Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Fürstliche Bibliothek Corvey (1992)

Zum Ausleihen im Internet Archive (neu): https://archive.org/details/diefurstlichebib0000inte/ Und einfach so, seit längerem: https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043421_00002.html Die Literatur zu der bedeutenden Adelsbibliothek aus dem 19. Jahrhundert versammelt die Höxter-Bibliographie: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-1461213 Viele Titel von Günter Tiggesbäumker zählt auf: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstliche_Bibliothek_Corvey Einen Übersichtsartikel von ihm aus dem Jahr 2011 gibt es online: https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-182-6.volltext.frei.pdf Website des Eigentümers: https://corvey.de/programm/ausstellungen/fuerstliche-bibliothek/ Der Eintrag im Fabian-Handbuch … „Die Fürstliche Bibliothek Corvey (1992)“ weiterlesen

Tagungsbericht: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey

Tagungsbericht: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven, 27.05.2021 – 28.05.2021 digital (Marburg), in: H-Soz-Kult, 24.03.2022, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9362. Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/131642

Handschriften-Portal „Corvey digital“ jetzt online

https://corvey.ub.uni-marburg.de/ 100 Handschriftendigitalisate, zieht man von den 124 Handschriftenbeschreibungen diejenigen 24 ab, für die die Volltextsuche “Die Digitalisate können wir Ihnen noch nicht auf unserem Portal anbieten” Treffer bringt. Bei den Links zu externen Digitalisaten wird nicht angegeben, ob es sich um Volldigitalisate handelt (oder nur um eine Beschreibung). “Hildesheim, Dombiblothek [SIC!], Hs. Fr. 20” … „Handschriften-Portal „Corvey digital“ jetzt online“ weiterlesen

Digitale Corvey-Tagung war erfolgreich

Und weiter geht es 😊@UniBib_MR @HSCensus im #Workshop #Corvey #digital werden heute vor allem Fragen rund um die #Digitalisierung, #Katalogisierung und #Rekonstruktion historischer #Bibliotheken diskutiert. #medievaltwitter #DigitalHumanities #manuscriptonline Foto: S. Saker pic.twitter.com/zGntyIZOTB — UB Marburg (@UniBib_MR) May 28, 2021 Die virtuelle Tagung war gut organisiert und umgesetzt. Die Referenten erstellten vorab Podcasts, die nur kurz … „Digitale Corvey-Tagung war erfolgreich“ weiterlesen

Online-Workshop: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey

Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven. Interdisziplinärer Workshop (Online) 27. / 28. Mai 2021 Veranstalter: DFG-Projekt »Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital« an der Universitätsbibliothek Marburg (Dr. Andrea Wolff-Wölk) in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn (Prof. Dr. Hans-Walter Stork) sowie dem Akademieprojekt »Handschriftencensus« an der Philipps-Universität Marburg (Prof. … „Online-Workshop: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey“ weiterlesen

Giga-Murks Corveyer Handschriftendigitalisate: Nun soll es die UB Marburg richten

Novissima Corbeia: Prädigitales goes online: 60 Marburger und Paderborner Manuskripte der ehemaligen Corveyer Klosterbibliothek werden @UniBib_MR @Uni_MR in einer virtuellen Bibliothek online zusammengeführt. #MedievalManuscripts #corvey #medievaltwitter #handschriften #manuscripts Foto: S.Saker pic.twitter.com/h64sQ84hzf — UB Marburg (@UniBib_MR) August 13, 2019 Die Pressemitteilung zur virtuellen Rekonstruktion sagt: “Die Klosterbibliothek Corvey war eine der bedeutendsten Bibliotheken des Mittelalters. Mit … „Giga-Murks Corveyer Handschriftendigitalisate: Nun soll es die UB Marburg richten“ weiterlesen

Die Wiederentdeckung der Corveyer Schloßbibliothek

Rainer Schöwerlings Paderborner Universitätsrede von 1986 widmet sich (in ärmlichstem Schreibmaschinenlayout) einer bedeutenden Adelsbibliothek und ist nun online: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/1701708 Hat die Universität ihr vertraglich eingeräumtes Erschließungsprivileg genutzt? Gibt es irgendeine nennenswerte, für die Allgemeinheit zugängliche Online-Datenbank zu den Corveyer Beständen? Stattdessen vermarktet eine Firma Digitalisate aus der einzigartigen Sammlung. http://www.ub.uni-paderborn.de/lernen_und_arbeiten/bestaende/sammlungen/corvey.shtml Hat man von den vielen … „Die Wiederentdeckung der Corveyer Schloßbibliothek“ weiterlesen

Corveyer Geschichtsfälschungen des 17. und 18. Jahrunderts

Die Studie von Johannes Backhaus 1906 über Paullini, Falke und Harenberg ist online: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/structure/1707362 Übersicht aller damals bekannten Fälschungen Paullinis: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/pageview/1708221 Zu Christian Franz Paullini http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118739581 Fälschungen in Archivalia http://archiv.twoday.net/stories/96987511

Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land

Michael KOCH: Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land. Stand: Januar 2015. 237 Seiten, Online-Publikation Münster 2015 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8) http://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_008_(2015-01).pdf Zum Buch von Rüthing wird eine Rezension in der Warte nachgewiesen. Gehaltvoller erscheint mir meine eigene Besprechung in den Westfälischen Forschungen 1988 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz001877135rez.pdf

Corvey Weltkulturerbe – und Virtuelle Handschriftenbibliothek dümpelt ohne Zuwachs seit 2011 vor sich hin

