Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Domänenfrage im Verfassungsrecht

Winfried Klein, Die Domänenfrage im deutschen Verfassungsrecht des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Verfassungsgeschichte Bd. 78). Berlin: Duncker & Humblot 2007. 242 S., Brosch. EUR 69,80 Rezension erschienen in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 606-608 Selten erlebt ein Doktorand, dass seine Erstlingsarbeit politischen Zündstoff birgt. Als im Herbst 2006 das ungeheuerliche … „Domänenfrage im Verfassungsrecht“ weiterlesen

Domänenfrage in Thüringen

Hoffmann, Ronald: Die Domänenfrage in Thüringen Über die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen mit den ehemaligen Landesherren in Thüringen nach dem Ersten Weltkrieg http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-631-55850-8 Verlag : Lang, Peter Frankfurt ISBN : 978-3-631-55850-8 Einband : Paperback Preisinfo : 68,50 Eur[D] / 68,50 Eur[A] Seiten/Umfang : LXXII, 347 S., 6 schw.-w. u. 1 farb. Abb. – 21 x 14,8 cm … „Domänenfrage in Thüringen“ weiterlesen

Reichsgericht zum Domänenvermögen und zu Fideikommiss-Sachen

Otmar Jung: Die Fundierung der sozialen Republik mißlingt. Das Exempel des Streits um das Kammergut zwischen dem Freistaat Braunschweig und dem ehemaligen Herzog (von der Novemberrevolution bis zur Volksbewegung zur Fürstenenteignung 1926), in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 (1997), S. 189-225, hier S. 218 weist auf das Urteil vom 27.5.1932 RGZ 136, S. 211 ff. … „Reichsgericht zum Domänenvermögen und zu Fideikommiss-Sachen“ weiterlesen

Reichsgericht zum Domänenvermögen

Otmar Jung: Die Fundierung der sozialen Republik mißlingt. Das Exempel des Streits um das Kammergut zwischen dem Freistaat Braunschweig und dem ehemaligen Herzog (von der Novemberrevolution bis zur Volksbewegung zur Fürstenenteignung 1926), in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 (1997), S. 189-225, hier S. 218 weist auf das Urteil vom 27.5.1932 RGZ 136, S. 211 ff. … „Reichsgericht zum Domänenvermögen“ weiterlesen

Die Domänenfrage in der Hannoverschen Verfassungsfrage

Klein, Die Domänenfrage …, Berlin 2007 (neu erschienen), S. 47-49 geht kurz auf die Hannoversche Verfassungsfrage ein. König Ernst August erklärte die frühere Verfassung 1837 für ungültig, berühmt wurde der Protest der “Göttinger Sieben”. Zur ersten Unterrichtung online: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttinger_Sieben http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/8/seite/0137/meyers_b8_s0137.html Eine wichtige Rolle spielte die Domänenfrage im Gutachten der Tübinger Juristenfakultät zugunsten der Stände. Die … „Die Domänenfrage in der Hannoverschen Verfassungsfrage“ weiterlesen

Mußgnug zum Domänenstreit

http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak2/mussgnug/ausgbewi.doc Reinhard Mußgnug, Heidelberg Das Finanzverfassungsrecht in den Thüringischen Fürstentümern – Seiner Zeit weit voraus oder weit hinterher? – Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 24. Jg. (2002), 290 – 311 Diesem wichtigen Beitrag, der erfreulicherweise als Volltext online vorliegt, entnimmt man, dass sich Mußgnug schon lange vor dem aktuellen Streit forschend mit dem Streit um die … „Mußgnug zum Domänenstreit“ weiterlesen

Domänen des Griechischen Königshauses vor dem EGMR

Der Straßburger Prozeß um die Domänen des Griechischen Königshauses – Ein Wegweiser für den Streit um das vormals Großherzoglich Badische Kulturgut – Von Reinhard Mußgnug Das Eigentum des Landes Baden-Württemberg an der Markgrafentafel Hans Baldung Griens in der Karlsruher Kunsthalle ist nicht unbestritten, denn Erbprinz Bernhard von Baden bestreitet es. Aber das heißt zum Glück … „Domänen des Griechischen Königshauses vor dem EGMR“ weiterlesen

Die Domänenverwaltung in Baden nach den Bestimmungen der Verfassungsurkunde

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Helferich_-_Baden Der wichtige Aufsatz des Freiburger Professors Helferich (Helferich, Johann: Die Domänenverwaltung in Baden nach den Bestimmungen der Verfassungsurkunde. In: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft 1847, S. 1-40) liegt online als Faksimile vor. Helferich zeigt überzeugend, dass Patrimonialeigentum nicht mit bürgerlichrechtlichem Privateigentum des regierenden Hauses gleichzusetzen ist. Die Domänen sind nach seiner wohlbegründeten Ansicht Zubehör … „Die Domänenverwaltung in Baden nach den Bestimmungen der Verfassungsurkunde“ weiterlesen

