Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DigiZeitschriften – eine kurze Vorstellung

Wer von Ihnen arbeitet mit DigiZeitschriften? Als sich Herr Graf bei den Teilenehmenden in seiner Übung „Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken“ erkundigte, wie viele von uns bisher mit DigiZeitschriften arbeiteten, fiel die Resonanz gering aus. Auch mir war das elektronische Archiv DigiZeitschriften nicht präsent, obwohl ich mich mittlerweile schon im vorgeschrittenen Stadium meines … „DigiZeitschriften – eine kurze Vorstellung“ weiterlesen

Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen

Es ist ausgezeichnet, dass geisteswissenschaftliche Kernzeitschriften des deutschsprachigen Raums online im Rahmen von Digizeitschriften http://digizeitschriften.de/ (unsicher!) zur Verfügung stehen. Seit einer gefühlten Ewigkeit bin ich aber ein scharfer Kritiker der Art und Weise, wie das geschieht. Kürzlich hat es offenbar einen Relaunch der Website gegeben, der neben einigen Verbesserungen katastrophale Verschlechterungen für die Nutzer mit … „Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen“ weiterlesen

DigiZeitschriften in der Stadtbibliothek Ulm, aber kein Remote Access

https://stadtbibliothek.ulm.de/online/digizeitschriften Bisher wusste ich nur, dass die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund DigiZeitschriften im Bereich der öffentlichen Bibliotheken lizenziert hat, dort dann aber mit Remote Access. Erbärmlich, dass die Stadtbibliothek Ulm diesen nicht organisieren kann, denn von Seiten von Digizeitschriften dürfte kein Hindernis bestehen. Die baden-württembergischen Landesbibliotheken bieten ihn an, die Landeskirchliche Bibliothek in Stuttgart (mit … „DigiZeitschriften in der Stadtbibliothek Ulm, aber kein Remote Access“ weiterlesen

DigiZeitschriften wirft ausländische Zeitschriften aus dem Open-Access-Angebot

Mitteilung dazu, natürlich ohne Links zur EZB oder zur Website der Mitgliedsbibliotheken: http://www.digizeitschriften.de/startseite/single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=94&cHash=787cf745afa3f16e35b026813b0cd43a Betrifft wohl vor allem Digitalisate der UB Heidelberg.

Gute Nachrichten von DigiZeitschriften

Es sind offenbar ältere Jahrgänge nunmehr freigeschaltet worden. Zum Stand vom September siehe BCK: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg45874.html Archiv des öffentlichen Rechts scheint bis 1925 frei zu sein: http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345574893_0047&DMDID=dmdlog6 Weitere Beispiele: Archiv für die civilistische Praxis (bisher ab 1818 rot) ebenfalls bis 1925 grün Anglia nur bis 1899 grün Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen ebenfalls nur bis 1900 grün … „Gute Nachrichten von DigiZeitschriften“ weiterlesen

Die Stümper von DigiZeitschriften

Wer soviel Geld von Bibliotheken kassiert, sollte vielleicht einige Sekunden über die Benutzbarkeit seines Angebots nachdenken. Jeder Wissenschaftler braucht sofort zu jedem Aufsatz die Metadaten. Beispiel: Pfleger, Luzian Joseph Knepper in: Historisches Jahrbuch 27 (1906), S. 484-486 Geben wir mal Knepper ein: Joseph Knepper Autor: Pfleger, Luzian Historisches Jahrbuch / Zeitschriftenband 27 / Zeitschriftenheft 2 … „Die Stümper von DigiZeitschriften“ weiterlesen

Volltextsuche bei DigiZeitschriften

http://www.digizeitschriften.de Zum Wochenende haben wir eine Lucéne Volltextsuche freigeschaltet. Um genauer abschätzen zu können wie sich diese neue Funktion auf die Performance der Seite auswirkt haben wir derzeit nur einen Teilbestand von 1.300 Bänden indexiert. Wenn das Angebot stabil läuft werden wir kontinuierlich auch die weiteren Bände hinzufügen. Nach jeder Suche findet man nun rechts … „Volltextsuche bei DigiZeitschriften“ weiterlesen

DigiZeitschriften-Relaunch – klare Verschlechterung

http://www.digizeit-cms.de * Der PDF-Download ist verschwunden (?) * Die “Open Access” Sektion und die Ampelkennzeichnung (grün für freie Artikel) sind verschwunden, welche Zeitschriften oder Artikel frei sind, sieht man nun erst dann, wenn man sie aufruft * Es gibt noch weniger brauchbare Metadaten zu einem Artikel bei der Seitenansicht. Was fängt man an mit: Ridder, … „DigiZeitschriften-Relaunch – klare Verschlechterung“ weiterlesen

DigiZeitschriften ist Murks

So sieht es bisweilen aus, wenn man einen Artikel aufrufen will, dessen Zugänglichkeit “Open Access” mit dem Sponsor, der MGH, vereinbart wurde. DigiZeitschriften ist weit davon entfernt, ein deutsches JSTOR zu sein. Für die vielen Fehler und häufigen technischen Unzulänglichkeiten müssten die Bibliotheken, die teure Lizenzen kaufen, eigentlich Schmerzensgeld verlangen dürfen.

