Digita Vaticana Exceeds 3,000

http://macrotypography.blogspot.de/2015/11/digita-vaticana-exceeds-3000.html “Digita Vaticana, the manuscript digitization programme at the Biblioteca Apostolica Vaticana (BAV) in Rome, exceeded 3,000 items on its main index page on November 3, 2015, meaning that it is now the biggest digitization program in Italy, having overtaken the Biblioteca Medicea Laurenziana in Florence, where the Teca Digitale stalled at 3,000 after using … „Digita Vaticana Exceeds 3,000“ weiterlesen

Digital Vaticana – was für eine grauenhafte Verschlimmbesserung!

Wieso zum Teufel musste man auf einen neuen Server mit einem erheblich schlechteren Viewer wechseln? Der Viewer für die digitalisierten Handschriften (nach wie vor mit üblem Wasserzeichen) sieht zwar vielleicht eine Spur schicker aus als das bis jetzt eingesetzte Heidelberger Produkt, aber für wissenschaftliche Zwecke ist der Permanentlink für die jeweilige Seite, den ich nun … „Digital Vaticana – was für eine grauenhafte Verschlimmbesserung!“ weiterlesen

Digitalisierte Handschriften der Vaticana

Anfang März wurden an die 100 Handschriften neu ins Netz gestellt. Jean-Baptiste Piggin gibt einen nützlichen Überblick http://macrotypography.blogspot.de/2015/03/nearly-100-new-digitizations-at-bav.html und meldet Neues auch auf Twitter https://twitter.com/JBPiggin Ross. 181 ist z.B. ein Codex aus dem hirsauisch geprägten Erfurter Peterskloster um 1200 https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=%22ross+181%22+erfurt

Biblioteca Apostoloca Vaticana: Manoscritti digitalizzati

http://www.vaticanlibrary.va/home.php?pag=mss_digitalizzati 256 Manuskripte. Eigene Präsentation der durch die UB Heidelberg erstellten Digitalisate mit deren Software und deren deutschen Metadaten. Siehe http://archiv.twoday.net/stories/176833819 Update: http://filosofiastoria.wordpress.com/2013/01/30/biblioteca-apostolica-vaticana-manoscritti-digitalizzati

Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo

Das am Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene bedeutende lateinisch-deutsche Wörterbuch “Vocabularius ex quo” hat schon mehrfach unseren Weg gekreuzt. Für Studien über Erbdinge und das Erbsieb (angeblich das erbseppe = cola einer Vocabularius-Inkunabel – einmal mehr beklage ich den Schwachsinn des GW: jeder Vernünftige sucht unter Vocabularius ex quo und findet – nichts, man muss … „Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo“ weiterlesen

Vaticana-Handschriften im Netz: Mehr als nur einzelne Juwelen

“Seit zwei Jahren läuft das Digitalisierungsprojekt von rund 3.000 Handschriften aus der Vatikanbibliothek. Erste Werke wie Euklids “Elemente” aus dem 9. Jahrhundert sind schon online”, weiß kulturimweb, das sich auf einen Artikel bei katholisch.de beruft, in dem es abschließend heißt: “Bereits jetzt sind etliche digitalisierte Werke aus der vatikanischen Bibliothek online verfügbar”. Beides ist nicht … „Vaticana-Handschriften im Netz: Mehr als nur einzelne Juwelen“ weiterlesen

Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online

Winand von Steeg (gestorben 1453 als Kanoniker von St. Kastor in Koblenz, GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118633562) war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts. Aloys Schmidt hat zu ihm mehrere wichtige Publikationen vorgelegt, am wichtigsten ist die mit Hermann Heimpel 1977 in den Münchner Akademie-Abhandlungen publizierte Studie zum einzigartig mit Juristenporträts illustrierten Zollgutachten im Geheimen Hausarchiv Hs. … „Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online“ weiterlesen

Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages

Large means: more than 100 works printed before 1800 in English, Latin, French, German, etc. (no Slavic languages) which are whooly digitized as facsimiles. I have estimated the numbers if they are not provided by the website. For smaller digital libraries see http://wiki.netbib.de/coma/DigiMisc and subpages http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen (digital libraries with at least 1 PD German book) … „Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages“ weiterlesen

Digitalisierte böhmische Geschichtsquellen

http://147.231.53.91/src/index.php?s=v&cat=22 Czech medieval sources online [Kommentar: Großartig!] Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae Codex diplomaticus Silesiae Codex Diplomaticus Lusatiae Superioris [ CDLS I CDLS II/1 (1419-1428) CDLS II/2 (1429-1437) CDLS III CDLS IV (1437-1457) CDLS V Görlitzer Bürgerrechtslisten (1379-1600) CDLS VI (1458-1463) ] Codex iuris Bohemici Reliquiae tabularum terrae Regesta … „Digitalisierte böhmische Geschichtsquellen“ weiterlesen

Jesuitisches Privatarchiv wird digitalisiert

“Das Privatarchiv eines der größten Experten für das Pontifikat von Pius XII., des Jesuiten Robert Graham (1912-97), soll digitalisiert werden. Das sagte der Sprecher des Ordens, Giuseppe Bellucci, am Freitag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „Kathpress“. Erst nach der Öffnung des vatikanischen Geheimarchivs für das betreffende Pontifikat (1939-58) könne auch eine Publikation der Unterlagen von … „Jesuitisches Privatarchiv wird digitalisiert“ weiterlesen

