Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brandenburger Fotografinnen und Fotografen mit Copyfraud

https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7103&them=1&m_tid=673&tid=711&them_objekt=7436&ver=standalone&mtt=Ernst%20Eichgr%C3%BCn (offizieller Zitierlink) Auch nach der unseligen REM-Entscheidung des BGH (eventuell gibt es Happy End, siehe aber die Kommentare bei irights.info) ist die BGH-Entscheidung Bibelreproduktion nach wie vor gültig, die es ausschließt, dass bei der Reproduktion eines Fotos ein neues Schutzrecht nach § 72 UrhG entsteht. Die Werke von Ernst Eichgrün (1858-1925) sind gemeinfrei und … „Brandenburger Fotografinnen und Fotografen mit Copyfraud“ weiterlesen

Graphikportal mit Copyfraud eröffnet

https://www.graphikportal.org/document/gpo00087137 Selbstverständlich hat die Albertina, eine von mehreren beteiligten Institutionen, kein Copyright am Werk, und ob sie ein Recht an der Reproduktion hat, ist höchst zweifelhaft (in europäischen Ländern, die kein Leistungsschutzrecht wie Deutschland – § 72 UrhG – und Österreich kennen, gilt die Abbildung zu 100 % als gemeinfrei, in den USA sowieso). Nach … „Graphikportal mit Copyfraud eröffnet“ weiterlesen

Kein Copyfraud mehr bei Fotos des Stadtarchivs Halle

Copyfraud bei Fotos: Heute Stadtarchiv Halle an der Saale lautete die Überschrift meines Beitrags hier am 25. November 2016. Auf meine am gleichen Tag abgesandte Eingabe nach Art. 17 GG an den OB von Halle erhielt ich am 13. Dezember den Bescheid, dass die Korrektur des Rechtehinweises bei der DDB bereits beantragt sei und es … „Kein Copyfraud mehr bei Fotos des Stadtarchivs Halle“ weiterlesen

Copyfraud bei Fotos: Heute Stadtarchiv Halle an der Saale

Das Stadtarchiv Halle stellt die Fotos von Gottfried Riehm unter CC-BY-NC (Beispiel). Riehm ist 1928 gestorben, die Fotos sind gemeinfrei, eine CC-Lizenz ist daher klares und eindeutiges Copyfraud. Ungeachtet der ärgerlichen REM-Entscheidungen zu Gemälde-Fotos ist höchstrichterlich für Fotos (nämlich durch BGH Bibelreproduktion von 1989) geklärt, dass bei ihrer Reproduktion kein Schutzrecht nach § 72 UrhG … „Copyfraud bei Fotos: Heute Stadtarchiv Halle an der Saale“ weiterlesen

Schrott: Wasserzeichenverseuchte Mönchengladbacher Exlibris-Datenbank

http://www.exlibrisportal.moenchengladbach.de Eine etwas gewöhnungsbedürftige Datenbank, die an sich eine gute Ergänzung zu den von uns aufgelisteten anderen Exlibrisdatenbanken wäre. “Suchen Sie z.B. nach „gemeinfrei″ oder „Nutzung genehmigt″, um Künstler herauszufiltern, deren Werke mit Abbildung vorhanden sind”, heißt es auf der Startseite, aber was gemeinfrei bedeutet, hat man in MG nicht begriffen.

Bilder unscharf und mit Riesen-Wasserzeichen: Stadtarchiv Flensburg sollte sich schämen

http://www.stadtarchiv-flensburg.findbuch.net/ Wie Augias üblich kann man sich per Häkchen nur Archivalien mit Bildern anzeigen lassen. Dass kommunale Archive ihre Digitalisate gern mit Wasserzeichen unbrauchbar machen, ist ja leider nicht selten. Da man solche Wasserzeichen, wenn auch mit Aufwand, aber entfernen kann, kommt sich das Stadtarchiv Flensburg besonders clever vor, da es seine Bilder nur unscharf … „Bilder unscharf und mit Riesen-Wasserzeichen: Stadtarchiv Flensburg sollte sich schämen“ weiterlesen

Copyfraud im Stadtarchiv Füssen

Ludwig und Johann Schradler, von denen das Stadtarchiv Füssen 2400 Fotoplatten besitzt, sind beide über 70 Jahre tot. Aber auf die Online-Präsentation ihrer Fotos http://www.stadt-fuessen.de/haeuserchroniken1.html klebt die Stadt Füssen trotzdem ein Wasserzeichen. Via http://www.all-in.de/nachrichten/lokales/Stadtarchiv-Fuessen-oeffnet-eine-Schatzkiste-voll-mit-historischen-Fotos;art26090,1895193,B Höchstrichterlich (BGH Bibelreproduktion) ist seit langem geklärt, dass durch die erneute Reproduktion eines alten Fotos kein neues Schutzrecht entsteht.

