Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blogeitrag über Nova-Corbeia-Flop nun auch in Open-Access-Repositorium verfügbar

“Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann” ist in der Fassung des 14.5.2021 auch abrufbar auf dem Hochschulschriftenserver der UB Marburg unter dem Permalink https://doi.org/10.17192/es2022.0014.

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge

2021 erschienen in Archivalia 2947 Einträge, also etwa 245 im Monat. Seit Ende letzten Jahres veröffentlichte ich zu den einzelnen Kategorien Jahresrückblicke für 2021, die hier zusammengefasst werden sollen. Mehr als 100 Beiträge gab es in den Kategorien: Geschichtswissenschaft knapp 400 Beiträge Kodikologie 250 Open Access 180+ Landesgeschichte knapp 180 Unterhaltung 160+ Digitale Bibliotheken 150 … „Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge“ weiterlesen

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Handschriften-Portal „Corvey digital“ jetzt online

https://corvey.ub.uni-marburg.de/ 100 Handschriftendigitalisate, zieht man von den 124 Handschriftenbeschreibungen diejenigen 24 ab, für die die Volltextsuche “Die Digitalisate können wir Ihnen noch nicht auf unserem Portal anbieten” Treffer bringt. Bei den Links zu externen Digitalisaten wird nicht angegeben, ob es sich um Volldigitalisate handelt (oder nur um eine Beschreibung). “Hildesheim, Dombiblothek [SIC!], Hs. Fr. 20” … „Handschriften-Portal „Corvey digital“ jetzt online“ weiterlesen

Digitale Corvey-Tagung war erfolgreich

Und weiter geht es 😊@UniBib_MR @HSCensus im #Workshop #Corvey #digital werden heute vor allem Fragen rund um die #Digitalisierung, #Katalogisierung und #Rekonstruktion historischer #Bibliotheken diskutiert. #medievaltwitter #DigitalHumanities #manuscriptonline Foto: S. Saker pic.twitter.com/zGntyIZOTB — UB Marburg (@UniBib_MR) May 28, 2021 Die virtuelle Tagung war gut organisiert und umgesetzt. Die Referenten erstellten vorab Podcasts, die nur kurz … „Digitale Corvey-Tagung war erfolgreich“ weiterlesen

Online-Workshop: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey

Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven. Interdisziplinärer Workshop (Online) 27. / 28. Mai 2021 Veranstalter: DFG-Projekt »Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital« an der Universitätsbibliothek Marburg (Dr. Andrea Wolff-Wölk) in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn (Prof. Dr. Hans-Walter Stork) sowie dem Akademieprojekt »Handschriftencensus« an der Philipps-Universität Marburg (Prof. … „Online-Workshop: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey“ weiterlesen

Giga-Murks Corveyer Handschriftendigitalisate: Nun soll es die UB Marburg richten

Novissima Corbeia: Prädigitales goes online: 60 Marburger und Paderborner Manuskripte der ehemaligen Corveyer Klosterbibliothek werden @UniBib_MR @Uni_MR in einer virtuellen Bibliothek online zusammengeführt. #MedievalManuscripts #corvey #medievaltwitter #handschriften #manuscripts Foto: S.Saker pic.twitter.com/h64sQ84hzf — UB Marburg (@UniBib_MR) August 13, 2019 Die Pressemitteilung zur virtuellen Rekonstruktion sagt: “Die Klosterbibliothek Corvey war eine der bedeutendsten Bibliotheken des Mittelalters. Mit … „Giga-Murks Corveyer Handschriftendigitalisate: Nun soll es die UB Marburg richten“ weiterlesen

Constitutiones Hirsaugienses – Staatsbibliothek Bamberg Msc.Lit.152 online

Die aus dem Kloster Michelsberg stammende Handschrift der Hirsauer Konstitutionen (Anfang 12. Jahrhundert) ist online unter: http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=7028967 Online sind schon weitere Handschriften: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de/ (Handschrift aus Corvey) [16.5.2022 Flasch-Opfer, siehe jetzt das Projekt der UB Marburg http://dx.doi.org/10.48643/b4tm-22] http://www.manuscriptorium.com (Handschrift aus Ochsenhausen, heute in Königswarth, Suche nach Consuetudines Hirsaugienses) [http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-ZK____20G2420G22142ZNYWI0-cs] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_564 (aus Odenheim) http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024496-0 (Clm 4621) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046461-2 … „Constitutiones Hirsaugienses – Staatsbibliothek Bamberg Msc.Lit.152 online“ weiterlesen

Corvey Weltkulturerbe – und Virtuelle Handschriftenbibliothek dümpelt ohne Zuwachs seit 2011 vor sich hin

Die Unesco hat das Kloster Corvey im westfälischen Höxter zum Weltkulturerbe ernannt. http://www.sueddeutsche.de/reise/ernennung-der-unesco-westfaelisches-kloster-corvey-wird-weltkulturerbe-1.2009894 Was hatten die Projektverantwortlichen den Mund voll genommen, als es darum ging, die Virtuelle Bibliothek Corvey anzukündigen. http://nova-corbeia.uni-paderborn.de http://archiv.twoday.net/stories/19457521 Seit 2011 gibt es nur wenige Handschriften zu sehen. Die Uni Paderborn sollte sich schämen, dass bei den Platzhaltern seit 2011 unverändert steht: … „Corvey Weltkulturerbe – und Virtuelle Handschriftenbibliothek dümpelt ohne Zuwachs seit 2011 vor sich hin“ weiterlesen

Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey

Der Berg kreißte … Nach dem ganzen medialen Wirbel (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/11446525 ) stellt sich das Internetangebot als extrem bescheiden heraus: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de Es gibt in guter Auflösung (kein Download möglich) ein paar Handschriften aus Paderborn zu sehen. Einziges Spitzenstück ist das Corveyer Evangeliar. Nützlich auch die Hirsauer Konstitutionen (ein anderes Digitalisat in Manuscriptorium). Nicht State … „Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey“ weiterlesen

Virtuelle Rekonstruktion historischer Handschriftenbibliotheken

Es gibt eine ganze Reihe von geplanten und wenige realisierte Angebote, bei denen Handschriften aus Skriptorien und Bibliotheken (vor allem Klosterbibliotheken) mit Volldigitalisaten zusammengeführt werden sollen. Sicher hat die folgende Zusammenstellung Lücken, um deren Schließung ich die werten LeserInnen höflich bitte. Kloster Lorsch Hier gibt es schon etwas zu sehen (wenn auch noch nicht viel): … „Virtuelle Rekonstruktion historischer Handschriftenbibliotheken“ weiterlesen

Online-Bibliothek von Welterbe-Kandidat Corvey

Die Bibliothek der knapp 1200 Jahre alten Reichsabtei Corvey in Höxter geht in Kürze online. Im Rahmen einer Fachtagung soll am 10. Dezember 2010 die Internetplattform “Nova Corbeia – Die virtuelle Bibliothek Corvey” erstmals präsentiert werden. Das teilte die Universität Paderborn am 8. Dezember 2010 mit. Für das Online-Angebot seien die kostbarsten und wichtigsten Schriften … „Online-Bibliothek von Welterbe-Kandidat Corvey“ weiterlesen