Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

cOAlition S launch next bold publishing plan

https://doi.org/10.1038/d41586-023-03342-6 “The group behind the radical open-access initiative Plan S has announced its next big plan to shake up research publishing — and this one could be bolder than the first. It wants all versions of an article and its associated peer-review reports to be published openly from the outset, without authors paying any fees, … „cOAlition S launch next bold publishing plan“ weiterlesen

Über 20 % der von Mitgliedern der Coalition S geförderten Zeitschriftenartikel 2022 sind nicht Open Access

https://www.coalition-s.org/wp-content/uploads/2023/03/Plan-S-Annual-Report-2022.pdf In der Dimensions-Database sind nur 56 % aller 2022 veröffentlichten Artikel Open Access. Ein Witz ist der Journal Comparison Service, der transparenter Gestaltung von Verlagspreisen gelten soll – und nur den Bibliotheken zugänglich ist! Da hat man nicht verstanden, was Transparenz bedeutet.

The National Health and Medical Research Council (NHMRC) of Australia joins cOAlition S

The National Health and Medical Research Council (NHMRC) of Australia joins cOAlition S | Plan S https://t.co/HnngzT9OM8 — Open Access Tracking Project (@oatp) September 20, 2022 Swiss National Science Foundation joins cOAlition S https://www.coalition-s.org/snsf-joins-coalition-s/

Europäische Forschungsförderungsorganisationen starten „cOALition S“ #openaccess

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46985 [Update] “Die elf nationalen Forschungsförderungsorganisationen, die cOAlition S bilden, haben sich gemeinsam mit dem Europäischen Forschungsrat (ERC) darauf geeinigt, die zehn Prinzipien des Plans S koordiniert umzusetzen. Die Europäische Kommission hat in einer Erklärung von Kommissar Moedas ebenfalls ihre Unterstützung erklärt.” Die DFG ist NICHT mit im Boot, was mich gar nicht wundert. Kommentar … „Europäische Forschungsförderungsorganisationen starten „cOALition S“ #openaccess“ weiterlesen

Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)

Als ich 2003 im 2013 eingestellten E-Journal “Zeitenblicke” über die noch junge Open-Access-Bewegung berichtete (“Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände”), hoffte ich auf rasche Fortschritte, obwohl mir klar sein musste, dass eine solche Erwartung weitgehend illusorisch war. Gut 20 Jahre später hat man zwar große Fortschritte erzielt, aber von allgemeiner Akzeptanz und Durchsetzung … „Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)“ weiterlesen

Plan S hat Zahl der Open-Access-Artikel nicht signifikant erhöht

https://www.science.org/content/article/mixed-review-plan-s-s-drive-make-papers-open-access “Coalition S hat die unabhängige Untersuchung in Auftrag gegeben, die von Scidecode Science Consulting durchgeführt wurde, einem Berliner Unternehmen, das die Verlagsbranche analysiert. Demnach ist Plan S „der erfolgreichste Versuch einer Gruppe von Forschungsförderern, gemeinsam die dringendsten Probleme im Bereich der wissenschaftlichen Publikation anzugehen“. Insbesondere, so schreiben Pablo de Castro und seine Kollegen von … „Plan S hat Zahl der Open-Access-Artikel nicht signifikant erhöht“ weiterlesen

DEAL-Konsortium: Warum CC BY die beste Wahl für Open-Access-Publikationen ist

https://deal-konsortium.de/warum-ccby In Archivalia gibt es viele Beiträge, die das Gleiche fordern. https://www.google.com/search?q=%22cc+by%22+site:archivalia.hypotheses.org https://archivalia.hypotheses.org/?s=cc+by Eine kleine Auswahl: There is no need to update the BBB definition! (2008 April 9) https://archivalia.hypotheses.org/25506 There is a simple solution (I will repeat it because it is important like a mantra): * MAKE ALL RESEARCH RESULTS CC-BY * MAKE ALL RESEARCH … „DEAL-Konsortium: Warum CC BY die beste Wahl für Open-Access-Publikationen ist“ weiterlesen

Open Access: Gates-Foundation setzt auf Preprints und wird ab 2025 keine APCs mehr übernehmen

https://gatesfoundationoa.zendesk.com/hc/en-us/categories/24807336892948-Open-Access-Policy-Refresh-2025 In die gleiche Richtung will sich auch die cOAlition S bewegen: https://www.coalition-s.org/the-bill-melinda-gates-foundations-open-access-policy-refresh/ 5.4.2024 https://wisspub.net/2024/04/03/gates-foundation-bye-bye-apc/

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen

Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung

Eine kleine Verständnishilfe in Sachen Open Access (OA). APC = Article processing charge. Artikelgebühr bei Open-Access-Zeitschriften. Häufig irreführend “Autor zahlt” genannt, obwohl meist die Institutionen (Arbeitgeber) des Autors zahlen – Wikipedia. Bronze OA = Verlags-OA ohne Nachnutzung (kein libre OA) – Archivalia. DEAL = Deutsches Projekt zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten der größten Wissenschaftsverlage (Elsevier, … „Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung“ weiterlesen