Vatikanisches Copyfraud

@Archivalia_kg Die wirklich interessante Frage: Welche Urheberrechtsbestimmungen hat der Vatikanstaat? — Michael (@MschFr) 29. Juni 2014 Während die von der UB Heidelberg angebotenen Scans aus der Vatikanischen Bibliothek kein Wasserzeichen tragen, behauptet der Vatikanstaat auf seiner Präsentation ein Copyright für die Handschriftenscans und verziert diese mit einem schändlichen Wasserzeichen. http://www.mss.vatlib.it/gui/scan/link.jsp Der päpstliche Mini-Staat kann alles … „Vatikanisches Copyfraud“ weiterlesen

Lauter Copyfraud

Die Tumblr-Bilderreihe zum Wochenende zeigt überwiegend grässliche Wasserzeichen, die als Copyfraud nicht bestehende Ansprüche erheben. http://archivalia.tumblr.com/tagged/copyfraud Siehe auch http://redaktionsblog.hypotheses.org/2417 Mehr Tumblr-Tags: http://archiv.twoday.net/stories/640155586 http://sonc-hegr.tumblr.com/post/19243152868/just-a-few-minutes-in-photoshop-and-an-overprint “Just a few minutes in Photoshop and an overprint can be removed. The left one is roughly leaned up, but you get the idea.”

Bayerisches Sterbebilderprojekt – Crowdsourcing mit Copyfraud

http://www.blf-online.de/projekt/bayerisches-sterbebilderprojekt Welche miese Intention haben nur Menschen, die auf urheberrechtlich nicht geschützte Sterbebildchen (nämlich solche ohne Bilder, der Text hat regelmäßig keine Schöpfungshöhe) ein Wasserzeichen im Netz knallen? Das ist ganz typisch für die Genealogen, die es kaum mit freiem Wissen haben und stattdessen oft auf niederträchtige Eigensucht setzen.

Münchner Kunstfund: Copyfraud der Staatsanwaltschaft Augsburg

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/schwabinger-kunstschatz-lost-art-stellt-weitere-gurlitt-werke-online-a-936163.html Das unübersehbar angebrachte Wasserzeichen ist eindeutig Copyfraud (und schadet natürlich der Öffentlichkeit), da Immaterialgüter-Rechte der Staatsanwaltschaft Augsburg nicht zustehen. Auch hinsichtlich der Reproduktionen besteht kein Schutzrecht nach § 72 UrhG. Soweit Urheberrechte an den Bilder existieren, ist nicht die Staatsanwaltschaft Augsburg der Rechteinhaber. Ein “Recht am Bild der eigenen Sache” gibt es nicht, es … „Münchner Kunstfund: Copyfraud der Staatsanwaltschaft Augsburg“ weiterlesen

Kulturinstitutionen, die ihre Bilder mit Wasserzeichen ins Netz stellen, können von mir aus gern gestrichen werden

Da krieg ich jedesmal das Kotzen, wenn ich so etwas lese: “Um die Bilder vor Missbrauch zu schützen, stehen sie in der Gratisvariante mit kleinem Wasserzeichen und in Bildschirmauflösung zu Verfügung. Wer die Bilder kommerziell nutzen möchte, kann alle Fotos mittels Onlinebestellung auch in anderen Größen kostenpflichtig erwerben.” Natürlich ist das (c) im Bild unten … „Kulturinstitutionen, die ihre Bilder mit Wasserzeichen ins Netz stellen, können von mir aus gern gestrichen werden“ weiterlesen

Den Copyfraud-Archivaren in Nürnberg (VdA-Vorsitzender), Bamberg, Karlsruhe, Wien usw. ins Stammbuch geschrieben

