Ein wichtiges, im Wittenberger Inschriftenband übersehenes Zeugnis: das ehemalige Deckengemälde im Cranach-Haus Schlossstraße 1

Den übersehenen Inschriften, die ich in meiner ungedruckten Besprechung von Die Inschriften der Stadt Wittenberg. Gesammelt und bearbeitet von Franz Jäger und Jens Pickenhan unter Mitwirkung von Cornelia Neustadt und Katja Pürschel (Die Deutschen Inschriften 107). Teil 1: Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen. Teil 2: Die Inschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag … „Ein wichtiges, im Wittenberger Inschriftenband übersehenes Zeugnis: das ehemalige Deckengemälde im Cranach-Haus Schlossstraße 1“ weiterlesen

Zeichnungen des Wittenberger Heiltums, der Reliquiensammlung Friedrichs des Weisen, aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. (1509)

http://archive.thulb.uni-jena.de/staatsarchive/receive/stat_file_00002279 Via http://archivalia.tumblr.com/post/126746803345/drawing-from-the-wittenberg-heiltum-1509

Zu den Cranach-Fälschungen

Zu http://archiv.twoday.net/stories/1022370986 ?s=cranach http://www.swr.de/swr2/kultur-info/kultur-regional-kunst-cranach-faelscher-heidelberg-annette-lennartz/-/id=9597116/nid=9597116/did=14609536/1uwox09/index.html http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article134605257/Goller-Koller.html http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/kultur/artikel/es-gibt-massenhaft-faelschungen/1153438/es-gibt-massenhaft-faelschungen.html http://www.uni-trier.de/index.php?id=14187&no_cache=1&L=2&tx_ttnews[tt_news]=18062&tx_ttnews[backPid]=48

Krimi um Weimarer Cranach-Altar eher langweilige Telenovela

Mit blumigen Worten berichten die Thueringer Allgemeine, Die Welt u.a. von “Forschungsergebnissen” des Kölner Fachhochschul-Professors und Restaurators Gunnar Heydenreich zum Altar in der Stadtkirche zu Weimar. Dieser stamme, so Heydenreich, “eindeutig von Cranach dem Jüngeren” und er weiß: “Die gemeinsame Tätigkeit von Vater und Sohn gehört in das Reich der Anekdoten”. Vielmehr habe der Sohn … „Krimi um Weimarer Cranach-Altar eher langweilige Telenovela“ weiterlesen

Mit dem DMCA gegen Lucas Cranach den Älteren

https://netzpolitik.org/2013/mit-dem-dmca-gegen-lucas-cranach-den-aelteren Das Cranach Digital Archive hat eine DMCA-Takedown-Notice wegen Wikimedia Commons Bildern gerichtet. “Das Cranach Digital Archive, zu dessen Partnern u.a. die Staatlichen Museen zu Berlin und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gehören, fordert darin für vier verschiedene Dateien aus vier verschiedenen urheberrechtlichen Gründen unterschiedlicher Absurditätsgrade eine Löschung: In dieser Datei sei das geschützte Logo enthalten. Diese … „Mit dem DMCA gegen Lucas Cranach den Älteren“ weiterlesen

Cranach Digital Archive – die zweite Projektphase (2012 – 2014)

” …. In der zweiten Projektphase ist geplant, das bestehende Netzwerk weiter auszubauen, die gemeinsam genutzte Infrastruktur weiterzuentwickeln und das Archiv inhaltlich wesentlich zu bereichern, um in dieser Weise ein innovatives Forschungsinstrument zu entwickeln und eine umfassende Forschungsressource zu Lucas Cranach zu generieren. Das Projekt soll die interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschung sowie die Entwicklung eines … „Cranach Digital Archive – die zweite Projektphase (2012 – 2014)“ weiterlesen

Digitales Cranach-Archiv mit bislang umfassendstem Werkverzeichnis aller Zeichnungen der Wittenberger Werkstatt Lucas Cranach des Älteren

Seit Okober 2007 entsteht das digitale Werkverzeichnis cranach.net als Arbeitsplattform von cranach-research.de. Detail aus einer Zeichnung von Lucas Cranach d.Ä., “Ein gefleckter Wildeber”, (Rosenberg 64), Kupferstich-Kabinett, Dresden Was ist http://cranach.net? http://cranach.net versteht sich als ehrenamtliche Forschungsdatenbank und unterscheidet sich von institutionellen Vorhaben gleicher Zielsetzung durch ihre Netzwerkstruktur, die es jedem reputierten Wissenschaftler ermöglicht, seine Beiträge … „Digitales Cranach-Archiv mit bislang umfassendstem Werkverzeichnis aller Zeichnungen der Wittenberger Werkstatt Lucas Cranach des Älteren“ weiterlesen

