Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz

2024 beschäftigte sich der Göttinger Mittellateiner Thomas Haye in einem Aufsatz erneut mit Thomas Ruschers lateinischem Dialog über den Pauker von Niklashausen (1476), den er als vorhumanistisches Drama würdigt. Klaus Arnold hatte den Text 1989 bereits ediert – nach Hayes Ansicht jedoch unzureichend. Gegenüber der – überwiegend älteren – biographischen Literatur1 über den Mainzer Theologieprofessor … „Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz“ weiterlesen

Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland

Im Januar 2023 erschien in der FAZ eine Traueranzeige für Elmar Freiherr von Haxthausen, auf die Rainer Decker in der Mailingliste Adelsforschung aufmerksam machte: Solche Säulen waren ihm aus Paderborn und Köln bekannt. In meiner Papius-Rezension wies ich auf die Mitteilung des Chronisten hin, dass nach dem Ableben des Grafen Michel von Wertheim 1556 “auß … „Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Fuggers Hund

In der Erstausgabe von Schmellers Bayerischem Wörterbuch 1827 liest man im Lemma Fugger: Es machen, wie’s Fuggers Hund. Dieser war darauf abgerichtet, das für seines Herrn Küche bestimmte Fleisch Tag für Tag in einem Korbe von der Fleischbank nach Hause zu tragen. Weit entfernt, je selbst etwas von dem ihm Anvertrauten anzurühren, wußte er auch … „Sprichwörtliches: Fuggers Hund“ weiterlesen

Andreas Bihrer über die Abhängigkeit der Oberrheinischen Chronik von dem deutschen Martin von Troppau

Es dürfte wohl am Anfang der 1980er Jahre gewesen sein, als ich mich bei einem Besuch in München mit Gisela Kornrumpf traf, die mich mit ihrer exzellenten Kenntnis der deutschsprachigen Weltchronistik des Spätmittelalters und ihrer lateinischen Vorlagen (wie der Flores temporum) beeindruckte. Wir sprachen unter anderem über die von Hilgers edierte Schrift “Von den fünf … „Andreas Bihrer über die Abhängigkeit der Oberrheinischen Chronik von dem deutschen Martin von Troppau“ weiterlesen

Die Fürstliche Bibliothek Corvey (1992)

Zum Ausleihen im Internet Archive (neu): https://archive.org/details/diefurstlichebib0000inte/ Und einfach so, seit längerem: https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043421_00002.html Die Literatur zu der bedeutenden Adelsbibliothek aus dem 19. Jahrhundert versammelt die Höxter-Bibliographie: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-1461213 Viele Titel von Günter Tiggesbäumker zählt auf: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstliche_Bibliothek_Corvey Einen Übersichtsartikel von ihm aus dem Jahr 2011 gibt es online: https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-182-6.volltext.frei.pdf Website des Eigentümers: https://corvey.de/programm/ausstellungen/fuerstliche-bibliothek/ Der Eintrag im Fabian-Handbuch … „Die Fürstliche Bibliothek Corvey (1992)“ weiterlesen

Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd

Hans Nyder ward Magister und Astronom in Wien; gedruckt ward sein Kalender der erste, der erschien. (1439.) Er starb als Mönch, ein schöner Naze, Nazarener. Der Schwäbisch Gmünder Poet Johann Straubenmüller, der damals in den USA lebte, war 1894 in seinem Gedicht “Berühmte Gmünder” (Wikisource) auf seinen vermeintlichen Landsmann Johannes de Gamundia stolz. Er stützte … „Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Neue Suchmaschine Neeva

https://neeva.com/ Dass vor allem der unbrauchbare Index von Bing genutzt wird, lässt wenig Gutes erwarten. Pressemeldungen: https://heise.de/-7285666 https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-Suchmaschine-Neeva-Ohne-Werbung-33885537.html Die NZZ hat Neeva, Kagi (keine Suche ohne Registrierung) und You.com gestestet, ohne allerdings die Testsuchen mitzuteilen, was den ganzen “Test” wertlos macht. Mein letzter großer Suchmaschinentest wurde im Februar 2021 veröffentlicht: https://archivalia.hypotheses.org/129466 Frage 12 lautete: Steht … „Neue Suchmaschine Neeva“ weiterlesen

Der gefühlte millionste Murks des MDZ

Das Münchner Digitalisierungcenter unterhält parallel mehrere Viewer nebeneinander, ohne dass eine Austauschbarkeit über die identifizierende Kennung besteht. Man kann also nicht einfach aus dem neuen Handschriftendigitalisat https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00140591/image_1 die Kennung bsb00140591 nehmen, um sie im moderneren IIIF-konformen Viewer zu verwenden: https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00140591?page=,1 Im DFG-Viewer begegnet ein Permalink-Frevel, denn von den im Linkbereich sichtbaren Permalink (Werk) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00140591-3 Permalink … „Der gefühlte millionste Murks des MDZ“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen

Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie

“Anno domini. m. cccc. lxxjx. hab ich Jörg Stuler riter pruder dewtsch ordens daß puch geschriben got zu lob vnd zu ere allem himlischen here vnd vns armen Sünder zu einer peservng vnssers lebens”,1 liest man auf Bl. 172v der seit 20162 im Internet verfügbaren Handschrift HB XIII 10 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.3 Stuler hat, … „Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie“ weiterlesen

Stadtpatron Liborius von Paderborn

Kurtzer Historischer Bericht Von dem Leben, Reliquien und wundersamen Geschichten Des H. Bischoffs Liborii, Schirm- und Schutz-Heiligen Der Stadt und Stiffts Paderborn in Westphalen (1736) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-410946 (noch nicht auflösbar, wieso kriegen es eigentlich die meisten anderen Digitalen Sammlungen hin, dass die URN unmittelbar bei Online-Stellung funktioniert?) Leider fehlen 16 Seiten. Liborius war in Paderborn Stifts- … „Stadtpatron Liborius von Paderborn“ weiterlesen

Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google?

Weg von Google: Die besten Suchmaschinen-Alternativen, lautet der Titel eines Artikels im Standard. Und wieder ist meine Antwort, dass es dumm und töricht wäre, für wissenschaftliche Zwecke auf eine Google-Direktabfrage zu verzichten. Insbesondere die Einbindung von Ergebnissen aus Google Books, zu dem man direkt wechseln kann, und Google Scholar, macht die Google Websuche unverzichtbar. Der … „Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google?“ weiterlesen

Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie

Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)

Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der Mainzer Kartause, den ich hier mit Hinweis auf Werner Wick am 6. Juni 2017 mitteilte, zum Anlass genommen, nochmals über den von ihm 2002 umfangreich gewürdigten1 Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick von Unshausen (GND 1, GND 2; RAG) zu berichten: Oliver Auge: … „Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters

Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag “Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters” (in: Württembergische Städte im späten Mittelalter, 2016, S. 265-295) wirklich über ausreichende Quellen- und Literaturkenntnis besitzt, um das Thema ergiebig zu bearbeiten, mag dahingestellt bleiben. Er … „Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters“ weiterlesen

Die Rückkehr der Schnipsel

Entgegen meiner letzten Äußerung hat Google Books den Rückwärtsgang eingelegt. Die wohl Anfang Oktober eingetretenen dramatischen Änderungen wurden offenbar diese Woche rückgängig gemacht. Der am Montag vorgenommene Quaritsch-Test erbringt jetzt andere Ergebnisse, nämlich 16 relevante Treffer (HathiTrust 132 in Vollansicht) statt einem. Früher abgespeicherte Schnipsel funktionieren wieder: https://books.google.de/books?id=_yLiAAAAMAAJ&q=seckenheim Mein Test zu “Ritter Toggenburg” 1940-1960 führt … „Die Rückkehr der Schnipsel“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Fragment über Google Books (2011)

2010 hatte ich auf einen Call for Papers von Dirk Lewandowski zum Thema Suchmaschinen geantwortet und war in die Schaar der Mitarbeiter aufgenommen worden, konnte aber meinen Beitrag nicht fertigstellen. Gründe: Überforderung, anderweitige Überlastung, schlechtes Zeitmanagement? Was auch immer, er blieb ein Torso. Das Fragment mag angesichts der bei Google Books eingetretenen und womöglich noch … „Fragment über Google Books (2011)“ weiterlesen

440.000 Titel des 19. Jahrhunderts im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek im Volltext durchsuchbar

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=41367 Was ich am 22. Juli dieses Jahres dazu schrieb https://archivalia.hypotheses.org/57923 kann insofern korrigiert werden, als die Volltextsuche des OPACPlus entgegen der Angabe “Literatur des 19. J[ahr]h[undert].” auch weitere Volltextangebote (z.B. Digi20, aber auch lizenzierte Texte) umfasst. Der erste Titel auf der folgenden Abbildung ist übrigens ein Open-Access-Titel, für den München ein Login verlangt!

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis

Beatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg (* 1971), AfD-Vize und von BILD als “Blubber-Bea” geschmäht, ist beileibe nicht die einzige Angehörige des uradeligen Adelshauses Oldenburg, die durch wirre Ansichten auffällt. Aber nicht darum soll es gehen, sondern um die Fortsetzung der mit dem Beitrag “Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis“ weiterlesen