Für einen breiten Zugang zu gemeinfreien Inhalten und deren breite Nutzung muss gewährleistet werden, dass gemeinfreie Inhalte auch nach ihrer Digitalisierung gemeinfrei bleiben. Die Verwendung auffälliger Wasserzeichen oder anderer visueller Schutzvorkehrungen als Eigentums- oder Herkunftskennzeichnung auf Kopien gemeinfreien Materials sollte vermieden werden. Empfehlungen der Europäischen Kommission vom 27. Oktober 2011 zur Digitalisierung http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/pdf/Empfehlung%20COM%2027-10-2011%20zur%20Digitalisierung.pdf [ http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/doc/recommendation/recom28nov_all_versions/de.pdf … „Den Copyfraud-Archivaren in Nürnberg (VdA-Vorsitzender), Bamberg, Karlsruhe, Wien usw. ins Stammbuch geschrieben“ weiterlesen

Stadtarchiv Bamberg: tolle Wasserzeichen

Die FAUST-Datenbank des Stadtarchivs Bamberg kündigt an: Bamberg-Sammlung (BIld): mit 17.932 digitalisierten Fotos der Zeitgeschichtlichen Sammlung. Plakatsammlung mit 13.499 digitalisierten Plakaten. Plansammlung mit 8.560 digitalisierten Plänen. Alle Digitalisate tragen ekelhafte Wasserzeichen, die zu einem beträchtlichen Teil schlicht und einfach Copyfraud darstellen. Reproduzierte Plakate, Pläne oder Bilder Dritter dürfen nicht mit einem Urheberrechtsvermerk des Stadtarchivs Bamberg … „Stadtarchiv Bamberg: tolle Wasserzeichen“ weiterlesen

Copyfraud in LAGIS

Die Daguerrotypie des Obristen Gerhardt Wilhelm von Reutern, 1845 http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/gsrec/mode/rec/id/108-004/current/1/page/1/sn/bd?q=grimm enthält zwar in der Vergrößerung kein Wasserzeichen (ist also problemlos nachnutzbar), ist aber mit dem eindeutig rechtswidrigen Vermerk versehen: “© Eberhard Mayer-Wegelin, Frühe Photographie in Frankfurt am Main 1839-1870, 1982, Nr. 8.- Original: Historisches Museum Frankfurt X 27867. – Alle Rechte vorbehalten” Man kann über … „Copyfraud in LAGIS“ weiterlesen

Mist-Wasserzeichen

“Die Plakate zur Revolution in Bayern 1918/19 aus den Beständen der Monacensia-Bibliothek werden hier großteils zum ersten Mal publiziert.” http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/revolution/content/revolution_plakate.php Von Publizieren würde ich nicht sprechen, denn wer soll etwas mit diesen kleinen und durch ein störendes Wasserzeichen entstellten Abbildungen irgendetwas anfangen? Sich fremdes geistiges Eigentum (oder die Public Domain via Copyfraud) aneignen und dann … „Mist-Wasserzeichen“ weiterlesen

DSpace meets Geschichtswerkstatt: Copyfraud as usual

http://stadtteilgeschichten.net Natürlich sind diese alternativen Projekte genauso besessen von Copyfraud wie etablierte Archive. http://stadtteilgeschichten.net/handle/2339.1/327 Das ist ein altes Foto eines unbekannten Fotografen, das ohne Zustimmung der Erben des Fotografen, soweit es noch geschützt sein sollte (was sehr zweifelhaft ist), mit einem dicken fetten Wasserzeichen (wir erinnern uns an das Bundesarchiv) reproduziert und unter eine DIPP-Lizenz … „DSpace meets Geschichtswerkstatt: Copyfraud as usual“ weiterlesen

Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?

