Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HEFCE, Elsevier, the “copy request” button, and the future of open access

Ein ausgezeichneter Bericht von Richard Poynder: http://poynder.blogspot.co.uk/2015/06/hefce-elsevier-copy-request-button-and.html “This is surely the long game publishers are playing: appropriate gold OA in a way that preserves their profits, while simultaneously seek to appropriate green OA in order to control it, and then gradually phase it out, thus ensuring a transition to a pay-to-publish environment that best suits … „HEFCE, Elsevier, the “copy request” button, and the future of open access“ weiterlesen

Open Access and the Request Eprint Button

Richard Poynder arbeitet an einer größeren Studie zu dark deposits und dem Eprint button und hat dazu den Verantwortlichen der Universität von Minho in Portugal befragt. http://poynder.blogspot.co.uk/2015/03/open-access-and-request-eprint-button-q.html Nur etwa 80 % des Repositoriums sind frei zugänglich, der Rest sind dark deposits. Gegenüber einer Studie von 2010 haben sich die sehr niedrigen Antwortraten beim Request-Button nicht … „Open Access and the Request Eprint Button“ weiterlesen

Wider die Dark Deposits und den Eprint-Request-Button

http://lists.ala.org/wws/arc/scholcomm/2014-05/thrd1.html Auf Scholcomm wird über den unsinnigen Button diskutiert. Wie üblich widerspreche ich Harnads Unsinn. Zur empirischen Fundierung habe ich das Repositorium ORBI von Lüttich herangezogen, wo sich seit 2011 kaum etwas geändert hat: http://archiv.twoday.net/stories/6228378 Leider kann man die Anzahl der dark deposits mit der Suche nicht ermitteln. Von 3147 Peer-Reviewed-Beiträgen im Jahr 2009 (Embargos … „Wider die Dark Deposits und den Eprint-Request-Button“ weiterlesen

“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein

Aus den FAQ des Hilty-Gutachtens http://www.oai.uzh.ch/index.php?option=content&task=view&id=444&Itemid=323#A1 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/6166799 10. Darf der Autor seine Werke in einem Repositorium geschlossen hinterlegen und sie von aussen abfragbar machen, indem er „request a copy“-Anfragen einzeln beantwortet und das Werk individuell verschickt? Die „request a copy“-Funktion unterscheidet sich von der normalen Hinterlegung insbesondere dadurch, dass das Werk nicht ohne … „“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein“ weiterlesen

Request Copy Button funktioniert nicht

Am 16. September 2008 habe ich – in Fortsetzung meines Tests unter http://archiv.twoday.net/stories/5193609 – in der Forschungsplattform Alexandria http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen die folgenden sechs Anforderungen eingegeben. Eine Möglichkeit, eine Begründung anzugeben, besteht bei Alexandria nicht. Erreicht hat mich kein einziger Volltext! Zitation Thierstein, Alain: Tatort Region – Mythen der Entwicklung hinterfragen!. In: DISP (33) 131, Zürich (1997) … „Request Copy Button funktioniert nicht“ weiterlesen

Auftragskopie und Verbreitungsrecht: Der “Request-Copy”-Button

Stevan Harnad propagiert, unterstützt von Peter Suber, das obligatorische Einstellen von Eprints in Repositorien, die vom Verleger nicht oder noch nicht freigegeben sind, mit einem Button, der es Dritten erlaubt, eine elektronische Kopie vom Autor anzufordern. Die Eprints sind öffentlich nicht zugänglich, aber der Autor hat die Möglichkeit, nach Erhalt einer entsprechenden automatisch versandten Mail, … „Auftragskopie und Verbreitungsrecht: Der “Request-Copy”-Button“ weiterlesen

Request a copy in Cambridge: über 60 Prozent der Anfragen werden vermutlich ignoriert

https://unlockingresearch.blog.lib.cam.ac.uk/?p=1602 In 15 Monaten kamen etwa 3000 Anfragen nach nicht für die Allgemeinheit zugänglichen Papern zusammen. “The vast majority of the decisions recorded (35% of the total requests for articles, but 92% of the instances where we had a decision) indicate that the requestor shared their article with the requestor. The small number (3%) of … „Request a copy in Cambridge: über 60 Prozent der Anfragen werden vermutlich ignoriert“ weiterlesen

Zum IRrweg: Eprints-Button

Aus meiner Sicht ist der von Harnad und seinen Anhänger propagierte Eprints-Button, mit dem interessierte Wissenschaftler in IRs automatisiert Eprints nicht Open Access zur Verfügung stehender Beiträge anfordern können, Unsinn und hat mit Open Access nichts zu tun. Ich verweise auf meine früheren zahlreichen Stellungnahmen dazu ?s=eprints+button Voronin Y , Myrzahmetov A , Bernstein A … „Zum IRrweg: Eprints-Button“ weiterlesen

