Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DFG Viewer quousque tandem?

Heute war der DFG-Viewer zeitweilig offline. Wieso setzen so viele Institutionen (etwa jüngst die SLUB Dresden) auf diesen benutzerunfreundlichen Murks? Wie schwer kann es für die DFG eigentlich sein, innerhalb von einem guten Jahrzehnt wenigstens rudimentär Google Books zu plagiieren, den m. E. einzigen vernünftigen Viewer für Digitalisate (wenn die dt. OCR besser wäre und … „DFG Viewer quousque tandem?“ weiterlesen

Bergbau-Akten online: Saarland setzt auf zeitgemäße, exzellente Präsentation (Tusch!) … den DFG-Viewer!

https://www.saarland.de/stk/DE/aktuelles/medieninfos/medieninfo/2023/Q4_2023/pm_2023-10-25-landesarchiv-digital-zu-geschichte-bergbau-saarland.html “Insgesamt wurden rund 1.000 Akten der Bergwerksdirektion Saarbrücken sowie der Bergämter Saarbrücken, St. Ingbert, Mittelbexbach und Frankenholz mit einem hochauflösenden Auflichtscanner digitalisiert und dabei mehr als 300.000 Aufnahmen erstellt. Der Großteil der Akten datiert zwischen 1815/16 und ca. 1910, allerdings reichen einzelne Stücke bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück.” Der Zugang erfolgt … „Bergbau-Akten online: Saarland setzt auf zeitgemäße, exzellente Präsentation (Tusch!) … den DFG-Viewer!“ weiterlesen

Demoinstanz des DFG-Viewers mit OCR-On-Demand Funktion der Universitätsbibliothek Mannheim

https://dfg-viewer.bib.uni-mannheim.de/ Nach Eingabe der METS-Datei oder OAI-Schnittstelle soll man für das entsprechende Digitalisat (ganz oder seitenweise) einen OCR-Text erzeugen lassen können. Wie man METS-Links für einige Projekte findet, erklärt: https://github.com/UB-Mannheim/kitodo-presentation/wiki/METS-Examples Wenn man Glück hat, funktioniert es. Ich habe dann von den Digitalen Sammlungen der SUB Hamburg einfach ein PPN (eine, einen, keine Ahnung, welches Geschlecht … „Demoinstanz des DFG-Viewers mit OCR-On-Demand Funktion der Universitätsbibliothek Mannheim“ weiterlesen

Bilder aus dem DFG-Viewer herunterladen

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2017/02 sagt zu den lippischen Standesregistern des Landesarchivs NRW: “Ein Download der Digitalisate auf [sic!] dem DFG-Viewer heraus ist aber leider nicht (mehr) möglich.” Richtig ist: Es ist vom Archiv nicht vorgesehen, da aber die Digitalisate nicht urheberrechtlich geschützt sind, ist es ganz legal, die Beschränkung zu umgehen. Ich erhielt dazu aus gut unterrichteten Kreisen … „Bilder aus dem DFG-Viewer herunterladen“ weiterlesen

DFG-Viewer

http://dfg-viewer.de Der DFG-Viewer ist ein Browser-Webdienst zur Anzeige von Digitalisaten aus dezentralen Bibliotheksrepositorien. Er verfügt über eine XML-Schnittstelle zum Austausch von Meta- und Strukturdaten im METS/MODS-Format. Mit Hilfe dieser Daten wird die Anzeige eines digitalisierten Buches angereichert und dessen innere Struktur korrekt abgebildet. Benutzer finden somit eine vereinheitlichte Oberfläche zur Anzeige von digitalisierten Büchern vor. … „DFG-Viewer“ weiterlesen

BSB missachtet ihre Pflichten gegenüber der DFG

Bereits mehrfach konnte ich feststellen, dass aktuell die Ansicht der VD-16-Digitalisate im DFG-Viewer nicht funktioniert, obwohl die BSB wahrscheinlich dazu verpflichtet ist, diese Digitalisate auch im DFG-Viewer anzubieten (bezeichnenderweise erfolgt das nicht bei den anderen Digitalisaten, die anders finanziert werden …) Beispiel: http://dfg-viewer.de/v1/?set[mets]=http://mdz10.bib-bvb.de/~db/mets/bsb00025408_mets.xml Hinweis auf dieses zur Finanzkrise passende Digitalisat bei http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=823

