Digitalkameras im Nutzerraum (II)

Auf den ersten Beitrag vom 11. März 2003 wird Bezug genommen: http://archiv.twoday.net/stories/11200 Wie verhält es sich mit dem Bundesarchiv? In den Kommentaren zum Weblog http://log.netbib.de wird angesprochen, dass dieses Archiv das eigene Fotografieren verbietet. Gibt es dazu eine Rechtsgrundlage im Bundesarchivgesetz oder in der Benutzungsverordnung? Das sehe ich nicht. Bundesarchivbenutzungsverordnung http://www.bundesarchiv.de/benutzung/rechtsgrundlagen/benutzungsverordnung/index.html Hier wird gar nichts … „Digitalkameras im Nutzerraum (II)“ weiterlesen

Digitalkameras im Nutzerraum

In der “Archivliste” schreibt Dr. Christoph Popp: das Stadtarchiv Mannheim hat die letzte Änderung der Archivordnung dahingehend genutzt, den § 4 “Ort und Zeit der Benutzung, Verhalten im Benutzerraum” in dieser Hinsicht zu ergänzen. In Satz 2 heißt es u.a. ” Kameras, Taschen, Mappen, Mäntel und dergleichen dürfen in den Benutzerraum nicht mitgenommen werden … … „Digitalkameras im Nutzerraum“ weiterlesen

Bayern verbietet eigenes Fotografieren von Urkunden

Artig schreibt SD mir: “gestatten Sie mir folgenden Hinweis, der für Ihr Blog sicherlich von Interesse ist: Wie ich heute zufällig im Internet entdeckt habe, ist den Bayerischen Staatsarchiven ab sofort (in München und Bamberg erst ab Juli) das Fotografieren im Lesesaal erlaubt: https://www.gda.bayern.de/service/benuetzungshinweise/ “Die Anfertigung von digitalen Fotografien aus Archivalien durch Benützer selbst mit … „Bayern verbietet eigenes Fotografieren von Urkunden“ weiterlesen

Pilotprojekt im Bundesarchiv bis März: eigenes Fotografieren erlaubt

Pilotprojekt seit 4.1. im #Bundesarchiv #Koblenz: Nutzer/innen können im Lesesaal Digitalkameras benutzen #kaumzuglauben — Stephanie Zloch (@stzloch) 19. Januar 2016 Ein Telefonat mit dem Bundesarchiv Koblenz bestätigte diese Information: Bis März ist, vorausgesetzt der Leihschein ist schwarz, nicht rot, das Fotografieren mit der eigenen Digitalkamera erlaubt. Auf der Website: noch nichts dazu. Bei der Nutzung … „Pilotprojekt im Bundesarchiv bis März: eigenes Fotografieren erlaubt“ weiterlesen

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons

Es dürfte eher ungewöhnlich sein, dass die Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns sich persönlich an einen Nutzer wendet, weil dieser (angeblich) einen bildrechtlichen Fehler begangen hat. Mit unten faksimiliertem Schreiben vom 20.11.2013 fordert sie mich auf, hinsichtlich eines von mir in höchst geringer Auflösung 2006 (!) auf Wikimedia Commons hochgeladenen Bilds https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Winand_steeg.jpg wohl nach http://wwwg.uni-klu.ac.at/Kult.Data/kataloge/51/bilder/20601.jpg … „Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons“ weiterlesen

Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere

Es ist erbärmlich, wie wenig sich seit 2004 zum Guten gewendet hat … Klaus Graf: Was erwartet die Forschung vom digitalen Angebot der Bibliotheken? Vortrag am 4. März 2004 im Rahmen des Workshops “Neue Wege zu alten Quellen” http://www.ceec.uni-koeln.de/projekte/CEEC/project/workshopkoeln04.pdf Der Untertitel meines Beitrags lautet: eine Philippika. Daher beginne ich mit einer bewußt provozierenden These: Digitalisierungsprojekte … „Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere“ weiterlesen

Archivmanagement in der Praxis

Mario Glauert / Hartwig Walberg (Hrsg.): Archivmanagement in der Praxis. Potsdam: Selbstverlag der Landesfachstelle 2011. ISBN 978-3-9810642-9-2. – 278 S. (= Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, Bd. 9), 10,00 Euro zzgl. Versand. Bestellung: poststelle@blha.brandenburg.de Der Sammelband ging aus einer Vortragsreihe im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Wintersemester 2010/11 hervor … „Archivmanagement in der Praxis“ weiterlesen

Lichtbildschutz für digitale Bilder von zweidimensionalen Vorlagen? Fachreferent für Rechtswissenschaft zeigt geringe Kompetenz

Armin Talke ist an der SB Berlin tätig und hat einen wenig kenntnisreichen Aufsatz “Lichtbildschutz für digitale Bilder von zweidimensionalen Vorlagen” in ZUM 2010, 846 ff. veröffentlicht. Aus seinem Fazit: Für die Nutzung fremder digitaler Bilder bleibt die Frage der Schutzfähigkeit – insbesondere wenn es sich bei den digitalisierten Vorlagen um gemeinfreie Werke handelt – … „Lichtbildschutz für digitale Bilder von zweidimensionalen Vorlagen? Fachreferent für Rechtswissenschaft zeigt geringe Kompetenz“ weiterlesen

Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/08/25/europa-und-google-books Lesenswert! Ich möchte aber folgendes herausgreifen: Es nützt nichts, gegen Google und Google Books Allianzen zu schließen, wenn man nur meckert und im Gegenzug nicht selbst aktiv wird. Eine Allianz allein gegen das Google Settlement bringt die Sache nicht voran und schadet dem begrüßenswerten Zugang zu nicht mehr gedruckten Büchern. Und mal so nebenbei … „Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?“ weiterlesen

Was ein “Bürgerarchiv” sein könnte

Ein Bürgerarchiv wäre zuallererst für seine Kunden, die Bürgerinnen und Bürger, da, als moderne Serviceeinrichtung, die sich der neuen Medien bedient und ganz dem Gedanken der Offenheit und Transparenz verpflichtet ist. Ein Bürgerarchiv ist sich ständig bewusst, dass seine Benutzer als Steuerzahler bereits für den Unterhalt des Archivs gezahlt haben. Ein Bürgerarchiv bietet seinen Service … „Was ein “Bürgerarchiv” sein könnte“ weiterlesen

Fotografieren mit der Digicam aus urheberrechtlichen Gründen verboten?

Bezugnehmend auf http://archiv.twoday.net/stories/168920 stellt sich die Frage, ob Archivare urheberrechtliche Vorschriften vorschieben können, wenn sie das eigene Fotografieren der Benutzer mit der Digitalkamera verbieten möchten. Natürlich können sie das, mangelndes Fachwissen auf urheberrechtlichem Gebiet hat noch keine Archivverwaltung abgelaten, ihre Benutzer zu schikanieren. Private und wissenschaftliche Benutzung sind aufgrund von § 53 Abs. 1 UrhG … „Fotografieren mit der Digicam aus urheberrechtlichen Gründen verboten?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search