Badisches Gesetz über das Domänenvermögen 1919

Faksimile: http://commons.wikimedia.org/wiki/Badisches_Gesetz_%C3%BCber_das_Dom%C3%A4nenverm%C3%B6gen_1919 Das Gesetz sollte einen Ausgleich schaffen zwischen dem vormaligen Großherzoglichen Haus und dem badischen Staat. § 8 bestimmte: “Damit sind alle gegenseitigen Ansprüche ausgeglichen”. § 1 wies dem Großherzog aus dem Domänenvermögen als Privateigentum zu: Immobilien in Baden-Baden, Freiburg und Badenweiler sowie die Grabkapelle im Fasanengarten zu Karlsruhe samt Einrichtung, soweit nicht schon … „Badisches Gesetz über das Domänenvermögen 1919“ weiterlesen

Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen

Zufrieden kann man mit den Leistungen der Historischen Kommission für Westfalen in Sachen Open Access keinesfalls sein. Seit Jahren engagiert diese sich bei der Digitalisierung älterer und vergriffener Bände, kommt aber nach anfänglichen großen Erfolgen kaum voran, und die Online-Nachweise im Schriftenverzeichnis (Version Oktober 2021) sind überwiegend dilettantisch (keine Permalinks) und erinnern eher an eine … „Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen“ weiterlesen

Wie das Haus Wittelsbach den Freistaat Bayern ausnahm

Der Münchner Rechtshistoriker Beyerle leckte 1921 dem ehemals regierenden Haus, das heute immer noch über einen wichtigen Teil des Bayerischen Hauptstaatsarchivs bestimmen darf, devotest die Füße: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-420344 Zur Domänenfrage gibt es viel in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=dom%C3%A4nen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim

In Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) ist folgende Erzählung enthalten:1 Sankt Petrus soll Sankt Hubertus einen Schlüssel geschenkt haben, mithilfe dessen man Besessenheit und Hundebiss heilen könne. Im Walde von Gröningen sei er vor langer, langer Zeit in einer hohlen Eiche gefunden worden. Eine goldene Begleitschrift lag dabei, die … „Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde

Eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags von 2015 gibt es als PDF. Sie geht auch vergleichsweise breit auf die sogenannte Domänenfrage ein. Die Kulturbarbarei des EALG wird entschieden verharmlost, meine Beiträge werden selbstverständlich ignoriert. https://archivalia.hypotheses.org/51974 Ich erinnere nur daran: „Auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes vom 1.12.1994 wurden an den Fürst Stolberg-Wernigerode 1584 Handschriftenbände und … „Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde“ weiterlesen

Sammlungen des Adels

Klaus Graf: Rezension von: Ulrike Sbresny: Sammlungen des Adels. Bedeutung, Kulturgüterschutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918, Bielefeld: transcript 2016 in KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 12, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2017/12/ bzw. sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/29839.html “Die literarischen und Kunstsammlungen unseres fürstlichen Hauses sind ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann. […] Alle Werke … „Sammlungen des Adels“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 1)“ weiterlesen

EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus

Vor einem Jahr, im November 2014, lief die Frist für den kostenlosen Nießbrauch für öffentlich zugängliche Kulturgüter ab, die in der ehemaligen DDR nach dem Unrechts-Gesetz EALG (Entschädigungs- und Ausgleichleistungsgesetz) den Alteigentümern zurückgegeben werden mussten. Bereits 2002 schrieb ich: “Die Verluste für das regionale und nationale Kulturerbe sind immens.” ?p=26230#comments Eine umfassende Dokumentation der kulturellen … „EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus“ weiterlesen

Finanzpolitik und Schuldenkrisen

Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16.-20. Jahrhundert. Hrsg. von Andreas Hedwig (=Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 28). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2014. XII, 361 S. mit zahlreichen Abbildungen. Inhaltsverzeichnis http://d-nb.info/1060655136/04 Der Sammelband enthält nach einer Einleitung von Andreas Hedwig zehn wissenschaftliche Aufsätze, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Der zweite Teil ist der Katalog einer Ausstellung … „Finanzpolitik und Schuldenkrisen“ weiterlesen

Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg

2006 schrieb ich in meinem Aufsatz über Oberschwäbische Adelsbibliotheken: “Kaum etwas bekannt ist über die früher bedeutende Bibliothek der Grafen von Königsegg (ehemals in Aulendorf). Man weiß, dass die ehemals Aulendorfer illuminierte Handschrift der Konstanzer Konzilschronik Richenthals zu den bedeutendsten Codices zählt, die sich im Eigentum der New York Public Library befinden, und zwei Wilhelm … „Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg“ weiterlesen

