Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was hat das Landesbibliothekszentrum aus der Himmeroder Klosterbibliothek ersteigert?

Zu http://archiv.twoday.net/stories/1022476053 liegt nun die Antwort auf meine Anfragen vor. Aus einer Packliste (16 Nummern) geht hervor, welche Bücher gekauft wurden. Auf Frag den Staat wurde mitgeteilt, dass die Handschrift (Katalog Nr. 708) 60.000 Euro gekostet hat (angesetzt war sie mit 30.000). https://fragdenstaat.de/anfrage/ankauf-einer-handschrift-aus-himmerod Von den von mir in http://archiv.twoday.net/stories/1022473672 genannten Nummern 193, 669, 680, 698, … „Was hat das Landesbibliothekszentrum aus der Himmeroder Klosterbibliothek ersteigert?“ weiterlesen

Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein

Heute erhielt ich einen Hinweis auf den Katalog 136 des Kölner Auktionshauses Venator & Hanstein http://www.venator-hanstein.de/kataloge/aktuelle-kataloge/katalog-136 Am 25. September 2015 sollen Stücke aus der Bibliothek des 1922 wiederbegründeten Zisterzienserklosters Himmerod in der Eifel unter den Hammer kommen. Es heißt auf der Website dazu: Reich ist das Angebot ‚Alte Drucke‘ an Inkunabeln aus dem Kölner beziehungsweise … „Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein“ weiterlesen

Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz

Heute erreichte mich die Mail einer Leserin: Sehr geehrter Herr Graf, ich verfolge Ihren spannenden Archivalia Blog allwöchentlich. Kompliment! Zu Ihrer Information: In der kommenden Venator & Hanstein Auktion 146 am kommenden 22. September wird wiederum Kulturgut verscherbelt. Siehe etwa die Katalognummer 1107 Johannes Chrysostomus mit Provenienz: Afrikamissionare – Weisse Väter – Nordalle 1 – … „Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt

Dieser Beitrag erscheint zugleich in https://kulturgut.hypotheses.org/571 Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner … „Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2015

Ergänzend zu der kurzen Passage im Archivalia-Jahresrückblick habe ich im Weblog Kulturgut einen etwas ausführlicheren Rückblick publiziert. http://kulturgut.hypotheses.org/491 *** Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt (7. Januar 2015) Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014 (12. Januar 2015) Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine … „Jahresrückblick Kulturgut 2015“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Böcke im Garten des Herrn (zweite Ausgabe)

Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 2, 2014. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche hrsg. von Jochen Bepler u.a. Regensburg: Schnell & Steiner 2015. 240 S., zahlreiche überwiegend SW-Abbildungen. Gebunden. ISBN 978-3795429324. 27.50 EUR. Dass ich bei … „Böcke im Garten des Herrn (zweite Ausgabe)“ weiterlesen