Call for Papers: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter

Seit zehn Jahren läuft die Überführung des europäischen Handschriftenerbes in elektronische Ressourcen. Insbesondere die Handschriftenkataloge sind online zu finden: Manuscripta Medievalia etabliert sich in Deutschland als ein zentraler Handschriftenkatalog. Die Handschriftenkataloge wichtiger europäischer Handschriftenbibliotheken wie der Bibliothèque Nationale de France, der British Library oder der Biblioteca Apostolica Vaticana sind online. Regionale Handschriftenverzeichnisse wie der toskanische … „Call for Papers: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter“ weiterlesen

Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)

Vor kurzem wurde die Handschrift Wien Cod. 407 – manuscripta.at – aus dem Besitz des Bernhard Vener online gestellt. Manuscripta.at gibt nützliche Hinweise auf die Provenienz (Vener-Nachlass) und nennt auch eine Handschrift im Vatikan, die Bernhard Vener gehörte. Hermann Heimpel hat in seinem monumentalen Alterswerk “Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447” (1982) den Nachlass … „Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Lauwarmes

12 neue #Digitalisate der ÖNB in Wien, darunter die balneologische Schrift des Johannes May 'De thermis oppidi Calw' (Cod. Ser. n. 260), die allerdings keine Erfrischung bei den derzeitigen Temperaturen verheißt, denn es geht um eine lauwarme Quelle 🥴=>https://t.co/KkJWPE0aDU pic.twitter.com/cIlIBigYbL — manuscripta.at (@mss_oeaw) August 5, 2022 Zur Schrift des Johannes May: https://doi.org/10.11588/diglit.12917#0471 (die Handschrift der … „Lauwarmes“ weiterlesen

R. I. P. Jean-Baptiste Piggin (1963-2019)

Bereits im Juni 2019 starb Jean-Baptiste Piggin, Journalist und Handschriftenforscher, der hier vor allem als Chronist der Handschriftendigitalisierung der Vaticana wiederholt gepriesen wurde. Jean-Baptiste Piggin, beloved husband, father, brother and uncle passed away on 28th June 2019. He will be missed dearly! pic.twitter.com/hcgxT4vONL — Jean-Baptiste Piggin (@JBPiggin) July 3, 2019 https://www.roger-pearse.com/weblog/2019/07/16/farewell-j-b-piggin-of-piggins-unofficial-list-of-vatican-manuscript-releases-online/ https://www.wikidata.org/wiki/Q65014806

Codices Vaticani Latini

Der Online-Handschriftenkatalog der Vaticana bietet häufig nicht einmal die Grunddaten: https://www.vaticanlibrary.va/home.php?pag=catalogo_manoscritti Ein Teil der Codices der Handschriftenreihe der Cod. vat. lat. ist bereits digitalisiert: http://www.mss.vatlib.it/guii/scan/link1.jsp?fond=Vat.lat. Die Bayerische Staatsbibliothek zählt 20 Bände für den gedruckten Katalog: https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=2416620&db=100&View=default Bei Kristeller 1993, S. 866 (PDF) werden die Bände ebenfalls aufgelistet. Pfeil weist online nur den ersten Band nach: … „Codices Vaticani Latini“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

Vorschläge zur Befestigung der Stadt Nürnberg aus dem 15. Jahrhundert

Auf Anhieb habe ich über den in Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 568 (SW-Digitalisat vomn schlechten Mikrofilm) überlieferten Text nichts gefunden. http://www.handschriftencensus.de/7177 Dagegen teilte ich dem Handschriftencensus zwei Identifizierungen zu Rossiana-Codices mit: http://www.handschriftencensus.de/7202 Stephan von Landskron: ‘Himelstraß’ http://www.handschriftencensus.de/7198 ‘Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam’

Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln

Holger Nickel legte 2017 eine Neubearbeitung seines Zwickauer Inkunabelkatalogs (Dissertation HU Berlin 1976) vor: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Rezensionen sind von Bernd Brinkhus und Thomas Thibault Döring online. 383 Inkunabeln gehörten dem Zwickauer Stadtschreiber und Ratsherrn Stephan Roth (1492-1546). Der Zwickauer Lehrer Christian Daum (1612-1687) besaß 230 Inkunabeln. “Von den etwa 1150 Titeln der … „Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln“ weiterlesen

Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken

Der folgende Text musste aus meiner im März für das Pirckheimer-Jahrbuch eingereichten Besprechung des Stuttgarter Inkunabelkatalogs Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5) (kurz: Renner et al. Seitenzahlen ohne … „Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“ weiterlesen

Deutschsprachige Losbücher

Vor kurzem ist meine Dissertation zu den deutschsprachigen Losbuchhandschriften erschienen: Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50904-0. Link zum Inhaltsverzeichnis, dem Inhaltsverzeichnis des Katalogs und dem Abstract in Humanities Commons: http://dx.doi.org/10.17613/M61J9772C Link zum Inhaltsverzeichnis und zur Einleitung: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/downloads/productPreviewFiles/LP_978-3-412-50904-0.pdf Link … „Deutschsprachige Losbücher“ weiterlesen

Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe

Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor: Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung … „Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe“ weiterlesen

Etwa 4000 Mikrofilme vatikanischer Handschriften online

Mehr dazu in mehreren Beiträgen von Herrn Piggin: https://macrotypography.blogspot.de/ “In an extraordinary change of policy, the Vatican Library appears to have given up its emphasis on digitally color-scanning its manuscripts for online release. Instead it is following the cheap and cheerful option of posting images of its old black-and-white microfilm online. This explains how, just … „Etwa 4000 Mikrofilme vatikanischer Handschriften online“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search