Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jahresrückblick Archivalia 2024

Diesmal von A bis Z. A wie Adamik — Beiträge A wie Advent — Quasi-Adventskalender A wie Akteneinsicht — alte Urteile zum Auskunftsanspruch A wie Arsen-Belastung — Hysterie ist gar kein Ausdruck B wie Beacon-Katastrophe — dutzende Links in Archivalia gehen nun ins Leere D wie Deuling — Beiträge E wie Ekelkriegführung —- Ist es … „Jahresrückblick Archivalia 2024“ weiterlesen

Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen.

  Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen. Von Wolfgang H. Deuling                https://www.coe.int/en/web/portal/verfahren   Weltkulturerbe St. Marien in Wittenberg Das Judensau-Relief der UNESCO- Welterbestätte Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist ein um 1290 entstandenes Mal der Schande. … „Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen.“ weiterlesen

Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland? Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel.

   Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland? Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel.                                                          I. https://x.com/MeronMendel/status/1850535023398527092/photo/1     https://www.spiegel.de/ausland/israel-nach-dem-7-oktober-der-stille-buergerkrieg-a-d5d985e8-a5e8-4394-b41d-3dd0504ebd3c   Aus dem Text von Prof. Meron Mendel im „Der Spiegel“, 26.10.2024 „Damit die liberalen Israelis die Nationalreligiösen stoppen können, braucht es … „Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland? Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel.“ weiterlesen

Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik.

  Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik. Von Wolfgang H. Deuling   FRONT MATTER DER STANDARD   Schöner Tod Brockhaus Konversations-Lexikon 1902 Euthanasie (grch.), Todeslinderung, dasjenige Verfahren, durch welches der Arzt den als unvermeidlich erkannten Tod für den Sterbenden möglichst leicht und schmerzlos zu machen sucht, … „Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik.“ weiterlesen

Hinter den sieben Bergen. Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952). Der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn als Bonner Sommerposse.

  Hinter den sieben Bergen. Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952). Der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn als Bonner Sommerposse.  von  Wolfgang H. Deuling   https://archivalia.hypotheses.org/196355 Landeshauptstadt Düsseldorf Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat am  22. Februar 2024 durch ihren Rat mehrheitlich beschlossen die Wilhelm-Schmidtbonn-Straße umzubenennen, da Wilhelm Schmidtbonn als schwer belasteter  NS-Sympathisant und NS-Profiteur nicht mehr für würdig befunden wurde Träger … „Hinter den sieben Bergen. Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952). Der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn als Bonner Sommerposse.“ weiterlesen

Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.

  Wegen technischer Fehler wird dieser Beitrag erneut ins Netz gestellt.   von Wolfgang H. Deuling Erster Teil Judengasse 807   Bonn    Digitale Bildbearbeitung © Corinna Heumann MOSES HESS Moses Hess wurde am 21. Januar 1812 in der heute nicht mehr existierenden Bonner Judengasse 807, dem zweiten Haus auf der linken Seite geboren. Seine Eltern, David … „Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.“ weiterlesen

Jahresrückblick 2023

Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des  7. Oktober  und den Krieg in Gaza.

Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des  7. Oktober  und den Krieg in Gaza. Von Wolfgang H. Deuling Am Dienstag, 05.12.2023, 17.00 Uhr, wurde über den von mir gestellten Bürgerantrag Moses Hess Ausstellung und Denkmal und die Stellungnahme der Verwaltung in der Bezirksvertretung Bonn unter TOP 6.21 … „Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des  7. Oktober  und den Krieg in Gaza.“ weiterlesen

Wittenberger Judensau bei der UN-Berichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit angekommen.

Wittenberger Judensau bei der UN-Berichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit angekommen. Das Bundesverfassungsgericht teilt  Prof. Kirchberg  unter dem 02.06.2023 mit, „dass sich das Verfahren in Bearbeitung befindet, allerdings derzeit nicht absehbar ist, wann genau mit einer Entscheidung zu rechnen ist.“ Vorschau (öffnet in neuem Tab)                   UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit … „Wittenberger Judensau bei der UN-Berichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit angekommen.“ weiterlesen

Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie.

  Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie. Was ist ein “Normie”? Ein Normie ist ein normaler Mensch.   „Keine drei Sätze brauche ich mit einer Person zu wechseln, um sie in die Kategorie „sympathisch“ oder „unsympathisch“ einzuordnen. Bei mir reicht dabei nur, meine Hand auszustrecken und mich vorzustellen: „Hi. … „Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie.“ weiterlesen

„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa

    „Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ (Sergei Loznitsa) Ein brand-aktueller Beitrag zur deutschen und ukrainischen  Stadtsemiotik und Erinnerungskultur. von Wolfgang H. Deuling Bild: Eigene Montage Buchcover   Am 13. März 2023 hat Archivalia auf die meisterhafte filmische Dokumentation “Luftkrieg … „„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Vor 50 Jahren am 19. November 1972 feiert die SPD den  größten Triumph ihrer Geschichte.