Digitales Cranach Archiv – Arbeitsplattform für Forscher und Informationsportal für die Öffentlichkeit

Lucas Cranach der Ältere, Selbstbildnis in der Heiligen Familie, um 1509/10, Wien, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste (Foto Heydenreich) “Acht große Museen in Europa und den USA arbeiten gemeinsam mit dem museum kunst palast in Düsseldorf und der Fachhochschule Köln seit Oktober 2009 an einem Forschungsprojekt zur digitalen Erschließung der Gemälde eines der bedeutendsten … „Digitales Cranach Archiv – Arbeitsplattform für Forscher und Informationsportal für die Öffentlichkeit“ weiterlesen

1980 gestohlene Altarbilder von Cranach wieder aufgetaucht

http://www1.mdr.de/mdr-aktuell/4703608.html http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de/13012047/(Feature)-Kunstkrimi-um-Cranach-Altar-Gestohlenes-Bild 1980 aus der Kirche in Klieken bei Wittenberg gestohlene Bilder wurden bei einem Bamberger Kunsthändler entdeckt. Sie waren zeitweilig in einem Schrank eingebaut, der als Hausbar diente.

Cranach-Bilder vermehren sich – die Verwirrung im Kabinett Oettinger auch

Südkurier 15.11.2006 05:16 Cranach-Bilder vermehren sich Salem (mba) Die Frage, welche badischen Kulturschätze dem Land schon gehören und welche nicht, verkompliziert sich weiter durch eine zumindest für CDU-Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer überraschende Gemäldevermehrung. “Der Wissenschaftsminister hat uns heute im Kabinett referiert, dass wir drei Cranachs haben”, ließ er verlauten. Die Opposition, die das Engagement des Landes … „Cranach-Bilder vermehren sich – die Verwirrung im Kabinett Oettinger auch“ weiterlesen

Cranach-Bilder gehören ebenfalls dem Land

Die vom Ministerpräsidenten Oettinger mit einem Wert von 2 Mio. Euro an zweiter Stelle nach der Markgrafentafel genannten Cranach-Porträts in der Karlsruher Kunsthalle sind von Kultusminister Remmele ebenfalls 1930 für das Land gesichert worden. Dies bestätigte Dieter Mertens gegenüber “Archivalia”. Damit erweist sich unsere Vermutung von gestern Abend http://archiv.twoday.net/stories/2885228 als richtig. Die mit den Koelitz-Nummern … „Cranach-Bilder gehören ebenfalls dem Land“ weiterlesen

Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe.

  Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe. „Kreuzzug des Antisemitismus-Beauftragten gegen das Wittenberger “Judensau”-Relief“- so überschreibt der sehr angesehene Mediävist Dr. Klaus Graf einen von ihm veröffentlichten Beitrag Kreuzzug des Antisemitsmusbeauftragten und fragt im Subtext: „Was hat das Relief mit dem Welterbe zu tun??“ – https://archivalia.hypotheses.org/173694 Hier … „Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe.“ weiterlesen

Michael Triegels Altarbild soll aus dem Naumburger Dom entfernt werden

“Der neue alte Marienaltar zog magnetisch an, fünf Monate lang. Und die begeisterten Besucher des berühmten Naumburger Doms, die seit Juli zum Bildwerk des Erfurters Michael Triegel pilgerten, ahnten nichts von dem absurden Denkmalschutz-Streit hinter dem Gemäuer des Westchors mit den zwölf Stifterfiguren aus dem 13. Jahrhundert, mittendrin Uta von Naumburg, die „schönste Frau des … „Michael Triegels Altarbild soll aus dem Naumburger Dom entfernt werden“ weiterlesen

Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.

  Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht. EXKLUSIVBERICHT FÜR ARCHIVALIA.   von Wolfgang H. Deuling   https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesverfassungsgericht_IMGP1634.jpg Bundesverfassungsgericht – Übersicht Am 30. Mai 2022 hatte der Bundesgerichtshof – ebenfalls in Karlsruhe – nach den Verfahren vor dem Landgericht Dessau und dem Oberlandesgericht Naumburg dieses Urteil gefällt: document.py (bundesgerichtshof.de)   Wittenberg: “Judensau” … „Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.“ weiterlesen

Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans

Von Marco Heiles Peter Jordan war von 1531 bis 1535 als Buchdrucker in Mainz aktiv. In seiner Presse entstanden zum einen gegenreformatorische Schriften wie eine Schmähschrift gegen Luther, Predigten und eine deutsche Bibelübersetzung, zum anderen aber auch deutschsprachige Wissens- und Gebrauchstexte, bspw. zum Kurbaden, zur Tintenherstellung, zur Kinderheilkunde oder zur Prognostik, sowie lateinische Fachschriften zum … „Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

In der Rhön

Neulich führte mich ein Kurzurlaub in die Rhön. Ein bedeutendes Rechtsdenkmal: Einige unscheinbare Steine erinnern in Geisa an die fränkische Institution des Zentgerichts, über die man Schaab 1980 vergleiche. 1558 starb die letzte Äbtissin Amalia von Romrod des Zisterzienserinnenklosters Frauenroth (PDF). Adelige Wohn- und Sammlungskultur des 19./20. Jahrhunderts veranschaulicht das Schlossmuseum in Aschach. Friedrich Graf … „In der Rhön“ weiterlesen

Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet

Der Abdruck der folgenden, für “Sachsen und Anhalt” eingereichten Rezension wurde von Christoph Volkmar am 10. Juli 2020 mit folgender Begründung abgelehnt: In Ihrer Besprechung vermissen wir jedoch insbesondere eine Vorstellung des Editionsgegenstands und der Methodik sowie eine differenzierte Würdigung des landesgeschichtlichen Ertrags im Sinne einer Einladung zur Lektüre. Zu kurz kommen aus unserer Sicht … „Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet“ weiterlesen

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften

Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen

Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger

Wer hat die Hasen nicht gesähen Wie Jäger sie am Spiß umbdrähen.1 Immer wieder werden einem breiten Publikum mörderische Hasen aus Handschriften des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. Die bemitleidenswerten Langohren2 rächen sich an den Jägern, die gejagt, gebraten und verspeist werden. Ostern 2020 stellte das Handschriftenblog der British Library drei Bildbeispiele vor. Neulich durften … „Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger“ weiterlesen

Digitalisate von Handschriften der Anhaltischen Landesbücherei Dessau

Dr. Frank Kreißler, Archivleiter des Stadtarchivs Dessau-Roßlau, beantwortete am 6. Februar 2019 eine an die Anhaltinische Landesbibliothek gerichtete Anfrage nach den Digitalisaten der Bibliothek: “Die Wissenschaftliche Bibliothek mit den Altbeständen (darunter die Georgsbibliothek aus der Reformationszeit) und historischen Sondersammlungen wurde, vornehmlich aus inhaltlichen Gründen, organisatorisch dem Stadtarchiv Dessau-Roßlau zugeordnet und ist nicht mehr Teil der … „Digitalisate von Handschriften der Anhaltischen Landesbücherei Dessau“ weiterlesen

“Konfession belebt das Geschäft”

“Die evangelische Kirche hat sich in die Idee verrannt, Luther habe Demokratie und Menschenrechte gebracht. Sie sollte sich lieber darauf besinnen, dass mit ihm die Akademisierung der Geistlichkeit Standard wurde. Daraus lassen sich Maßstäbe für heute gewinnen”, meinte der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann in der gestrigen FAZ (15.09.2017, Nr. 215, S. 14). Auszüge: “Luthers Reformation … „“Konfession belebt das Geschäft”“ weiterlesen

Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Beide Teile in der Bayerischen Staatsbibliothek temporär wieder vereint

http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2016/12/08/das-gebetbuch-kaiser-maximilians-i-beide-teile-in-der-bayerischen-staatsbibliothek-temporaer-wiede-1/ “In der Ausstellung “Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit” zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München als Höhepunkt der Ausstellung das von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Hans Baldung und Jörg Breu mit Zeichnungen ausgestattete weltberühmte Gebetbuch Kaiser Maximilians I.; der im 16. Jahrhundert in zwei Teile getrennte Druck (der erste Teil … „Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Beide Teile in der Bayerischen Staatsbibliothek temporär wieder vereint“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)“ weiterlesen

Inschriften.net: Halberstädter Dom online

In dem von Hans Fuhrmann bearbeiteten, 2009 erschienenen Band, der jetzt als Online-Bearbeitung vorliegt, heißt es: “Eine Inschrift, die zur Zeit der Weihe des gotischen Halberstädter Doms im Jahr 1491 angebracht worden sein soll, aber heute verschwunden ist (Nr. 114 C†), konnte nur über eine Handschrift des Humanisten Beatus Rhenanus aus Schlettstadt und Exzerpte in … „Inschriften.net: Halberstädter Dom online“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search