erworben und wurde jetzt von der UPenn digitalisiert: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4842563 Würde mich … „Juhuuuuu! Heinrich Stegmüllers wunderbarer Kalender (ehemals Hofbibliothek Donaueschingen) ist nicht länger verschollen“ weiterlesen

Aderlass-Kalender aus der FFHB Donaueschingen in Princeton digitalisiert

http://diglib.princeton.edu/view?_xq=pageturner&_index=1&_inset=1&_start=1&_doc=/mets/whsSC4.3.13-bloodcal.mets.xml War: Incunabula from the Court Library at Donaueschingen, Sotheby’s, London, 1 July 1994, lot 60. Gehört nun zur privaten Scheide-Sammlung.

Schlosspark Donaueschingen umstrittten

Badische Zeitung vom Mittwoch, 9. April 2008 “Plumpe Tricks” des Fürstenhauses. Der Streit um den Donaueschinger Schlosspark verschärft sich Von Lothar Häring DONAUESCHINGEN. Nach mehr als einem Jahr voller Winkelzüge droht der Streit um die Teilsperrung des Donaueschinger Schlossparks außer Kontrolle zu geraten. Die Stadt Donaueschingen und das Landratsamt in Villingen-Schwenningen sind über den jüngsten … „Schlosspark Donaueschingen umstrittten“ weiterlesen

Propere Räume einst in Donaueschingen

Regelmäßige Reinigung der Magazinräume und der Bücher: das wäre ein ganz wichtiger Beitrag zur vorbeugenden Konservierung, und er wird oft nicht geleistet – aber vielleicht urteile ich hier zu sehr vom Standpunkt der Großbibliothek, die ja in vieler Hinsicht durchaus kein Beispiel für richtiges, konservierungsorientiertes Management ist. So propere Räume, so wohlgeordnete, gut aufgestellte saubere … „Propere Räume einst in Donaueschingen“ weiterlesen

Tengnagel Book from Donaueschingen

http://www.ekslibris.com 39. PLUTARCHUS. Moralia. Opuscula (quae quidem extant) omnia, undequaque collecta, & diligentissime iampridem recognita (Various translators). Basel: Andreas Cratander, September 1530. $4500 Folio, [18], 249, [1] leaves; Cratander’s woodcut device designed by Hans Holbein the Younger on title and last leaf [see Christian Müller, Hans Holbein. Die Druckgraphik im Kupferstichkabinett Basel, No. 128]; numerous … „Tengnagel Book from Donaueschingen“ weiterlesen