Vor 50 Jahren am 19. November 1972 feiert die SPD den  größten Triumpf ihrer Geschichte. Willy Brandt gewinnt die Bundestagswahl 1972 mit 45,8 % der Zweitstimmen und 48,9 % der Erststimmen. Die Mutter aller Wahlkampfschlachten “Draufschlagen, die Wahrheit unterschlagen” „Es wird“, kündigt SPD-Geschäftsführer Holger Börner an „Blattschüsse geben – und nicht mit Schrot.“ – DER … „Vor 50 Jahren am 19. November 1972 feiert die SPD den  größten Triumph ihrer Geschichte.“ weiterlesen

Kunsthistorikerin Dr. Hennen : Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten.

  Kunsthistorikerin Dr. Hennen: Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten. Wie und warum das Welterbekomitee 1996 getäuscht wurde.   Süd-Ost-Seite der Kirche St. Marien. Im Vordergrund die DDR-Zeder. Die in Wittenberg tätige Kunsthistorikerin Dr. Insa-Christiane Hennen in ihrem neuesten Beitrag: Schmähplastik in Wittenberg: Kunsthistorikerin kritisiert Beirats-Empfehlung | MDR.DE Auf die Frage der MDR-Kultur-Journalistin Lydia … „Kunsthistorikerin Dr. Hennen : Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten.“ weiterlesen

Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.

  Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht. EXKLUSIVBERICHT FÜR ARCHIVALIA.   von Wolfgang H. Deuling   https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesverfassungsgericht_IMGP1634.jpg Bundesverfassungsgericht – Übersicht Am 30. Mai 2022 hatte der Bundesgerichtshof – ebenfalls in Karlsruhe – nach den Verfahren vor dem Landgericht Dessau und dem Oberlandesgericht Naumburg dieses Urteil gefällt: document.py (bundesgerichtshof.de)   Wittenberg: “Judensau” … „Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.“ weiterlesen

Knallt ab den Walther Rathenau

  Knallt ab den Walther Rathenau. Vor  100 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet.  Anmerkungen zur documenta 15 und Kasseler Judensau. Samstag, 24. Juni 1922, 10.45 Uhr Villa Rathenau – Berliner Zentrum Industriekultur   Lasst uns froh und munter sein, Schlagt dem Wirth den Schädel ein. Lustig, lustig trallerallala, Bald ist Wilhelm wieder da! Wenn einst … „Knallt ab den Walther Rathenau“ weiterlesen

Die Wittenberger Judensau vor dem Bundesgerichtshof

    Die Wittenberger Judensau vor dem Bundesgerichtshof  Karlsruhe 30. Mai 2022  Pressemitteilung Nr. 57/22 vom 5.5.2022 (bundesgerichtshof.de) Bericht und Analyse von Wolfgang H. Deuling   In Sachen Düllman gegen Ev. Stadtkirchengemeinde  Wittenberg erschienen zur mündlichen Verhandlung über die Revision des Klägers gegen das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Naumburg vom 04. Februar 2020 nach Aufruf … „Die Wittenberger Judensau vor dem Bundesgerichtshof“ weiterlesen

Sollten jetzt die russischsprachigen Autoren, an die auf dem Bonner Marktplatz erinnert wird, entfernt werden ?

  Sollten jetzt die russischsprachigen Autoren und Autorinnen, an die auf dem Bonner Marktplatz erinnert wird, entfernt werden? Ein erinnerungspolitischer Beitrag Von Wolfgang H. Deuling #Bücherverbrennung Bonn – Hermynia Zur Mühlen Hermynia Isabelle Maria Zur Mühlen, geborene Gräfin Hermine Isabelle Maria Folliot de Crenneville * 12. Dezember 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. März 1951 in … „Sollten jetzt die russischsprachigen Autoren, an die auf dem Bonner Marktplatz erinnert wird, entfernt werden ?“ weiterlesen

Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia

Zum Thema Kulturgut wurden 2021 in Archivalia gut 130 Beiträge geschrieben. Kulturgutverluste I: Klosterbibliotheken Das Berichtsjahr 2021 begann mit einem Paukenschlag: Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt Der Beitrag steht mit 2545 Aufrufen auf Platz 5 der Top-10-Archivalia-Statistik für 2021. Weitere Meldungen zur Causa Franziskanerbibliothek auf … „Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia“ weiterlesen

