Getty-Museum stellt 88.000 Fotos seiner Objekte unter Creative Commons Zero
https://www.getty.edu/news/download-edit-print-your-favorite-getty-artwork-for-free/ https://www.getty.edu/art/collection/search?open_content=true
https://www.getty.edu/news/download-edit-print-your-favorite-getty-artwork-for-free/ https://www.getty.edu/art/collection/search?open_content=true
https://www.heise.de/news/Verschlimmbessertes-Urheberrecht-Spotify-schliesst-in-Uruguay-9541653.html “Uruguays Urheberrecht fehlt bislang eine Regelung, die Musikern Tantiemen im Online-Geschäft sichert. […] Eine Gesetzesnovelle soll das ändern, richtet dabei aber viel Schaden an. Die neue Rechtslage ist so unsicher, dass Spotify die Flucht ergreift. Anfang 2024 stellt der Streamingdienst sein Angebot in Uruguay ein. Gleichzeitig entzieht die Gesetzesnovelle Uruguays Musikern die weltweit üblichen … „Uruguay ruiniert Creative Commons“ weiterlesen
https://www.heise.de/news/Creative-Commons-im-TV-Warnung-vor-Ausverkauf-der-Rechte-der-Kulturschaffenden-9352259.html
https://cogdogblog.com/2022/09/google-broke-cc-image-search/
https://wordpress.org/openverse/ Via https://wptavern.com/creative-commons-search-is-now-openverse
https://creativecommons.org/2021/11/19/creative-commons-welcomes-ec-recommendation-on-common-european-data-space-for-cultural-heritage/
https://irights.info/artikel/was-das-nc-modul-im-bildungskontext-bedeutet/31122
https://netzpolitik.org/2021/grundsatzerklaerung-creative-commons-wehrt-sich-gegen-abmahnung-als-geschaeftsmodell/
https://cchound.com/ Via https://blog.digithek.ch/creative-commons-lizenzierte-musik/
https://creativecommons.org/2020/01/10/paris-musees-releases-100000-works-into-the-public-domain/ http://www.parismusees.paris.fr/fr/actualite/open-content-plus-de-100-000-oeuvres-des-collections-des-musees-de-la-ville-de-paris-en
https://blog.flickr.net/en/2019/03/08/update-on-creative-commons-licenses-and-in-memoriam-accounts/ Via https://creativecommons.org/2019/03/08/flickr-announcement/
https://irights.info/artikel/was-ist-cc0/28750
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43468
“Abbildungen aus Museen und Archiven waren – und sind es bisweilen heute noch – ein streng gehütetes Gut. Benutzungs- und Gebührenordnungen füllen ganze Regale und machen es Wissenschaftlern wie auch Laien oft schwer, ihren Forschungen und Interessen nachzugehen oder mit anderen zu teilen. Selbst dann, wenn die Objekte ihrer Begierde – Gemälde, Zeichnungen, Drucke, Fotografien … „Architekturmuseum der TU Berlin: Für Abbildungen gemeinfreier Werke gilt der Creative Commons Public Domain Mark“ weiterlesen
http://guides.library.harvard.edu/Finding_Images Via http://blog.digithek.ch/public-domain-und-creative-commons-medien-finden/
Die Begründung dafür habe ich schon 2013 im Redaktionsblog von Hypotheses vorgelegt. Die schlechte Nachricht zuerst: Da ich nicht einfach rückwirkend ohne Zustimmung der AutorInnen alle Beiträge unter CC-BY stellen kann und viele Autoren, die unter Pseudonym geschrieben haben, nicht mehr greifbar sein werden, wird Archivalia nie zu 100 % unter CC-BY stehen. Da Archivalia … „Warum die freie Lizenz Creative Commons Attribution (CC-BY) für Archivalia wichtig ist“ weiterlesen
https://creativecommons.org/weblog/entry/46632/
https://www.ra-plutte.de/2015/12/flickr-abmahnung-lutz-schroeder-denis-skley-vsge/ Wer sich nicht an die zwei einfachen Regeln (Autor nennen, Lizenz verlinken) bei CC-Lizenzen (siehe zuletzt gestern http://archivalia.hypotheses.org/52641) hält, sollte, solange das Abmahnunwesen nicht eingedämmt wird, durchaus einen Denkzettel bekommen (sofern es sich nicht um Privatleute handelt). “Hintergrund ist, dass die Creative Commons Lizenzen einen recht speziellen Copyright-Hinweis verlangen, bei dem nicht nur der … „Abmahnungen wegen Creative Commons Bildern auf Flickr“ weiterlesen
Fragt Christoph Pallaske: http://historischdenken.hypotheses.org/2556
