Ein Crowdsourcing-Projekt zu mittelalterlichen theologischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin und der Universitätsbibliothek Leipzig

Ein entsprechender Transkribathon wird vorgestellt in: https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.d3bdbcd2 Ein öffentliches dauerhaftes Projekt wäre interessanter.

Crowdsourcing: Testamente französischer Frontsoldaten 1914-1918

📢Le site web d'édition numérique des testaments de poilus est désormais en ligne ➡️https://t.co/2t3z8A0oQP Un grand merci à tous les contributeurs pour le travail de recherche et de transcription des testaments dans les services d'archives @ArchivesnatFr #AD95 et @Patrimoine78 pic.twitter.com/Fbm0Uc24eY — Patrimoine Yvelines (@Patrimoine78) December 9, 2020

Crowdsourcing: Identifizieren von Fotos erfolgreich

Spurensuche gelöst: Dank Ihrer regen Mithilfe 👏 konnten Fotos der MfS-Abteilung XX des Bezirks #Halle korrekt verortet werden. Die Aufnahmen der Straßenzüge stammen aus dem Umfeld der Dresdner Straße im Leipziger Osten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. https://t.co/INoDkTx0ID pic.twitter.com/7oZqi8z5hs — StasiUnterlagenArchiv (@BStU_Presse) November 10, 2020

Will die Schweizer Nationalbibliothek beweisen, dass Crowdsourcing nichts bringt?

https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-76812.html Was ist das für ein Unsinn: gerade mal einen Monat (November) korrigieren lassen und zwar eine riesige Menge von Ausgaben, ohne Angabe irgendwelcher Empfehlungen von Ausgaben, an denen man gemeinsam arbeiten könnte. “Statistiken der Textkorrekturen Anzahl Benutzer: 720 Anzahl Anwender, die Text korrigiert haben: 160 Gesamtzahl korrigierter Zeilen: 105,697 (0 wurden anonym korrigiert) 23137 … „Will die Schweizer Nationalbibliothek beweisen, dass Crowdsourcing nichts bringt?“ weiterlesen

Transcribathon.eu – Crowdsourcing-Plattform der Europeana

Nach dem für den 24. September angekündigten Launch https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49859 hat man nichts mehr vom Projekt gehört. Auf https://transcribathon.com/en/ (einer schon länger bestehenden Website) gibt es versteckt einen Link zu einer neuen Beta-Version, die aber nur polnische Dokumente betrifft.

Erfahrungen mit Crowdsourcing im Landesarchiv Baden-Württemberg

https://vsa-aas.ch/crowdsourcing-vielfaeltige-erfahrungen/ "… die Crowd macht nicht alles, was sich die Archive wünschen." Die Erfahrungen des @LandesarchivBW im #Crowdsourcing sind nachzulesen im jüngsten Blogbeitrag der AG Zugang und Vermittlung #archivCH #accessCHhttps://t.co/P5GZ8BIyc5 — VSA-AAS (@vsa_aas) September 9, 2019

Crowdsourcing: business records of W O Oldman, a British collector and dealer in ethnographic art

“William O. Oldman was an early 20^th century British dealer who sold many collections to museums and collectors around the world. The National Museum of the American Indian initiated a collaborative project with the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa to digitize the Oldman ledgers and make digital images accessible to the public. Te … „Crowdsourcing: business records of W O Oldman, a British collector and dealer in ethnographic art“ weiterlesen

Erfolgreiches #Crowdsourcing bei Luftbilder-Georeferenzierung

https://www.nzz.ch/zuerich/ein-zweites-leben-fuer-die-alten-swissair-bilder-ld.1410540 “Die Freiwilligen sind auch in dieser Phase der Bildverbesserung äusserst aktiv: Bisher haben sie dieses Jahr schon 10 000 Flugaufnahmen des Flugpioniers und Fotografen Walter Mittelholzer «georeferenziert», im Moment haben sie die 21 000 Fotos von Mittelholzers Nachfolger Werner Friedli in Arbeit.” https://smapshot.heig-vd.ch/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search