DOAJ: Großteil der deutschen Open-Access-Zeitschriften nicht vertreten

“In der wissenschaftlichen Publikationspraxis ist das DOAJ für Bibliotheken, Autor*innen, Reviewer*innen und Herausgeber*innen zentraler Anlaufpunkt, um die Vertrauenswürdigkeit von Open-Access-Zeitschriften bezüglich ihrer technischen Standards und der vorgesehenen Qualitätssicherungsverfahren einzuschätzen und damit Praktiken des Predatory Publishing wirksam entgegenzutreten. Die Kriterien für eine Aufnahme in den Index haben sich seit Gründung des DOAJ zu einem ‚Goldstandard‘ für … „DOAJ: Großteil der deutschen Open-Access-Zeitschriften nicht vertreten“ weiterlesen

Die Überlieferung des Erhard Schürstab zugeschriebenen Kriegsberichts 1449/50 und die Verhandlungen Nürnbergs mit Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg

Einen Hinweis von mir aufgreifend, haben die Geschichtsquellen.de eine fast vollständige Überlieferungsübersicht des von Erhard Schürstab verantworteten Nürnberger Kriegsberichts vorgelegt. Neu sind die Handschriften in Coburg, Dresden und Wien (letztere von mir ursprünglich fälschlich als lateinische Version angesprochen) sowie der Cgm 5340 (Katalog von Elisabeth Wunderle, MDZ). Als 25. Textzeuge kommt die Vorlage des Cgm … „Die Überlieferung des Erhard Schürstab zugeschriebenen Kriegsberichts 1449/50 und die Verhandlungen Nürnbergs mit Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg“ weiterlesen

Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)

Als ich 2003 im 2013 eingestellten E-Journal “Zeitenblicke” über die noch junge Open-Access-Bewegung berichtete (“Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände”), hoffte ich auf rasche Fortschritte, obwohl mir klar sein musste, dass eine solche Erwartung weitgehend illusorisch war. Gut 20 Jahre später hat man zwar große Fortschritte erzielt, aber von allgemeiner Akzeptanz und Durchsetzung … „Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)“ weiterlesen

Esslinger Ratsprotokolle schlecht online

Zu https://archivalia.hypotheses.org/164497 ist nachzutragen: Die Findbuchdatenbank bei Findbuch.net ist über die Homepage nicht mehr auffindbar, ich habe Sie erst auf dem Umweg über das Internet Archive https://www.stadtarchiv-esslingen.findbuch.net/php/main.php wieder gefunden. Dort sind die in der eingangs genannten Archivalia-Meldung erwähnten drei Ratsprotokolle im DFG-Viewer einsehbar. Die Scans sind dort gut lesbar im Gegensatz zur Präsentation der anderen … „Esslinger Ratsprotokolle schlecht online“ weiterlesen

Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)

In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen

Kalender mit Wappen online

“Das Digitale Archiv des Erzbistums erweitert sein Angebot um fünf herausragende Einzelstücke, die aus Pfarrarchiven stammen. Die Digitalisate sind ab sofort in der „alternativen Beständeübersicht“ in der Rubrik „ausgewählte Objekte (nach Orten)“ zu finden. Aus der Pfarrei Landshut-St. Jodok und der Pfarrei Gmund am Tegernsee stammen zwei mittelalterliche, auf Pergament geschriebene liturgische Kalender, die 1491 … „Kalender mit Wappen online“ weiterlesen

Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?

Von dem Astrologen Erhard Sittich (GND, Gundolf Keil: Sittich, Erhard. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1288f. + Falk Eisermann in ²VL 11 (2004), Sp. 1436f.) sind überliefert zwei astrologische Inkunabeln (GW), beide bei dem Nürnberger Ambrosius Huber gedruckt: Prognostikon auf das Jahr 1498, gewidmet Bernhardin Stauffer von Ehrenfels (Digitalisat ÖNB Wien, Abbildung unten) und Almanach … „Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?“ weiterlesen

Murks-Digitalisierung des Landesarchivs Berlin: Korrespondenz-Nachlass Emilie und Rudolf Mosse 1865-1925

Das Landesarchiv Berlin hat bislang so gut wie keine Digitalisate ins Netz gestellt. Was nun vorgelegt wird, ist so unprofessionell, dass man fast geneigt ist, den DFG-Viewer zu empfehlen. http://www.landesarchiv-berlin-viewer.de/mosse/ Es gibt keine Permalinks. Es gibt keine Volltextsuche in den Metadaten. Die biographischen Angaben zu den Korrespondenzpartnern sind unbelegt. Die Auflösung ist unzureichend, ein Download … „Murks-Digitalisierung des Landesarchivs Berlin: Korrespondenz-Nachlass Emilie und Rudolf Mosse 1865-1925“ weiterlesen