Projektidee eines Forums Exilkultur Bonn im Windeckbunker

https://www.bonn.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=2004562&refresh=false&TOLFDNR=2015842 Wolfgang H. Deuling schreibt mir: “Aufgrund der Mehrheitsverhältnis im Rat wird die Mitteilungsvorlage der Verwaltung eine Mehrheit haben. Bonn bekommt ab 2022 ein neues Exilmuseum im Windeck-Hochbunker https://de.wikipedia.org/wiki/Windeckbunker – das bestückt wird von der außergewöhnlichen und einzigartigen Sammlung „Memoria“ des Kölner Sammlers Thomas B. Schuman: Exil-Museum | Edition Memoria (edition-memoria.de) Hier noch der heutige … „Projektidee eines Forums Exilkultur Bonn im Windeckbunker“ weiterlesen

Rückblick 2021: Fremde Federn in Archivalia

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog. Wer gern mitmachen möchte, wendet sich bitte an mich, damit ich einen Autorzugang freischalten kann. Hervorgehoben seien aus dem Jahr 2021 nur die schätzenswerten Beiträge von Wolfgang H. Deuling, Dirk Ullmann und Jan Wieske. Von Freiburger Studierenden stammen Beiträge über den Luxatlas, Neujahrsgrüße und WekickCorona. Außerdem sind einige Texte zu nennen, … „Rückblick 2021: Fremde Federn in Archivalia“ weiterlesen

Castra Bonnensia. Bonn ist jetzt Weltkulturerbestätte. Mit einem zweifelhaften Antrag. Ein brauner Nachschlag.

    Castra Bonnensia. Bonn ist jetzt Weltkulturerbestätte. Mit einem zweifelhaften Antrag. Ein brauner Nachschlag. #Archivalia Ein Beitrag zur Stadtsemiotik Bonns Von Wolfgang H. Deuling   Die  Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner wertet das Ereignis so: „Das ist eine großartige Nachricht“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner in einer ersten Reaktion. Bonn sei sich der Bedeutung seines römischen … „Castra Bonnensia. Bonn ist jetzt Weltkulturerbestätte. Mit einem zweifelhaften Antrag. Ein brauner Nachschlag.“ weiterlesen

Castra Bonnensia. Die Römer. Die Hohenzollern. Die Bonner Sommerhitze. Das Bonner Weltkulturerbe. Die UNESCO. Das Auswärtige Amt.

Von Wolfgang H. Deuling Schon Kaiser Wilhelm II aus dem Hause Hohenzollern wusste: Zur physischen und mentalen Anpassung für den Einsatz deutscher Kolonialtruppen in tropischen und sehr warmen Erdteilen werden diese am Effektivesten in Bonn  vorbereitet und trainiert. Und der berühmte Wolfgang Koeppen wusste, warum er sein berühmtes Buch über das Bonn der 50er Jahre … „Castra Bonnensia. Die Römer. Die Hohenzollern. Die Bonner Sommerhitze. Das Bonner Weltkulturerbe. Die UNESCO. Das Auswärtige Amt.“ weiterlesen

Auseinandersetzungen in Bonn um die Castra Bonnensia

Herr Deuling bat mich um Mitteilung der Pressemitteilung der Rats-Fraktion des Bürger-Bund Bonn vom 11. Juni “Bereits in 2016 teilte die Verwaltung mit (DS 1612576), dass man mit Unterstützung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW die Nominierung des Niedergermanischen Limes als Teil der Welterbestätte “Grenzen des römischen Reichs“ vorbereite. Dem Bonner Legionslager … „Auseinandersetzungen in Bonn um die Castra Bonnensia“ weiterlesen

Castra Bonnensia. Hoffen und Bangen in Bonn. So steht es um die Ernennung des Limes zum Weltkulturerbe.

  https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wird-der-limes-in-bonn-zum-unesco-weltkulturerbe_aid-58734503 Online-Veröffentlichung des General-Anzeiger am 08.06.2021 im Netz von Wolfgang H. Deuling So beginnt ein bemerkenswerter Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 08. Juni 2021, geschrieben  von Rüdiger Franz: https://ga.de/autor/ruediger-franz-fa/ Es ist einmalig, dass die führende Lokalzeitung Bonns sich derartig pointiert dem Thema widmet – im Gegensatz zum öffentlich-rechtlichen WDR und dessen Lokalzeit Bonn von … „Castra Bonnensia. Hoffen und Bangen in Bonn. So steht es um die Ernennung des Limes zum Weltkulturerbe.“ weiterlesen

Sitzung des UNESCO World Heritage Centre

Herr Deuling schreibt mir: https://whc.unesco.org/en/sessions/44com/ Ab dem 04. Juni 2021 kann jeder die für die 44. Sitzung des Welterbekomitees eingereichten Anträge einsehen und später die Sitzungen des Welterbekomitees vom 16. Juli bis 31.Juli in China live verfolgen. Zu den eingereichten Anträgen mit deutschem Bezug siehe auch hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=Castra+Bonnensia: Auf der anstehenden Sitzung im Juli 2021 … „Sitzung des UNESCO World Heritage Centre“ weiterlesen