Warum der Fair-Use-Button keine Lösung ist

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/292-More-Reasons-for-the-Immediate-Deposit-Mandate-and-the-Eprint-Request-Button.html http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/274-guid.html Einmal mehr propagiert Stevan Harnad seinen Vorschlag, sofortige Einstellung des Beitrags in ein Open-Access-Repositorium ohne sofortige Zugänglichkeit mit der Möglichkeit eines “Fair use”-Buttons zu kombinieren, der es Interessenten erlaubt, automatisiert eine Mail an den Autor mit der Bitte um eine Kopie zu senden. Stimmt der Autor zu, wird eine Mail mit dem Beitrag … „Warum der Fair-Use-Button keine Lösung ist“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Open-Access-Woche (Tag 7)

PolitWiss-Marktführer Transcript Verlag überschreitet den Open Access-Rubikon, meldet publiz.de: “200 bereits erschienene deutsch- und englischsprachige Titel aus der Politik- und der Sozialwissenschaftssparte des Verlags werden Open Access verfügbar gemacht. Ab 2018 sollen alle politikwissenschaftlichen Neuerscheinungen (etwa 30 pro Jahr) im Open Access publiziert werden. Bei beiden Vorhaben ist die Open-Access-Initiative Knowledge Unlatched (KU) um Geschäftsführer … „Open-Access-Woche (Tag 7)“ weiterlesen

Open-Access-Woche (Tag 5)

Warum Nonprofit-Organisationen im Repositorium IssueLab Veröffentlichungen hinterlegen, erklärt ein Beitrag auf openaccessweek.org. Aber: Was soll ein Dokumentenserver ohne Permalinks? *** Peter Suber betont: Immer noch verlangen mehr als 70 % der Journals mit Peer-Review keine Open-Access-Veröffentlichungsgebühren (APC-Charges). *** oaDOI wird von Afrikawissenschaftlern vorgestellt. *** Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien wurden Open Access publiziert. Das … „Open-Access-Woche (Tag 5)“ weiterlesen

Open Access Woche (Tag 5)

Im Guardian widerlegt Peter Suber einmal mehr sechs Mythen über Open Access (OA): (1) In Open-Access-Zeitschriften zu publizieren ist nicht der einzige Weg, es gibt auch den grünen Weg der Repositorien. (2) Die Mehrheit der OA-Journals erhebt keine Publikationsgebühren. (3) Die wenigsten Autoren zahlen diese Gebühren aus der eigenen Tasche. (4) Wenn man in einer … „Open Access Woche (Tag 5)“ weiterlesen

Sci Hub, Fernleihe und Open Access

Sci Hub ist ein Traum. Man gibt einen DOI ein und bekommt – sehr oft – nach kurzer Wartezeit sofort ein PDF des gewünschten wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels. Für die Verleger-Lobby ist Sci Hub eher ein Albtraum. Sci Hub ist illegal, wiederholen sie gebetsmühlenhaft, und man liest sogar, dass es eigentlich gar kein Zugangsproblem bei wissenschaftlicher Literatur … „Sci Hub, Fernleihe und Open Access“ weiterlesen

Poynder über Probleme des grünen Open Access

Richard Poynder: Open Access, Almost-OA, OA Policies, and Institutional Repositories http://poynder.blogspot.co.uk/2015/12/open-access-almost-oa-oa-policies-and.html Poynder geht auf das Problem der “dark deposits” ein, mit dem ich mich wiederholt befasst habe, ohne dass er meinen wichtigsten Beitrag dazu http://archiv.twoday.net/stories/323399688 nennt. Er zitiert mich aber mit meiner wiederholten Kritik am Eprint-Request-Button. Siehe auch ?s=eprint+button Poynder berichtet instruktiv von eigenen Abenteuern … „Poynder über Probleme des grünen Open Access“ weiterlesen

++ GW hat ein Repositorium ++ #icanhazpdf ++ Neues zu Open Access

Wie schon gestern http://archiv.twoday.net/stories/1022483474 fasse ich auch heute Neuigkeiten zur Open Access Week in Kurzmeldungen zusammen. Durchaus auch mit Meinung! *** GW hat ein Repositorium: http://blogs.gwhatchet.com/newsroom/2015/10/19/university-launches-open-access-resource-for-researchers https://scholarspace.library.gwu.edu Gemeint ist leider die George Washington University und nicht der Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Die SB Berlin tönt zwar groß in ihrem auf der Startseite der Bibliothek nur schwer … „++ GW hat ein Repositorium ++ #icanhazpdf ++ Neues zu Open Access“ weiterlesen

Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft

Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat: Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations http://hdl.handle.net/10068/1024623 Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des … „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft“ weiterlesen

Die Koggendiskussion in der Forschung

Auf Researchgate gibt es einen Button “Request full-text”, den ich bei dem Aufsatz von Reinhard Paulsen (Hansische Geschichtsblätter 2010) einfach mal ausprobiert habe, nachdem dort bereits ein solcher Wunsch vermerkt war. Wenige Tage später teilte mir eine Mail von ResearchGate sowie eine persönliche Nachricht von Herrn Paulsen mit, dass er einen Scan bereitgestellt hat. Auch … „Die Koggendiskussion in der Forschung“ weiterlesen