OCR für frühneuzeitliche Drucke

Die letzten Meldungen dazu stehen derzeit oben auf der Trefferliste https://archivalia.hypotheses.org/171334 Nachdem Jonathan Green für OCR4all plädiert hatte, meldete sich Lajos Adamik zu Wort und empfahl die OCR von Google Docs. Ich habe dann Google mit mehreren öffentlichen Transkribus-Modellen verglichen. Dann wies ich auf die Demoinstanz des DFG-Viewers mit OCR-On-Demand Funktion der Universitätsbibliothek Mannheim hin. … „OCR für frühneuzeitliche Drucke“ weiterlesen

Die digitalen Sammlungen der UB München neu auf dem Portal Discover

https://www.ub.uni-muenchen.de/aktuelles/neuheiten/digitale-sammlungen/index.html Was genau ist der Vorteil dieser Schrott-Innovation? Dass man den DFG-Viewer einsetzt, der seine Untauglichkeit hundertfach bewiesen hat? Dass es keine Permalinks mehr gibt?

Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)

Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen

Wer war Cleve de Voss?

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Listet man die Einträge im Stammbuch Yg St. 8° 66/69 der ULB Sachsen-Anhalt, das laut Katalog von einem gewissen Cleve de Voss angelegt und geführt wurde, in chronologischer Reihenfolge auf, ergibt sich folgendes Bild: 1794 hielt sich der Eigner des Albums in der oberungarischen Handelsstadt Kassa/Kaschau auf und sammelte … „Wer war Cleve de Voss?“ weiterlesen

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau

In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen

Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen

Es ist ausgezeichnet, dass geisteswissenschaftliche Kernzeitschriften des deutschsprachigen Raums online im Rahmen von Digizeitschriften http://digizeitschriften.de/ (unsicher!) zur Verfügung stehen. Seit einer gefühlten Ewigkeit bin ich aber ein scharfer Kritiker der Art und Weise, wie das geschieht. Kürzlich hat es offenbar einen Relaunch der Website gegeben, der neben einigen Verbesserungen katastrophale Verschlechterungen für die Nutzer mit … „Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen“ weiterlesen

Keine Entspannung in der Causa St. Marienthal: Äbtissin uneinsichtig

Es schien sich alles zum Guten zu wenden und nun kommt dieses Interview aus #Marienthal zum geplanten Verkauf von #Psalter und Altzeller Kapiteloffiziumsbuch. https://t.co/Hg2O2yjfJw — Rico Heyl (@heyl_rico) May 17, 2022 Montag vor einer Woche schreckte ich Kulturgutliebhaber nicht nur in Sachsen mit der Meldung auf, das Kloster St. Marienthal in der Oberlausitz habe den … „Keine Entspannung in der Causa St. Marienthal: Äbtissin uneinsichtig“ weiterlesen

Der gefühlte millionste Murks des MDZ

Das Münchner Digitalisierungcenter unterhält parallel mehrere Viewer nebeneinander, ohne dass eine Austauschbarkeit über die identifizierende Kennung besteht. Man kann also nicht einfach aus dem neuen Handschriftendigitalisat https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00140591/image_1 die Kennung bsb00140591 nehmen, um sie im moderneren IIIF-konformen Viewer zu verwenden: https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00140591?page=,1 Im DFG-Viewer begegnet ein Permalink-Frevel, denn von den im Linkbereich sichtbaren Permalink (Werk) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00140591-3 Permalink … „Der gefühlte millionste Murks des MDZ“ weiterlesen

Digitale Sammlungen der WLB Stuttgart sind kaputt

Es wird bei den neueren Digitalisaten nicht nur kein Viewer mehr angezeigt (man muss also das PDF immer herunterladen, das Inhaltsverzeichnis links ist wertlos, desgleichen die beim Herunterscrollen sichtbaren Thumbnails), auch die Anzeige der Metadaten (“Bibliografische Info”) funktioniert nicht. Und das seit Monaten! 29.3.2022 Mich erreichte eine unverschämte Antwort der Bibliothek: “Wahrscheinlich ist die falsche … „Digitale Sammlungen der WLB Stuttgart sind kaputt“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen