Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frage nach den Mitteilungen der badischen historischen Kommission

https://archivalia.hypotheses.org/70689#comment-202713 Nach ein paar Umwegen kann ich weiterhelfen. Entscheidend waren die Listen im sogenannten Lautenschlager. Ich musste herausfinden, welchem Bezirksamt Zell im Wiesental angehörte. Der sogenannte Krieger sagte mir: Schönau. Damit hatte ich: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/pageview/1541247 Also 1901. Das in Wikisource verlinkte Digitalisat ist unbrauchbar, aber ich fand Ersatz, indem ich nach einer Phrase aus dem mutmaßlichen … „Frage nach den Mitteilungen der badischen historischen Kommission“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel

Die folgende Rezension erschien in der Daphnis 51 (2023), S. 633-637 (Paywall). Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (= Monumenta Germaniae historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 33). CXLVI + 644 S. ISBN 978-3-447-11552-0. Als Hermann Heimpel über die Fuchsfalle 1982 schrieb, das “für die religiösen Zustände … „Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel“ weiterlesen

Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1678282251820/7/ (Beschreibung) Über Dr. med. und theol. Johannes Spenlin aus Rottenburg (gest. 1459), unter anderem Propst des Stifts Stuttgart: GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012364259 https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Spenli,_Johann https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN41krNpU8k6ThM6VI http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/index/gsn/084-00331-001 [Oliver Auge: Vom Pariser Professor zum streitbaren Herrenberger Theologen – Johannes Spenlin (um 1380 – 1459). In: Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg … „Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)“ weiterlesen

Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter

Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis Das Buch war mir als Ebook zugänglich. Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, … „Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter“ weiterlesen

Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)

Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen

Das Denkmal des französischen Generals Hoche in Weißenthurm bei Koblenz

Einen Besuch lohnt das monumentale Denkmal für den französischen General Louis Lazare Hoche (1768–1797) in Weißenthurm. https://de.wikipedia.org/wiki/Monument_General_Hoche https://books.google.de/books?id=ijV3DwAAQBAJ&pg=PA93 PB wies mich hin auf: http://www.reinhardkaiser.com/LesesaalNeu/VerstreuteWerke/waechter.htm Obwohl ich lange in Winningen lebte, war mir die Existenz dieses Denkmals bisher entgangen. Ich hörte davon in einem Podcast des SWR: Bonaparts Spuren in Südwestdeutschland. #audio Q

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau

In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Materialien zum Adel der Ortenau

Die Forschungslage ist schlecht, führte Michael Bühler 2019 in seiner Arbeit “Existenz, Freiheit und Rang” aus (meine Rezension). ALLGEMEINES ZUM ADEL DER ORTENAU Bühler 2019 betrifft das Spätmittelalter und die Reformationszeit. 2015 erschien der Sammelband: Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches (Inhaltsverzeichnis, Rezension). Durch Bühler weitgehend überholt ist Eugen Hillenbrand “Die Ortenauer Ritterschaft … „Materialien zum Adel der Ortenau“ weiterlesen

Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen?

Zum Dillinger Dominikanerinnenkloster St. Ulrich findet man in Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi. Datenbank mittelalterlicher Bibliotheken und ihrer Handschriften in Deutschland und anderen Ländern Europas. Lizenzpflichtige Datenbank von Dr. Erwin Rauner Augsburg 2009-2022 eine eigenartige Liste: Karlsruhe, LB, St. Peter Perg. 72 a. 1515// s. XVIII1 Collectarium s Agnes Rytzmenin. Lit: *ZGORh 54 (1900), … „Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen?“ weiterlesen

Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599

BLB Karlsruhe Cod. Durlach 160 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-253778 Ebenfalls neu online: “Von dem Vrsprung vnd Anfang der Herrn von Württenberg [bis 1593] – Cod. Durlach 118 / David Wolleber aus Weiler bei Schorndorff”. Bei mir mit Fragezeichen. Und sehr viele andere frühneuzeitliche Karlsruher Handschriften vor allem aus dem Bestand der Durlacher Codices. Zum Interesse an der Geschichte … „Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum

Bis vor kurzem gab es keine aktuelle Zusammenstellung der Handschriften der berühmten Geschichte des Welfenhauses aus der Zeit um 1170. Diese hat Roman Deutinger jetzt in den “Geschichtsquellen” vorgelegt. https://www.geschichtsquellen.de/werk/2909 In Fortführung meiner Bemerkungen zur Rezeption der Historia Welforum 20121 plane ich mittelfristig einen Beitrag zur Rückbesinnung auf die Geschichte der Staufer und Welfen um … „Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum“ weiterlesen