Kataloganreicherung im Netbib-Wiki

Dank Edlef Stabenaus Ignoranz ist die Seite http://wiki.netbib.de/coma/EnrichedContent derzeit nur passwortgeschützt zugänglich. Die Versionsverwaltung dokumentiert nur Änderungen ab 2006, aber die Seite ist erheblich älter und enthält aus meiner Sicht schätzenswerte Informationen zur Frühgeschichte der Kataloganreicherung in Deutschland. Sie war auch in der Wikipedia verlinkt. Ich dokumentiere ihren letzten Inhalt (Links nicht überprüft). Siehe auch … „Kataloganreicherung im Netbib-Wiki“ weiterlesen

IRrweg Institutionelle Repositorien?

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2011/08/14/how-much-scientific-content-is-there-in-irs Der Angriff auf Peter Murray Rust auf die IR-Ideologie würde eine intensivere Unterstützung verdienen. Für jetzt nur soviel: Die Gesamtzahlen der Eprints in einem Repositorium sagen nichts aber auch gar nichts darüber aus, wieviele dieser Dokumente tatsächlich Open Access sind. Es kommt nämlich nicht selten vor, dass überhaupt kein Volltext vorliegt oder dass der … „IRrweg Institutionelle Repositorien?“ weiterlesen

Archives on the web, Abstracts Sektion 3

Section 3: Best practices: István KENYERES (Budapest/HU) “The Hungarian Archives Portal: A Common Solution for Digitized Archival Material and Databases” Budapest City Archives established the Archive Portal of Hungarian Self-governing Archives (http://www.archivportal.hu) by the commission of the former Hungarian Ministry of Education and Culture in 2009. The main goal of the project was to launch … „Archives on the web, Abstracts Sektion 3“ weiterlesen

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, … „Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Open-Access-Ärgernis: Einträge in Repositorien ohne Volltexte

http://archiv.twoday.net/stories/6476258 Der Beitrag wurde um einen Kommentar mit einer kleinen Stichprobe vom heutigen Tag ergänzt. Von den 10 neuesten Publikationen des Konstanzer Hochschulschriftenservers sind 6 Qualifikationsarbeiten mit Volltexten, zum Rest gibts keine Volltexte. Von den 10 obersten Publikationen in der Fachgruppe Geschichte und Soziologie sind 90 % im Volltext nicht einsehbar! Man beachte, dass ebensowenig … „Open-Access-Ärgernis: Einträge in Repositorien ohne Volltexte“ weiterlesen

Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet

http://ssrn.com/abstract=1685855 Chris Armbruster beurteilt die Anstrengungen von Zürichs ZORA erheblich optimistischer als ich. Siehe hier ?s=zora http://www.zora.uzh.ch/view/subjects 24533 Dokumente insgesamt Ich habe früher ZORA als Open-Access-Lachnummer bezeichnet, und wenn man sich https://www.zora.uzh.ch/36178 anschaut und die beigefügten Volltexte öffnet, dann ist diese Bezeichnung auch anno 2010 nachvollziehbar. Unter den letzten Deposits sind nur 6 Eprints vom … „Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet“ weiterlesen

Open Access: Der Harnad-Irrweg

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/739-Stuart-Shieber-on-the-University-of-North-Texas-Open-Access-Mandate-Model.html Gebetsmühlenhaft wiederholt Harnad seine Ansichten, wie grüner Open Access zur Zeitschriftenproduktion zu erreichen ist. Wenn man als Inhalt der Mandate die sofortige Hinterlegung im IR ohne Verpflichtung, sofortigen OA zu gewähren, propagiert, schafft man eine Woge von “dark deposits”, die für unabsehbare Zeit (maximal 70 Jahre nach dem Tod des Autors) allenfalls mit dem … „Open Access: Der Harnad-Irrweg“ weiterlesen

Kritik an Open-Access-Verlag Hindawi

http://publishingarchaeology.blogspot.com/2010/06/another-new-commercial-open-access.html In den Kommentaren ließ Harnad seine übliche Sch*** ab: Why not just keep publishing in the established journals, for free, and self-archive your final refereed drafts to make them (Green) OA? (Gold) OA publishing’s day will come — but only after Green OA has prevailed globally. Till then, paying for Gold OA is a … „Kritik an Open-Access-Verlag Hindawi“ weiterlesen

Heather Morrison: Google Books settlement: open access to my book chapters, please

http://poeticeconomics.blogspot.com/2010/01/google-books-settlement-open-access-to.html “I wonder how many other authors hadn’t thought about their chapters being included in Google Books?” I had thought on it since the first coverage of the Settlement and made a suggestion that authors should make their “inserts” (this is the name of such contributions in the Settlement language) Open Access. See in English … „Heather Morrison: Google Books settlement: open access to my book chapters, please“ weiterlesen