Die Unesco hat das Kloster Corvey im westfälischen Höxter zum Weltkulturerbe ernannt. http://www.sueddeutsche.de/reise/ernennung-der-unesco-westfaelisches-kloster-corvey-wird-weltkulturerbe-1.2009894 Was hatten die Projektverantwortlichen den Mund voll genommen, als es darum ging, die Virtuelle Bibliothek Corvey anzukündigen. http://nova-corbeia.uni-paderborn.de http://archiv.twoday.net/stories/19457521 Seit 2011 gibt es nur wenige Handschriften zu sehen. Die Uni Paderborn sollte sich schämen, dass bei den Platzhaltern seit 2011 unverändert steht: … „Corvey Weltkulturerbe – und Virtuelle Handschriftenbibliothek dümpelt ohne Zuwachs seit 2011 vor sich hin“ weiterlesen

Ein Judengeleitbrief von Abt Philipp von Corvey 1763

Aufgrund der Metadaten unter http://archon.brandeis.edu/?p=collections/findingaid&id=5&rootcontentid=559 vermutete ich, dass es sich um den Corveyer Abt Philipp von Spiegel zum Desenberg handeln könnte, was sich bestätigte, als die Brandeis-Universität Scans des Dokuments ins Netz stellte. Der am 15. März 1763 ausgestellte Judengeleitbrief wurde für den Juden Salamon Berend in “Stael” (= Stahle, heute Ortsteil von Höxter) ausgefertigt.

Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey

Der Berg kreißte … Nach dem ganzen medialen Wirbel (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/11446525 ) stellt sich das Internetangebot als extrem bescheiden heraus: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de Es gibt in guter Auflösung (kein Download möglich) ein paar Handschriften aus Paderborn zu sehen. Einziges Spitzenstück ist das Corveyer Evangeliar. Nützlich auch die Hirsauer Konstitutionen (ein anderes Digitalisat in Manuscriptorium). Nicht State … „Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey“ weiterlesen

Digitalisate aus der Corveyer Adelsbibliothek als Nationallizenz

http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2010-04-14.5886631894 “Die Datenbank enthält deutsch-, englisch- und französischsprachige literarische Primärtexte des 18. und 19. Jahrhunderts aus der Bibliothek Corvey und stellt damit den geschlossen erhaltenen Bestand einer Adelsbibliothek bereit. Bedient werden nahezu alle Textgattungen, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Epoche der Romantik zwischen 1790 und 1840 bzw. 1870. Die Sammlung ist modular nach Sprachen … „Digitalisate aus der Corveyer Adelsbibliothek als Nationallizenz“ weiterlesen

Online-Bibliothek von Welterbe-Kandidat Corvey

Die Bibliothek der knapp 1200 Jahre alten Reichsabtei Corvey in Höxter geht in Kürze online. Im Rahmen einer Fachtagung soll am 10. Dezember 2010 die Internetplattform “Nova Corbeia – Die virtuelle Bibliothek Corvey” erstmals präsentiert werden. Das teilte die Universität Paderborn am 8. Dezember 2010 mit. Für das Online-Angebot seien die kostbarsten und wichtigsten Schriften … „Online-Bibliothek von Welterbe-Kandidat Corvey“ weiterlesen

Karl Georg Jacob über Literarische Kuriositäten und Mystifikationen (1840)

Als K. G. J. äußerte sich in der Minerva 1840 Karl Georg Jacob (1796-1849; Wikipedia, GND-LMU), Pädagoge in Pforta, kenntnisreich über einige damalige literarische Fälschungen: “Literarische Curiositäten und Mystificationen aus den letzten Jahren” (UB Bielefeld; GBS). Nach Rüxners Turnierbuch, meint Jacob, sei im Bereich der historischen Literatur wohl kein größerer Betrug vorhanden als die Corveyer … „Karl Georg Jacob über Literarische Kuriositäten und Mystifikationen (1840)“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”

Sehr geehrte Damen und Herren, aus wissenschaftlicher Sicht ist es ein Unding, dass die im Rahmen des 2008-2012 geförderten DFG-Projekts angefertigten und ins Netz gestellten Digitalisate von Amtsbüchern und anderen Unterlagen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München seit Jahren wieder offline sind. Ebenso müsste der 2016 gedruckte Münchner Handschriftenkatalog “Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster” … „Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”“ weiterlesen

Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515

Die gern als Klosterhumanismus bezeichnete Strömung in den Klöstern um 1500, die sich intensiv mit der eigenen Vergangenheit und hochmittelalterlichen Quellen auseinandersetzten, mag man als “monastischen Historismus” bezeichnen.1 Sie wurde ganz überwiegend von Benediktinern getragen. Genannt seien nur Johannes Trithemius in Sponheim/Würzburg, Andreas Lang in Bamberg, Paul Lang in Bosau und die gelehrten Mönche in … „Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515“ weiterlesen

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800

Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter

Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte

Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen

Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg

Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen

Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising

Digitalisat des Archivs des Erzbistums München und Freising einer umfangreichen Handschrift “Klöster im Reich” (Signatur GA016, V65): https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/document/Vz_42df5de8-1028-4624-901b-5b15d4447be1 (480 Scans, nachlässig foliiert) Im Titel des alphabetischen Registers wird die an erster Stelle stehende Beschreibung der Klöster in Pommern und Umgebung als vierter und letzter Teil bezeichnet. Überwiegend sehr kurze Abschnitte zu den einzelnen Gemeinschaften. Als … „Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen