DeepGreen
Der Artikel möchte das teure Projekt als Erfolg verkaufen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/leap.70000 Siehe hier https://archivalia.hypotheses.org/?s=deepgreen
Der Artikel möchte das teure Projekt als Erfolg verkaufen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/leap.70000 Siehe hier https://archivalia.hypotheses.org/?s=deepgreen
https://oa-info.sh/2023/02/1000ste-deepgreen-veroeffentlichung-an-der-cau-ein-zwischenbericht/ “MACAU, der Open-Access-Publikationsserver der CAU, konnte durch DeepGreen bis Anfang 2023 insgesamt 1000 wissenschaftliche Artikel zweitveröffentlichen.”
Um die eigene Erfolglosigkeit zu vertuschen, hat DeepGreen seine Website etwas aufgehübscht. 2019 schrieb ich: Aus einer Zeitschriftenliste für ein jeweils unterschiedliches Zeitsegment diejenigen Artikel herausfiltern, deren Autor*innen bestimmten Institutionen angehören, und die Artikel dann automatisiert in das entsprechende Repositorium hochladen – eine einfache Aufgabe, sollte man denken. Nicht so für das Projekt Deep Green, … „DeepGreen erfolglos“ weiterlesen
https://doi.org/10.12752/8150
Aus einer Zeitschriftenliste für ein jeweils unterschiedliches Zeitsegment diejenigen Artikel herausfiltern, deren Autor*innen bestimmten Institutionen angehören, und die Artikel dann automatisiert in das entsprechende Repositorium hochladen – eine einfache Aufgabe, sollte man denken. Nicht so für das Projekt Deep Green, das jetzt in der neuen Ausgabe von o-bib von vermeintlichen Fortschritten berichtet. Seit 2016 murkst … „DeepGreen kommt nicht voran“ weiterlesen
http://zkbw.blogspot.de/2016/01/dfg-projekt-deepgreen.html “Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Allianz-Abschlüsse zeigt jedoch, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren (oder ihre institutionellen Vertreter) bislang kaum Gebrauch von den vereinbarten Open-Access-Rechten macht.” Genau darauf habe ich im Oktober 2014 hingewiesen.
“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. Anlässlich der Open-Access-Woche 2022 kommentierte ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Hier gibt es einige Nachträge vor allem aus dem Jahr 2023. Hinweise auf ältere Beiträge sind durch die Jahreszahl kenntlich. Erwähnt sei noch, dass ich 2012 und 2014 eine Gliederung für … „Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022“ weiterlesen
Eine kleine Verständnishilfe in Sachen Open Access (OA). APC = Article processing charge. Artikelgebühr bei Open-Access-Zeitschriften. Häufig irreführend “Autor zahlt” genannt, obwohl meist die Institutionen (Arbeitgeber) des Autors zahlen – Wikipedia. Bronze OA = Verlags-OA ohne Nachnutzung (kein libre OA) – Archivalia. DEAL = Deutsches Projekt zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten der größten Wissenschaftsverlage (Elsevier, … „Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung“ weiterlesen