Neue freie Inhalte in DigiZeitschriften

http://www.digizeitschriften.de Ein harmlos scheinender Kommentar unseres oberschwäbischen Korrespondenten “Ladislaus” führt bei näherem Hinsehen zu einer nicht ganz unwichtigen Neuigkeit. Das “Zentralblatt für Bibliothekswesen” ist bis Bd. 43, 1926 einschließlich kostenfrei einsehbar (zuvor: ab Bd. 1 gesperrt). ZfdA: bis 1921. VSWG: bis 18, 1925. Historisches Jahrbuch: nihil. PBB: nihil. Weltwirtschaftliches Archiv: bis 22, 1925. Romanische Forschungen: … „Neue freie Inhalte in DigiZeitschriften“ weiterlesen

Mehr Open Access in DigiZeitschriften!

Ich appelliere an den Verein Digizeitschriften, die beteiligten Bibliotheken und Verlage: * Geben Sie alle Beitraege frei, die vor 1900 erschienen sind! * Geben Sie alle Beitraege frei, deren Autoren nachweislich laenger als 70 Jahre tot sind, die also gemeinfrei sind. * Ermoeglichen Sie Autoren, die ihre Rechte nicht ausdruecklich abgetreten haben, kostenfrei ihre Beitraege … „Mehr Open Access in DigiZeitschriften!“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen

“Cervus in monte est benedicta trinitas…” (Chronik einer Zahlenkorrektur)

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Kollegen von der Uni Szeged fragten mich neulich, ob ich ihnen als Germanist mehr über jene Jagdallegorie sagen könnte, die der Literaturhistoriker und Ethnograph István Sándor in seinem Aufsatz über  Vorbilder für Mihály Vörösmartys 1833 entstandenes erzählendes Gedicht „Szép Ilonka” (’Die schöne Helene’) erwähnt (Egyetemes Filológiai Közlöny, Jg. 1937, … „“Cervus in monte est benedicta trinitas…” (Chronik einer Zahlenkorrektur)“ weiterlesen

Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)

Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tübinger Ordinarius für Landesgeschichte, Hansmartin Decker-Hauff, zur Überlieferung des Klosters Lorch: Unverhältnismäßig karg ist die urkundliche und archivalische Überlieferung, die uns Namen und Daten der Staufer aufbewahren sollte. Schon als sich nach dem Sturz des Geschlechts die verwandten Württemberger der … „Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)“ weiterlesen

Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Es handelt sich um den Katalog zur Kabinetts-Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vom … „Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Das Pfarrbuch von Crailsheim (um 1480)

Das Pfarrbuch von Crailsheim von ca. 1480, verfasst von Pfarrer Johannes Sattler. Hrsg. und übersetzt von Hans Gräser (= Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Crailsheim 2). Crailsheim: Crailsheimer Historischer Verein 2022. 192 Seiten, 10 Abbildungen. Keine ISBN. Preis nicht mitgeteilt. Nachdem Wilhelm Crecelius und Gebhard Mehring große Teile des durch eine überflüssige Beständebereinigung … „Das Pfarrbuch von Crailsheim (um 1480)“ weiterlesen

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund wurde athenisiert

https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/2023/06/stadt-und-landesbibliothek-dortmund-single-sign-on-ganz-einfach-mit-open-athens/ Die Bibliothek bietet für Wissenschaftler*innen eines der besten Remote-Access-Angebote im Bereich öffentlicher Bibliotheken. DigiZeitschriften ist sonst m.W. nirgends mit Fernzugriff zu finden.

De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk

Als mich Roman Deutinger heute auf den neuen Artikel http://www.geschichtsquellen.de/werk/5764 hinwies, kam mir der Text bekannt vor. In einem 2014 angelegten Google-Doc zur Historiographie Bayerns, aus dem eine kleine Beitragsreihe in Archivalia (“Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin”) gespeist wurde, fand ich einige Notizen zu dem Werk, das Georg Leidinger als “sonderbares … „De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk“ weiterlesen

Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum

Ebenso wie das inhaltlich verwandte Werk des Johannes von Essen kann man auch die kurze lateinische Erzählung über die Gründung der sächsischen Bischofskirchen unter Karl dem Großen als weitgehend vergessen ansehen. Es fehlt ein eigener Artikel in den “Geschichtsquellen”, jedoch ist sie bei dem “Catalogus episcoporum Mindensium” erwähnt (mit Datierung ins 15. Jahrhundert). Potthast 1896 … „Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum“ weiterlesen

Die Weimarer Handschrift Q 127

DigiZeitschriften hat beim Relaunch den ganzen Jahrgang 1989 der ZfdA vergessen. Mein bislang dort gratis einsehbarer Beitrag steht nun im Internet Archive zur Verfügung: Die Weimarer Handschrift Q 127 als Überlieferung historiographischer, prophetischer und erbaulicher Texte, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 118 (1989), S. 203-216 Online (Scan mit OCR): https://archive.org/details/graf_weimarer_handschrift_q_127 Siehe auch … „Die Weimarer Handschrift Q 127“ weiterlesen

Blätter für deutsche Landesgeschichte vom Münchner Digitalisierungszentrum massiv beschädigt

Ein rasches Auffinden digitalisierter Zeitschriftenartikel ist nur dann gewährleistet, wenn eine Gesamtliste der Jahrgänge mit Bandnummer und Jahr zur Verfügung steht. Einträge etwa im Regesta Imperii OPAC http://opac.regesta-imperii.de/id/1853021 setzen voraus, dass man Stichworte aus dem Titel oder den Verfasser kennt. Nachdem DigiZeitschriften das Auffinden eines Zeitschriftenjahrgangs erheblich erschwert hat und die “Geschichtsquellen” mit ihrem unglücklichen … „Blätter für deutsche Landesgeschichte vom Münchner Digitalisierungszentrum massiv beschädigt“ weiterlesen