Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Chronogramme wurden nicht erst seit etwa 1480 durch Hervorhebung der Zahlzeichen gekennzeichnet

Im Archiv für Kulturgeschichte 2018 hat Volker Herzner in seinem Aufsatz über die (angebliche) Fälschung der Inschrift auf dem Genter Altar meinen visuellen Nachweis für vermutlich 1462 oder wenig später durch Rubrizierung gekennzeichnete Chronogramme übersehen. Ich habe in meinem Seckenheim-Beitrag von 2016 https://archivalia.hypotheses.org/58360 auch weitere Nachträge vorgenommen. 20.6.2021 Herzner gibt nicht auf: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-kuge-578-8

Barocke Sammlung von Chronogrammen

Musinsky E-Catalogue 8 bietet einen raren Druck mit Chronogrammen an. “ONLY EDITION of a vast collection of chronograms by a blind auxiliary bishop of Prague and cabinet of curiosities collector. The present edition, along with a later work by the same author, Cancer chorographicè incedens, published in 1755, appear to be the LARGEST CHRONOGRAM COLLECTIONS … „Barocke Sammlung von Chronogrammen“ weiterlesen

Über 250 Handschriften der UB Salzburg online

https://manuscripta.at/digitalisate.php Zu vier Stücken der letzten Lieferung möchte ich meinen Senf hinzugeben. M II 277 https://manuscripta.at/?ID=8357 Laut Google ist die lateinische Chronik ein Martin von Troppau. M II 289 https://manuscripta.at/?ID=8366 Hinweise zu den Schriften über die Wahl Maximilians 1486: https://archivalia.hypotheses.org/89346 https://archivalia.hypotheses.org/77067 M I 460 https://manuscripta.at/?ID=8219 Im verlinkten Handschriftenkatalog ist im Titel “Funebris oratio de illustrissimo … „Über 250 Handschriften der UB Salzburg online“ weiterlesen

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen

Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535

Priamel und Geschichte – kein weites Feld. Und vor allem keines, mit dem sich, soviel ersichtlich, vor mir jemand beschäftigt hätte. Im Handschriftenverzeichnis zur Erfurter Bürgerchronik des 16. Jahrhunderts in der Ausgabe von Friedhelm Tromm: Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590) (2013), S. 801 stieß ich eine Priamel auf Zeitereignisse 1535, die er … „Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535“ weiterlesen

Brevitas

Ich bin ein großer Fan kleiner Formen, aber verfüge ich als Nichthabilitierter überhaupt über die Kompetenz, in der Rostocker Kreisliga mitzuspielen? Die Verantwortlichen des Rostocker Kolloquiums 2014 haben jedenfalls meinen Vortragsvorschlag HISTORISCHES IN KLEINEN FORMEN abgelehnt: Anknüpfend an eigene Studien, zuletzt zur zeithistorischen Publizistik im Spätmittelalter, siehe insbesondere https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege möchte ich mich der Verarbeitung historischer … „Brevitas“ weiterlesen

Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)

Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra

Hätte er deutsche Verse gemacht, wäre er vermutlich im Verfasserlexikon und anderen Nachschlagewerken berücksichtigt worden. So muss man sich über ihn einige Notizen im Netz zusammenklauben. Er war der Sohn des Leonhard Kaufringer von Augsburg und Bruder des Andreas Kaufringer.1 Ein von Veith überliefertes Epitaph sagt, dass Paul 1522 im Alter von 74 Jahren starb.2 … „Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Die Kirchengeschichtlichen Miszellen des Amandus Schurr sind online

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663420424 Die Handschrift Cod.hist.qt.237 der WLB Stuttgart ist eine wichtige Quelle zur Geschichte des Dominikanerordens. Zur Verfasserzuschreibung (Amandus Schurr OP aus Schwäbisch Gmünd): https://archivalia.hypotheses.org/5441 #fnzhss

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (November, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen). Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom … „#Gemeinfreitag (November, Woche 1)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (August, Woche 3)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (August, Woche 3)“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Paläografisches Weihnachtsrätsel

Ich kenne leider die Auflösung nicht 🙁 Gesucht werden die zwei fehlenden Worte in einem Eintrag (leider kein Chronogramm!) über den Tod des Ladislaus Postumus 1457 in einer Leipziger Inkunabel (Katalog B-204). Thomas Dörings Lesung (ohne seinen Vorschlag für die fehlenden Teile): A(n)no d(o)m(in)i 1457 [2 Worte unentziffert] cleme(n)t(is) rex Ladislaus ex hac luce migravit.

Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!

Der etwas verspätet gestartete Archivalia-Adventskalender 2016, der einen Ausgleich zum Siwiarchiv Landräteadventskalender bieten sollte, stand unter dem Motto: #Gemeinfreitag. Alle Bilder (und die zwei Gedichttexte) sind Public Domain. Die heutigen Aufnahmen, die dem Musizieren gewidmet sind, habe ich während der Kölner Museumsnacht im Schnütgen-Museum gemacht (#Gemeinfreitag, November Woche 1). Highlights waren aus meiner Sicht die … „Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 20

Thema heute: Chronogramme. Vor allem in der Barockzeit liebte man es, Jahreszahlen in überwiegend lateinischen Sätzen oder Versen zu verschlüsseln, indem man das Jahr als Summe der Werte der römischen Zahlzeichen (I, V, X, L, C, D, M) darstellte. In der Frauenkirche zu Wasserburg erinnert ein mariologisches Chronogramm auf 1753 an die damalige Umgestaltung der … „Adventskalender 2016 – Türchen 20“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Zur Überlieferung der “Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae”

Die Untersuchung der Rezeption der Schlacht von Seckenheim führte mich zu kleinen Chronogramm-Sammlungen des 15. Jahrhunderts, in denen Chronogramme zum Tod des böhmischen und ungarischen Königs Ladislaus Postumus 1457 (GND) zu finden sind. Wie sehr dieser Tod ein frühes Medienereignis war, demonstriert die alte Zusammenstellung der Zeugnisse von Franz Palacky 1856 (Zeugenverhör über den Tod … „Zur Überlieferung der “Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae”“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (September, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (September, Woche 2)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (August, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (August, Woche 3)“ weiterlesen