Die Erlebnisse der Fürstin Katharina von Hohenzollern im Kloster Sant’Ambrogio

“Das Buch von Hubert Wolf über die Nonnen von Sant’Ambrogio hat weit über die Wissenschaftskreise hinaus Aufsehen erregt. Wolf rekonstruiert darin anhand der Akten der Römischen Inquisition in fesselnder Weise die skandalösen Vorgänge in einem römischen Nonnenkloster in den 1850er Jahren. Damit beschränkt er sich indes nicht auf die Schilderung von Verbrechen und sexuellen Verfehlungen, … „Die Erlebnisse der Fürstin Katharina von Hohenzollern im Kloster Sant’Ambrogio“ weiterlesen

Baden-Württembergs Archive erhalten Geld für Digitalisierung von Büchern

Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg unterstützt die Sanierung und Digitalisierung wertvoller Bücher und Handschriften wie der Hölderlin-Handschriften und der Reichenauer Handschriften. Ab 2011 sollen landesweit neun Projekte zur Digitalisierung, Erschließung und Restaurierung von Kulturgut mit insgesamt knapp 580.000 Euro gefördert werden, wie Kunststaatssekretär Dietrich Birk (CDU) am Montag in Stuttgart mitteilte. Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe erhält … „Baden-Württembergs Archive erhalten Geld für Digitalisierung von Büchern“ weiterlesen

Peter Kempf, Bibliothekar und Konservator der Hohenzollernschen Hofbibliothek, geht in (Un-)Ruhestand

” …. Kempf stammt gebürtig zwar aus Singen, hat aber über seinen Vater, ein Inneringer, schon von Kind auf Kontakt zu Hohenzollern. Nach dem Studium der Geschichte, der Philosophie, der Politik und des Buchwesens sowie verschiedener Tätigkeiten war Kempf von 1974 bis 1981 zunächst im Staatsarchiv in Sigmaringen beschäftigt und – als Vorgänger von Dr. … „Peter Kempf, Bibliothekar und Konservator der Hohenzollernschen Hofbibliothek, geht in (Un-)Ruhestand“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf: Rezensionen online

[16.12.2024 Die Ergänzung der allgemeinen Publikationsliste wird hier nicht aktualisiert. Online-Rezensionen sind jetzt nachgewiesen in: https://docs.google.com/document/d/10doLC4Pi4UwKnD-j0eHL6QItpE-ttPAj4vTD9OIR5nk/edit?usp=sharing Dort sind auch die neuen Adressen der Rezensionen für die VL Museen zu finden.] A Buchbesprechungen Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (IASL Online, 22.06.2004) (Rezension über:) Brinkhus, Gerd / Mentzel-Reuters, Arno: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc … „Publikationsliste Klaus Graf: Rezensionen online“ weiterlesen

Revanche-Foul aus Liechtenstein

Der als Steuer-Schlupfloch ins Gerede gekommene Zwergstaat, letzter Rest des Heiligen Römischen Reichs, ist eine konstitutionelle Erbmonarchie, sprich: Der Fürst hat das Sagen. Nun hat er die Beteiligung an einer in München geplanten Biedermeister-Ausstellung abgesagt. Als Ausgeburt des Feudalismus gehören dem Fürstenhaus (bzw. seiner privaten Stiftung) seine wertvollen Sammlungen zu vollem Eigentum, obwohl sie traditionell … „Revanche-Foul aus Liechtenstein“ weiterlesen

2004 wurde geschütztes badisches Kulturgut preisgegeben

Am 6. September 2004 meldete http://log.netbib.de/archives/2004/09/06/adelssammlung-von-der-mainau-wird-verscherbelt Am 23. und 24. September wird bei Nagel in Stuttgart (Online-Katalog: Suche auf der Startseite 148 Treffer mit Bernadotte) eine Einlieferung “Aus den Gräflich Bernadotte’schen Sammlungen Insel Mainau Bodensee” versteigert (FAZ-Kunstmarkt 4.9., S. 45). Die Stücke gehen unter anderem auf den Großherzog Friedrich I. von Baden (und die Königin … „2004 wurde geschütztes badisches Kulturgut preisgegeben“ weiterlesen

Das Eigentum an badischen Kulturgütern aus der Zeit der Monarchie (1)

Das Gutachten von Laufs et al. enthält 380 Seiten und einen nicht pagnierten Quellenanhang. Es liegt mir seit heute vor. Daher kann nur eine erste Einschätzung erfolgen. Als Gemeinschaftsleistung von 4 Rechtshistorikern und 2 Historikern setzt es Maßstäbe für die wissenschaftliche Befassung mit seinem schwierigem Gegenstand. Es ist trotz des spröden Stoffs gut lesbar, und … „Das Eigentum an badischen Kulturgütern aus der Zeit der Monarchie (1)“ weiterlesen