Hansmartin Decker-Hauff und die Gründung des Stifts Aschaffenburg

https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/unser-bayern/detailansicht-unser-bayern/artikel/wer-hats-gegruendet.html#topPosition Der Beitrag von Theodor Ruf ist leider nicht vollständig online. “Als Gründer des Stifts Aschaffenburg galt, in dessen eigener Tradition, der genannte Herzog Otto von Schwaben und Bayern. Dies wurde von der Forschung akzeptiert, bis 1957 Hansmartin Decker-Hauff die These vertrat, dies sei „in höchstem Maße unwahrscheinlich“. Seine Argumentation: Otto verlor mit drei Jahren … „Hansmartin Decker-Hauff und die Gründung des Stifts Aschaffenburg“ weiterlesen

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (7)

Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (7)“ weiterlesen

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte

Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen

Dionysius Dreytweins Lirer-Bearbeitung (ÖNB Wien Cod. 9109) ist online

https://manuscripta.at/?ID=17091 Die maßgebliche Arbeit zur Handschrift von Eberhard Nikitsch (Esslinger Studien 24, 1985, auch separat) wird nicht genannt. Als Nikitsch mit dem von Decker-Hauff verordneten Dissertationsthema nicht glücklich war, schlug ich ihm vor, das Werk des Esslinger Handwerkerdichters zu bearbeiten. Man hatte übersehen, dass Dreytwein neben der von Diehl edierten Esslingischen Chronik auch die (dann … „Dionysius Dreytweins Lirer-Bearbeitung (ÖNB Wien Cod. 9109) ist online“ weiterlesen

“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch

Hans Peter Seibold: Woher kommt das Wappen der Stadt Ehingen? In: Schwäbische Heimat 71 (2020), S. 188-193 ist ein ungewöhnlich qualitätloser Beitrag im Vergleich zum sonstigen Niveau dieser Hefte, ein Artikel, der weder heraldisch noch genealogisch Beachtung verdient. Dem Autor fehlt jegliche Quellenkritik, er arbeitet nicht mit den Primärquellen, sondern mit teilweise ausgesprochen unzuverlässiger Sekundärliteratur. … „“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Staufermythos Waiblingen

Tanja Wolf: Staufermythos Waiblingen. Entwicklung eines Deutungsschemas zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung 1750-2000 (= Veröffentlichungen des Hauses der Stadtgeschichte Waiblingen 3). Waiblingen: Stadt Waiblingen 2019. 189 S., 8 SW-Abbildungen. Preis war nicht zu ermitteln. ISBN 9783981922110 Eigentlich geht es in der Masterarbeit der Fernuni Hagen1 gar nicht um den Staufermythos. Im Mittelpunkt steht vielmehr die … „Staufermythos Waiblingen“ weiterlesen

Die Grafen von Eppan

Walter Landi: Dilectus consanguineus. Die Grafen von Eppan und ihre Verwandten, in: Eppan und das Überetsch. Wohnen und Wirtschaften an der Weinstraße und in angrenzenden Gebieten. Herausgegeben von Rainer Loose (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes 7), Lana 2008, S. 109–145 https://www.academia.edu/4627792/ Auch die Grafen von Württemberg und die Hypothesen Decker-Hauffs kommen vor.

Herrschaft und Legitimation

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 561-563. *** Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland. Erstes Symposium “Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat” (21./22. Mai 1998, Schloss Weitenburg), hrsg. von Sönke Lorenz und Stephan Molitor (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 36). Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag … „Herrschaft und Legitimation“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der „Deutschen Inschriften“ – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde, leitete ich 2011 die Wiedergabe von fünf Buchbesprechungen zu den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim ein, die in den Blättern für württembergische … „Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt“ weiterlesen

Baden-Württemberg: Archivnachrichten Nr. 53 sind erschienen

http://www.landesarchiv-bw.de/web/60955 Themenschwerpunkt: Nahrungsgeschichte. Weitere Hinweise: https://www.facebook.com/LEOBW2012 – LEO BW auf Facebook. Ein RSS-Feed wäre mir lieber. Wissenschaftlicher Nachlass Decker-Hauff erschlossen. Der Link ließ sich im PDF nicht anklicken und erwies sich auch nach mehreren Kopier- und Korrigierversuchen nicht als gültig. Auch die Suche nach der Zeichenfolge war nicht hilfreich. Suchbegriff(e): decker-hauff Suchbereich: Landesarchiv insgesamt Treffer: … „Baden-Württemberg: Archivnachrichten Nr. 53 sind erschienen“ weiterlesen

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis

Beatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg (* 1971), AfD-Vize und von BILD als “Blubber-Bea” geschmäht, ist beileibe nicht die einzige Angehörige des uradeligen Adelshauses Oldenburg, die durch wirre Ansichten auffällt. Aber nicht darum soll es gehen, sondern um die Fortsetzung der mit dem Beitrag “Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis“ weiterlesen

Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500

Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015. 504 S., 25 Abb. 30 Euro (Bd. 1 und … „Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500“ weiterlesen

In memoriam Klaus Schreiner (1931-2015)

Ein Nachruf auf den am 28. Juni 2015 verstorbenen Mediävisten ist online nicht verfügbar. Eine knappe Würdigung von Gerd Schwerhoff erschien am 2. Juli 2015 in der FAZ. Schwerhoff: “1976, nach dem Wechsel an die neugegründete Universität Bielefeld, publizierte er zu fast allen wichtigen Feldern der mittelalterlichen Geschichte, zu Grundherrschaft ebenso wie zur Geschichte des … „In memoriam Klaus Schreiner (1931-2015)“ weiterlesen

Zur Tabula consanguinitatis von Wibald von Stablo

Peter Koblank hat gerade einen Text über einen Aufsatz von Eduard Hlawitschka veröffentlicht. http://www.stauferstelen.net/texts/wibald-tabula.htm “Ein aus dem 12. Jahrhundert überlieferter Stammbaum, Tabula consanguinitatis genannt, der im Zusammenhang mit der 1153 erfolgten Scheidung Friedrichs I. Barbarossa von seiner ersten Ehefrau stehen muss, ist ein Schlüsseldokument für die Stauferforschung. Bis vor kurzem nahm man an, auf Grund … „Zur Tabula consanguinitatis von Wibald von Stablo“ weiterlesen

Veröffentlichungen und lokalgeschichtliche Aktivitäten von Rolf Götz (1946-2013)

Die Familie von Rolf Götz hat mir freundlicherweise eine von ihm selbst zusammengestellte Liste seiner Publikationen und lokalgeschichtlichen Aktivitäten überlassen. Zu ergänzen sein wird der Beitrag in der Stadtgeschichte von Metzingen, die diesen November vorgestellt werden wird. Angesichts der Lücken in der Landesbibliographie dokumentiert diese Übersicht nicht nur das große Engagement von Rolf Götz bei … „Veröffentlichungen und lokalgeschichtliche Aktivitäten von Rolf Götz (1946-2013)“ weiterlesen

War Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw?

Armin Langner: Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw (Kleine Reihe 29). Calw: Archiv der Stadt Calw 2012. 179 S. mit 42 meist farbigen Abbildungen. 12 Euro Inhaltsverzeichnis In der “Schwäbischen Heimat” gibt es eine Rezensionsrubrik “In einem Satz”, in der es von diesem Buch heißt, es mache “höchst plausibel”, dass Papst Viktor II. (1055-1057) … „War Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw?“ weiterlesen

Codexmythen und Codexphantasien

Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen

St. Martin in Kornwestheim, eine Posse der baden-württembergischen Landesarchäologie

Unverhoftes Wiedersehen: Heute war in der Post ein gediegenes Buch, die Dokumentation der Kirchengrabung von Kornwestheim 1967. Zu diesem Werk habe ich einen kleinen Beitrag beigesteuert: Klaus Graf, Zur Geschichte der Martinskirche im Mittelalter, in: Barbara Scholkmann/Sören Frommer, St. Martin in Kornwestheim. Archäologie und Geschichte einer Kirche (= Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters … „St. Martin in Kornwestheim, eine Posse der baden-württembergischen Landesarchäologie“ weiterlesen

Zur Datierung des sogenannten "Irenenrings" aus Kloster Lorch

In den 1830er Jahren wurde unter den Trümmern eines Steinsargs im Kloster Lorch ein emaillierter Fingerring aufgefunden, der außer dem Jesusmonogramm auch eine Darstellung der Gottesmutter und der Arma Christi zeigte. Man brachte ihn (irrtümlich) mit der Bestattung der Königin Irene von Byzanz (gest. 1208) in Kloster Lorch in Verbindung. Der Ring wurde 1837 dem … „Zur Datierung des sogenannten "Irenenrings" aus Kloster Lorch“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800” … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

“Elisabeth war keine Adelige “von Plieningen”, sondern eine Bürgerstochter “Plieninger” aus Wangen bei Stuttgart”

Hans Vaut und seine Ehefrau Elisabeth treten in zahllosen Ahnentafeln und Ahnenlisten auf. Das Paar gehört zu den schwaebischen “Massenahnen”. Der Familienforscher freut sich, hier eine Bruecke zu einer adeligen Ahnengruppe gefunden zu haben. Er stützt sich dabei auf Publikationen und Berichte renomierter Historiker und Genealogen, so z.B. auf einen Aufsatz von Gerd Wunder über … „“Elisabeth war keine Adelige “von Plieningen”, sondern eine Bürgerstochter “Plieninger” aus Wangen bei Stuttgart”“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search