Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)

Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tübinger Ordinarius für Landesgeschichte, Hansmartin Decker-Hauff, zur Überlieferung des Klosters Lorch: Unverhältnismäßig karg ist die urkundliche und archivalische Überlieferung, die uns Namen und Daten der Staufer aufbewahren sollte. Schon als sich nach dem Sturz des Geschlechts die verwandten Württemberger der … „Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)“ weiterlesen

Hansmartin Decker-Hauff und die Gründung des Stifts Aschaffenburg

https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/unser-bayern/detailansicht-unser-bayern/artikel/wer-hats-gegruendet.html#topPosition Der Beitrag von Theodor Ruf ist leider nicht vollständig online. “Als Gründer des Stifts Aschaffenburg galt, in dessen eigener Tradition, der genannte Herzog Otto von Schwaben und Bayern. Dies wurde von der Forschung akzeptiert, bis 1957 Hansmartin Decker-Hauff die These vertrat, dies sei „in höchstem Maße unwahrscheinlich“. Seine Argumentation: Otto verlor mit drei Jahren … „Hansmartin Decker-Hauff und die Gründung des Stifts Aschaffenburg“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen

Das Hauffsche Epitaphienbüchlein

Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen

Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber

https://umap.openstreetmap.fr/de/map/zahringer-besitz-zwischen-jagst-und-tauber_1031429 Die Ortsnamen Lendsiedel, Sigisweiler, Wallhausen, Leuzendorf, Funkstatt, Windisch-Bockenfeld, Fuchsmühle (Rothenburg ob der Tauber) und Spielbach stammen aus dem Aufsatz von Gerhard Fritz (Die Markgrafen von Baden und der mittlere Neckarraum, ZWLG 50, 1991, S. 54), der sich auf die maschinenschriftliche Dissertation von Elisabeth Tritscheller: Die Markgrafen von Baden … (1954), S. 59ff. berief, die … „Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber“ weiterlesen

Wer weiß etwas über den “Heiligenberger Codex”, eine Sammlung von Porträtzeichnungen?

Einzige Quelle ist bisher ein Bericht über einen Vortrag von Hansmartin Decker-Hauff in den Südwestdeutschen Blättern für Familien und Wappenkunde 14 (1973/5), S. 366f. Erkundigungen bei Felix Heinzer und dem inzwischen verstorbenen Hartmut Bock 2014 blieben erfolglos. #fnzhss

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)

Das im Einhorn-Verlag 1984 erschienene Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” war die bearbeitete Fassung meiner 1981 eingereichten Tübinger Magisterarbeit (bei Hansmartin Decker-Hauff). Hier möchte ich – als work in progress – Nachträge und Korrekturen sammeln. Entsprechende Hinweise nehme ich dankbar entgegen. Ich beginne mit einigen … „Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)“ weiterlesen

Neues Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft “Adler” 1945/46

Es kann in Vollansicht bei Google Books eingesehen werden. Hervorgehoben seien die spekulativen Ausführungen zur frühmittelalterlichen Genealogie von Erich Zöllner (Otokare) und Oskar Mitis (Sippen im Traungau um 800). Hansmartin Decker-Hauff schlüsselte die Ahnenprobe der 1538 verstorbenen Markgräfin Ursula von Rosenfeld auf dem Pforzheimer Grabmal ihres Gemahls Ernst von Baden auf. Er übersah die jüngeren … „Neues Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft “Adler” 1945/46“ weiterlesen

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (7)

Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (7)“ weiterlesen

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte

Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen

Dionysius Dreytweins Lirer-Bearbeitung (ÖNB Wien Cod. 9109) ist online

https://manuscripta.at/?ID=17091 Die maßgebliche Arbeit zur Handschrift von Eberhard Nikitsch (Esslinger Studien 24, 1985, auch separat) wird nicht genannt. Als Nikitsch mit dem von Decker-Hauff verordneten Dissertationsthema nicht glücklich war, schlug ich ihm vor, das Werk des Esslinger Handwerkerdichters zu bearbeiten. Man hatte übersehen, dass Dreytwein neben der von Diehl edierten Esslingischen Chronik auch die (dann … „Dionysius Dreytweins Lirer-Bearbeitung (ÖNB Wien Cod. 9109) ist online“ weiterlesen

“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch

Hans Peter Seibold: Woher kommt das Wappen der Stadt Ehingen? In: Schwäbische Heimat 71 (2020), S. 188-193 [online, Nachtrag 5.8.2024] ist ein ungewöhnlich qualitätloser Beitrag im Vergleich zum sonstigen Niveau dieser Hefte, ein Artikel, der weder heraldisch noch genealogisch Beachtung verdient. Dem Autor fehlt jegliche Quellenkritik, er arbeitet nicht mit den Primärquellen, sondern mit teilweise … „“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Staufermythos Waiblingen

Tanja Wolf: Staufermythos Waiblingen. Entwicklung eines Deutungsschemas zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung 1750-2000 (= Veröffentlichungen des Hauses der Stadtgeschichte Waiblingen 3). Waiblingen: Stadt Waiblingen 2019. 189 S., 8 SW-Abbildungen. Preis war nicht zu ermitteln. ISBN 9783981922110 Eigentlich geht es in der Masterarbeit der Fernuni Hagen1 gar nicht um den Staufermythos. Im Mittelpunkt steht vielmehr die … „Staufermythos Waiblingen“ weiterlesen

Die Grafen von Eppan

Walter Landi: Dilectus consanguineus. Die Grafen von Eppan und ihre Verwandten, in: Eppan und das Überetsch. Wohnen und Wirtschaften an der Weinstraße und in angrenzenden Gebieten. Herausgegeben von Rainer Loose (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes 7), Lana 2008, S. 109–145 https://www.academia.edu/4627792/ Auch die Grafen von Württemberg und die Hypothesen Decker-Hauffs kommen vor.

Herrschaft und Legitimation

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 561-563. *** Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland. Erstes Symposium “Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat” (21./22. Mai 1998, Schloss Weitenburg), hrsg. von Sönke Lorenz und Stephan Molitor (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 36). Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag … „Herrschaft und Legitimation“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der „Deutschen Inschriften“ – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde, leitete ich 2011 die Wiedergabe von fünf Buchbesprechungen zu den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim ein, die in den Blättern für württembergische … „Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Baden-Württemberg: Archivnachrichten Nr. 53 sind erschienen

http://www.landesarchiv-bw.de/web/60955 Themenschwerpunkt: Nahrungsgeschichte. Weitere Hinweise: https://www.facebook.com/LEOBW2012 – LEO BW auf Facebook. Ein RSS-Feed wäre mir lieber. Wissenschaftlicher Nachlass Decker-Hauff erschlossen. Der Link ließ sich im PDF nicht anklicken und erwies sich auch nach mehreren Kopier- und Korrigierversuchen nicht als gültig. Auch die Suche nach der Zeichenfolge war nicht hilfreich. Suchbegriff(e): decker-hauff Suchbereich: Landesarchiv insgesamt Treffer: … „Baden-Württemberg: Archivnachrichten Nr. 53 sind erschienen“ weiterlesen

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis

Beatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg (* 1971), AfD-Vize und von BILD als “Blubber-Bea” geschmäht, ist beileibe nicht die einzige Angehörige des uradeligen Adelshauses Oldenburg, die durch wirre Ansichten auffällt. Aber nicht darum soll es gehen, sondern um die Fortsetzung der mit dem Beitrag “Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search