Before Plan S, There Was Latin America’s AmeliCA

However, the open access (OA) movement also faces a different dilemma. Whilst, on the one hand, more science and research is being made openly available, on the other, five publishing companies continue to control a dominant stake in producing the legitimate research outputs required for research evaluation. Legitimacy in this instance meaning inclusion in the … „Before Plan S, There Was Latin America’s AmeliCA“ weiterlesen

Warum CC-BY anstelle von CC-BY-NC-ND wichtig ist

Aus https://www.coalition-s.org/wp-content/uploads/2023/04/cOAlitionSresponseForNIH.pdf mit DeepL übersetzt (etwas überarbeitet): “Wir freuen uns, dass die NIH die 12-monatige Sperrfrist für NIH-geförderte Publikationen aufheben werden. Verwendung von Lizenzen, die Weitergabe und Wiederverwendung ermöglichen Um jedoch sicherzustellen, dass diese Forschung von einer großen und vielfältigen Nutzergemeinschaft verwendet werden kann, ist es unerlässlich, dass diese Arbeit auf eine Weise lizenziert wird, … „Warum CC-BY anstelle von CC-BY-NC-ND wichtig ist“ weiterlesen

Oßwald über Ovenden: Bedrohte Bücher

Dank CC-Lizenz kann ich die Rezension in o-bib hier ganz dokumentieren: Bedrohte Bücher : eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens / Richard Ovenden ; aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. – Erste Auflage. – Berlin: Suhrkamp, 2021. – 416 Seiten : Illustrationen. – Original­titel: Burning the books. – ISBN 978-3-518-43007-1 : EUR 28.00 … „Oßwald über Ovenden: Bedrohte Bücher“ weiterlesen

Geowalled Access is Not Open Access

https://scholarlykitchen.sspnet.org/2019/11/14/can-geowalling-save-open-access/ (Lisa Hinchliffe) Excerpt: “To implement geowalling, the cOAlition would need to revise Principle 1: “Authors or their institutions retain copyright to their publications. All publications must be published under an open license, preferably the Creative Commons Attribution license (CC BY).” If authors have copyright, they would be free to share their publications outside of … „Geowalled Access is Not Open Access“ weiterlesen

Libraries and Archivists Are Scanning and Uploading Books That Are Secretly in the Public Domain

“A coalition of archivists, activists, and libraries are working overtime to make it easier to identify the many books that are secretly in the public domain, digitize them, and make them freely available online to everyone. The people behind the effort are now hoping to upload these books to the Internet Archive, one of the … „Libraries and Archivists Are Scanning and Uploading Books That Are Secretly in the Public Domain“ weiterlesen

European funders detail their open-access plan

http://www.coalition-s.org/feedback/ “Plan S, the contentious plan that a group of European science funders hopes will end scholarly journals’ paywalls, has fleshed out its rules—and softened its tone a bit. In seven pages of implementation guidance released today, the funders explain how their grantees can abide by Plan S rules come 2020, when it goes into … „European funders detail their open-access plan“ weiterlesen

Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018

Erstveröffentlichung: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3746 Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die großen deutschen traditionellen Medien noch für die Blogosphäre ist das ein heißes Thema. Nicht nur im Perlentaucher gibt es nichts zu diesem Event, auch Google News (deutsche Presse) hat nichts Einschlägiges zu bieten. Das ist kein neuer Befund, … „Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018“ weiterlesen

Plan S, ein Meilenstein für Open Access

Nach der ersten dürren Meldung gestern jetzt ein kurzer Kommentar: Meilenstein für Open Science: Forschungsfonds verpflichten sich zu Open Access, titelt Heise zu Recht. Nach den vielen Enttäuschungen der letzten Jahre ist es verständlich, dass die entschiedene Ansage der großen europäischen Forschungsförderer (leider ohne die DFG, die im Reuss-Schock gefangen bleibt) geradezu euphorisch aufgenommen wird. … „Plan S, ein Meilenstein für Open Access“ weiterlesen

Library Publishing Directory (LPD) 2018: Aufruf an Bibliotheken mit Publikationsfunktion

Ausdrücklich auch (Hochschul- und Forschungs-)Bibliotheken außerhalb Nordamerikas, die für ihre Einrichtungen Verlags- oder Publikationsfunktion übernehmen, werden via IFLA-L um Einreichung ihrer Publikationsprofile gebeten http://infoserv.inist.fr/wwsympa.fcgi/arc/ifla-l/2017-07/msg00046.html, denn sie sind bisher im LPD stark unterrepräsentiert. So enthält die Ausg. 2017 118 Profile, darunter nur zwölf aus nicht-nordamerikanischen Bibliotheken, einer aus Deutschland (SUB Göttingen) http://www.librarypublishing.org/resources/directory/lpd2017. Deadline ist der 30. … „Library Publishing Directory (LPD) 2018: Aufruf an Bibliotheken mit Publikationsfunktion“ weiterlesen