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1769 Ich habe meinen Beitrag vom 5. November 2013 um einen Nachtrag ergänzt: “Sinn und Zweck von CC-Lizenzen ist es, ihre leichte Nutzbarkeit zu ermöglichen. Daher ist es nicht ausreichend, auf der Startseite oder im Impressum des Blogs die Lizenz zu vermerken. Sie sollte auf jeder Seite bzw. bei jedem Eintrag abrufbar sein (etwa rechts … „Warum die freie Lizenz Creative Commons Attribution (CC-BY) für Wissenschaftsblogs wichtig ist“ weiterlesen
http://irights.info/artikel/endlich-creative-commons-im-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk/24015
http://zkbw.blogspot.de/2014/07/metadaten-der-zdb-unter-den-bedingungen.html
Schriftfassung meines Referats in Rom im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2417 Video siehe http://archiv.twoday.net/stories/894830830 "Nutzungsverbote von Handschriftenscans schaden der Wissenschaft" Wir stimmen @Archivalia_kg hier ausdrücklich zu #bsmm14 — mittelalter-blog (@Mittelalterblog) 17. Juni 2014 Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022377487
http://boingboing.net/2014/04/07/restoring-cc-attribution-to-fl.html Das Foto unten habe ich mit dem Bookmarklet via http://cogdogblog.com/2014/03/30/cant-keep-this-dog-down eingebunden. Leider ist das nicht lizenzkonform, da der zwingend erforderliche Link zur Lizenz hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0 fehlt. Update: ist geändert, nun lizenzkonform! cc licensed ( BY-NC ) flickr photo shared by isriya
https://netzpolitik.org/2014/kurzinterview-mit-pixelio-chef-markus-hein-creative-commons-ist-derzeit-keine-option Wie gesagt: Hände weg von sogenannten “lizenzfreien Bildern”. ?s=pixelio
… fordert D64-Co-Vorsitzender Nico Lumma. http://d-64.org/creative-commons-als-offentlich-rechtliche-aufgabe/?utm_source=rechtsfrei&utm_medium=twitter
“Es spricht viel dafür, dass eine lizenzkonforme Nutzung eines unter CC stehenden FREMDEN Bildes auf Facebook nicht möglich ist.” Schrieb ich im Januar 2013 http://archiv.twoday.net/stories/233326527 Bereits 2012 veröffentlichte das Legal Team der Wikimedia Foundation eine Stellungnahme, wonach Medien Dritter unter CC-BY-SA nicht auf Facebook veröffentlicht werden können. https://meta.wikimedia.org/wiki/Legal_and_Community_Advocacy/CC-BY-SA_on_Facebook Das gilt natürlich nicht nur für CC-BY-SA, … „Creative Commons lizenzierte Medien in sozialen Netzwerken“ weiterlesen
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump/Copyright#File:Trabalhos.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#H.C3.B6here_Aufl.C3.B6sung_automatisch_auch_unter_freier_Lizenz.3F Vor allem Fotografen sind empört über eine Klarstellung von CC, dass die Lizenzen sich jeweils auf das Werk unabhängig in welcher Auflösung beziehen. Bisher wurde von Wikipedia-Projekten auch gegenüber Lizenzgebern wie dem Bundesarchiv gegenteilig argumentiert. Aus urheberrechtlicher Sicht ist die Auslegung aber durchaus schlüssig, da es sich um das gleiche Werk handelt und … „Creative Commons: Lizenz gilt auch für höher aufgelöste Versionen“ weiterlesen
http://www.rechtambild.de/2013/06/14-000-e-fur-die-nichtnennung-des-urhebers http://www.lhr-law.de/magazin/urheberrecht/lhr-erzielt-rekordsumme-fur-mandanten-fotograf-erhalt-14-000-e-schadensersatz-wegen-nichtnennung-als-urheber ” Es handelte sich um ein hochwertiges Lichtbildwerk, auf dem eine Sehenswürdigkeit abgebildet war. Der Betrag bezog sich auf mehrere Veröffentlichungen in Pressemitteilungen an verschiedensten Stellen im Internet und in Katalogen über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren. Er entspricht daher nicht dem Fall, bei dem ein Lichtbild lediglich an einer Stelle und … „Für die Missachtung der Creative Commons-Lizenzbedingungen hat ein Fotograf die außergerichtliche Zahlung von 14.000€ vom unzulässig nutzenden Unternehmen erreicht“ weiterlesen
http://i-am-cc.org denisschimpf http://creativecommons.org/licenses/by/3.0