Anknüpfend an “Genealogie und Open Access – Thesen” vom 30. Oktober 2021 werde ich meine Auffassungen heute Abend auf dem CompGen-Online-Meeting am 9. Juni zum Thema „Open Access im genealogischen Verein“ zur Diskussion stellen. Ich habe mir einige wichtige Fragen überlegt, die ich hier beantworten möchte. [18.7.2022 Video: https://www.youtube.com/watch?v=Ka1Cob8cvcM] Was ist Open Access? “Open Access … „Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?“ weiterlesen

Nutzungsbedingungen der Digitalisate der deutschen Landesarchivverwaltungen

Aus Anlass der hessischen Open-Access-Policy habe ich mich auf die Suche nach den jeweiligen Nutzungsbedingungen begeben. Wasserzeichen meint: sichtbares Wasserzeichen. Diese Angabe muss sich selbstverständlich auf Stichproben stützen. Fehlt der Hinweis, gibt es keines. Mitunter stehen die Erschließungsdaten/Metadaten ausdrücklich unter CC0. Die SUB Hamburg hat vor kurzem ihre Digitalisate unter die Public Domain Mark mit … „Nutzungsbedingungen der Digitalisate der deutschen Landesarchivverwaltungen“ weiterlesen

Murks-Museumsdatenbank des Internationalen Maritimen Museums Hamburg

https://www.imm-hamburg.de/2021/04/online-archiv-des-museums/ Keine Permalinks, Copyfraud, in zu geringer Auflösung gescannte Pläne, bei denen man die Beschriftung nicht entziffern kann und ein Teil des Inhalts vom Wasserzeichen überdeckt wird – das ist daneben! Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sollte so etwas nicht fördern.

GlobMapLab macht Teile der Sammlung Perthes zugänglich

https://perthes-digital.de/ Mein Kriterienkatalog PERSONAVINO bedeutet: PERmalinks/Langzeitarchivierung SOcial Media/Sharing Nachnutzung Annotion/Feedback VIewer (Auflösung, Metadaten) NOrmdaten Permalinks nach schlechtem URMEL-Standard. Es gibt zwei: urn:nbn:de:urmel-868c6d14-dd97-4b13-9963-5157021cde8b6-000036862 (kopierbar um unteren Rand, nicht anklickbar) https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/rsc/viewer/ufb_derivate_00003686/SPA-2-000049_0027.tif?x=-923.4158163265311&y=-2.2737367544323206e-13&scale=0.2234891676168757&rotation=0&layout=singlePageLayout (zweifelhaft, ob Permalink) Auf der Metadatenseite steht bei URN Derivate – keine Ahnung, was das ist. Sharing: nope. Nachnutzung: Die Lizenz CC-BY-SA (vernachlässigbares Copyfraud) ist auf … „GlobMapLab macht Teile der Sammlung Perthes zugänglich“ weiterlesen

PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte

Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar, aber nicht erschöpfend habe ich auch die Kommentare dort ausgewertet): 1. NICHT AN DER AUFLÖSUNG SPAREN! Jede Bildseite muss in hoher Auflösung vorliegen, denn nur diese garantiert die wissenschaftliche Nutzbarkeit. 2. PERMANENT-LINKS! Jede einzelne Bildseite muss mit einem deutlich angebrachten KURZEN … „PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte“ weiterlesen

Datierte Handschriften – kaum etwas online

Wieviele mittelalterliche Paläographen und Paläographinnen gibt es in Deutschland? So recht bekannt sind mir zwei: die Damen Schneider und Spilling. Aber sicher gibt es noch einige mehr. Vor allem an diese winzige Minderheit richten sich die gedruckten Kataloge der datierten Handschriften. Das Projekt wurde auf dem ersten Internationalen Paläographenkongress im April 1953 in Paris (Bericht) … „Datierte Handschriften – kaum etwas online“ weiterlesen

Stormarn-Lexikon im Internet

https://www.stormarnlexikon.de/ Keine Permalinks. Keine Nachnutzung. Fettes und superpeinliches Wasserzeichen bei modernen Abbildungen. Copyfraud bei gemeinfreien Abbildungen. Keine Einzelnachweise. Bei https://www.stormarnlexikon.de/franzosenzeitinstormarn/ keinerlei Nachweise. Keine geeignete Nutzung von Normdaten. Via https://www.augias.net/2018/11/26/8902/

Museen der Stadt Dresden – Sammlungen Online

http://sammlungsdatenbank-museen-dresden.de/ Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, kein Wasserzeichen PERMALINKS: nein NACHNUTZUNG: nein. Das Copyfraud beklagt AKK. SHARING: ja (Twitter und Facebook, wobei letzteres nicht funktioniert) FEEDBACKFUNKTION: ja, man kann einen Kommentar hinzufügen.