Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weitere digitalisierte Zeitungen, die bis Anfang 2119 in digiPress integriert werden …

Auf https://digipress.digitale-sammlungen.de/ steht natürlich 2019, aber auf https://digipress-beta.digitale-sammlungen.de/ steht noch “Anfang 2018”. Von daher orientiert sich meine Prognose an dem, was sich das MDZ sonst so leistet. Aber https://bibfobi.wordpress.com/2018/09/26/digipress-digitalisierte-zeitungen-von-1609-bis-1933/ ist voll des Lobes für Digipress. Dabei ist der Zeitraum bis 1965 nur durch die Passauer Neue Presse abgedeckt, die nur in digipress-beta vorliegt. Es wäre … „Weitere digitalisierte Zeitungen, die bis Anfang 2119 in digiPress integriert werden …“ weiterlesen

Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek nur für den Zeitraum 1671-1950 und nur mit wenigen Datengebern

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/aktuell/die-deutsche-digitale-bibliothek-startet-das-deutsche-zeitungsportal-mit-zentralem-zugang-zu-historischen-zeitungen-von-1671-bis-1950 Was soll das? Ein solches Portal (nur 4,5 Mio. Seiten) ohne die Bestände des MDZ (vgl. meinen Beitrag über Digipress, das augenblicklich über 8 Mio. Seiten umfasst)? Und ohne NRW? Und ohne Bremen? Datengeber sind außer der SB Berlin nur die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Oldenburg, die Universitätsbibliotheken in Dresden, Düsseldorf, Halle und … „Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek nur für den Zeitraum 1671-1950 und nur mit wenigen Datengebern“ weiterlesen

Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine

Valeska Martin vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übersandte mir freundlicherweise einen kurzen Zeitungsartikel aus der heutigen Gmünder Tagespost Nr. 5, S. 22: Cordula Weinke: Schneesturm und der Rechberg brennt. Was vor 156 Jahren – am Dreikönigstag 1865 – oberhalb von Schwäbisch Gmünd passiert ist. Unwetter auch nordöstlich bis hin nach Nürnberg. war das Feuer nicht zu … „Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahls erfolgreichster Aufsatz: über einen Sonderling (1800)

“Es treibt sich seit ungefähr 15 Jahren ein Mensch in den Dörfern und Waldungen des nördlichen Schwabens umher, der für die Kinder das furchtbarste Schreckbild, für frivole Spaßmacher der Gegenstand leichtsinniger Mißhandlungen, für die kleine Zahl der Theilnehmenden und Fühlenden der Gegenstand des herzlichsten Mitleidens, und für den philosophischen Beobachter der menschlichen Natur eines der … „Johann Gottfried Pahls erfolgreichster Aufsatz: über einen Sonderling (1800)“ weiterlesen

Amoklauf 1820

Zu Unterböbingen bzw. Unter Böbingen gibt es mehrere Hinweise zu einem grauenhaften Vorfall (Amoklauf) 1820, wobei aber keine Personennamen genannt werden. Er wurde sogar in der Karibik registriert: http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000112957455?hp=1&page=1&query=unterb%C3%B6bingen Das MDZ hat drei Meldungen aus dem April 1820 https://digipress.digitale-sammlungen.de/search/simple?q=%22unter%20b%C3%B6bingen%22&sort=chroasc&fq= Bei Google Books findet man vier Treffer, darunter auch einen von 1830, der sich auf eine … „Amoklauf 1820“ weiterlesen

Semesterquiz Auflösung

Etwas verspätet möchte ich heute das Quiz auflösen. Der Rücklauf war dieses Semester besonders umfangreich. Für Lösungsbegründungen danke ich: Heinz-Jürgen Bove, Antje Kropf, Simone Ostendorf, Felicitas Rathgeb, Liza Theiler, Stefan Weil, Ina Weiss. Auszubildende bekamen im Rahmen der Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am Umweltbundesamt in Dessau die Fragen von ihrem Ausbilder gestellt; … „Semesterquiz Auflösung“ weiterlesen

Het nieuws van uw geboortedag

Delpher bietet etliche Zeitungsausgaben zu meinem Geburtstag am 21. Februar 1958 an: http://www.delpher.nl/nl/kranten/geboortedag?date=21-02-1958 Wie erbärmlich rückständig Deutschland bei der Digitalisierung und Rechteeinholung von Zeitungen ist, zeigen https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/year/1857/ Das eingefrorene Portal der European Library hat NICHTS: http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/search?year=1958&month=2&day=21 ANNO hat NICHTS: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?zoom=33 Die Tessmann-Bibliothek in Bozen hat NICHTS: http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Tagesausgaben/alleZeitungen/21.02.1958 Wo ist das Problem, einen Kalender für … „Het nieuws van uw geboortedag“ weiterlesen

Volltextsuche in digitalisierten Zeitungen

http://teuthorn.net/feuilleton/?p=6004 weist nur auf https://digipress2.digitale-sammlungen.de/ hin. Der übliche Murks des MDZ: Es ist nicht das andere Angebot http://digipress.digitale-sammlungen.de/ mit Volltextsuchen für zwei niederbayerische Zeitungen integriert. Wichtige weitere übergreifende Volltextsuchen sind: http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/ (u.a. mit ÖNB Wien und SB Berlin) Für Englischsprachiges: https://news.google.com/newspapers?hl=de http://www.elephind.com/

Digitalisierte Zeitungen: OCR muss sein

http://newsphist.hypotheses.org/23 Der Grundthese des Beitrags ist zuzustimmen, wenngleich die gegebenen Links zu Digitalisierungsprojekten den Kenner keineswegs befriedigen. Deutschsprachige Zeitungen findet man in zwei Linksammlungen: https://www.diigo.com/user/klausgraf/Digi_Zeitungen?type=all http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de Nützlich ist auch die Linksammlung von ANNO: http://anno.onb.ac.at/weitere_digipro.htm Bei Zefys sieht man übrigens auch die Vossische Zeitung ohne Paywall: http://goo.gl/X25IC Eine Volltextsuche hat das MDZ nur für zwei Zeitungen … „Digitalisierte Zeitungen: OCR muss sein“ weiterlesen

Passauer Neue Presse vom Freitag, 21. Februar 1958

http://digipress.digitale-sammlungen.de/de/fs1/calendar/1958-02-21.42554-0/bsb00039728_00425.html Die Passauer Neue Presse steht seit Dezember 2011 zunächst mit den Jahrgängen 1946-1963 auf digiPress, der im Aufbau befindlichen Plattform für die Präsentation digitalisierter Zeitungen an der Bayerischen Staatsbibliothek, bereit.