Schriften von Karl Heinz Burmeister (1936 bis 2014)

Alle Google-Links führen ins Leere, da das Land Vorarlberg seinen Webauftritt geändert hat. Burmeisters Schriften sind aber erreichbar unter: http://apps.vorarlberg.at/ … Einmal mehr fordere ich: Kulturinstitutionen und insbesondere die Archive haben die Pflicht, alle Internetadressen, auf die man sinnvollerweise verlinken kann, als Permalinks anzubieten.

R.I.P. Karl Heinz Burmeister

Am Freitag, den 12. Dezember, starb in Lindau der ehemalige Vorarlberger Landesarchivar Karl Heinz Burmeister im Alter von 78 Jahren. http://www.vorarlbergernachrichten.at/lokal/vorarlberg/2014/12/17/alt-landesarchivar-karl-heinz-burmeister-ist-tot.vn Siehe auch GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118951327 ?s=burmeister

Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1678282251820/7/ (Beschreibung) Über Dr. med. und theol. Johannes Spenlin aus Rottenburg (gest. 1459), unter anderem Propst des Stifts Stuttgart: GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012364259 https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Spenli,_Johann https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN41krNpU8k6ThM6VI http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/index/gsn/084-00331-001 [Oliver Auge: Vom Pariser Professor zum streitbaren Herrenberger Theologen – Johannes Spenlin (um 1380 – 1459). In: Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg … „Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)“ weiterlesen

Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465

Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. … „Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465“ weiterlesen

Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)

Horst Zimmerhackl: Auf den Spuren des letzten Schlüsselbergers: Konrad II. von Schlüsselberg als Wegbegleiter Kaiser Ludwigs IV. In: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 99-145, mir freundlicherweise vom Autor als elektronischer Sonderdruck übermittelt, ist eine gediegene Studie, die sich auf die Machtpolitik konzentriert und insbesondere die zeitweilig von Konrad von Schlüsselberg besessene, später württembergische Stadt Markgröningen … „Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)“ weiterlesen

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 16. Jahrhundert: Der Name Clementia

Mit mittelalterlichen Frauen-Traditionsnamen habe ich mich bereits in zwei früheren Beiträgen befasst: Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande. In: Archivalia vom 1. Mai 2016 https://archivalia.hypotheses.org/56183 Genealogische Kultur Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis. In: Archivalia vom 12. Mai 2016 https://archivalia.hypotheses.org/56370 Bei Studien zur … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 16. Jahrhundert: Der Name Clementia“ weiterlesen

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik

Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen

Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion

Akademische Ärzte bildeten im 15. Jahrhundert eine sehr mobile Elite. 1944 veröffentlichte Yvonne Thurnheer ihre Dissertation “Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern”, die nun auch online zugänglich ist. Bereits ein kurzer Blick auf die Herkunftsangaben der Ärzteliste zeigt, dass die Berner Stadtärzte nicht nur aus der Eidgenossenschaft, sondern auch aus Schwaben1 und sogar … „Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion“ weiterlesen

Im Jahr 1540 plagte eine extreme Trockenheit Mitteleuropa

https://nzzas.nzz.ch/wissen/elf-monate-ohne-regen-angst-vor-megaduerre-jahres-1540-geht-um-ld.1408708?reduced=true (kostenlose Registrierung erforderlich) Burmeister hat den heißen Sommer 2008 in den Bodensee-Schriften dargestellt. Der Link in seinem Wikipedia-Artikel und in den Regesta Imperii führt nur zur Startseite des neuen Angebots, und mit der Suche ist der Aufsatz auch nicht einfach zu ermitteln. Es gibt nur Permalinks für den Band: http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2008 Burmeister verwertete auch eine … „Im Jahr 1540 plagte eine extreme Trockenheit Mitteleuropa“ weiterlesen

Der Klerus des deutschen Teils der Diözese Konstanz am Ende des 15. Jahrhunderts: Nach den Steuerlisten des Gemeinen Pfennigs von 1495. Neues zu Augustin Tünger

http://epub.uni-regensburg.de/31479/ (kein URN/DOI verfügbar! [23.12.2018 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-epub-314796]) Die Dissertation von Peter Schmid (2013) ist eine wichtige prosopographische Quelle für den Konstanzer Klerus um 1500. Ediert werden die Steuerlisten im Stadtarchiv Frankfurt am Main. Ausgewertet wurden insbesondere die Arbeiten von Krebs (Investiturprotokolle und Annatenregister). Man erfährt beispielsweise den Personenstand des Stifts Wiesensteig (S. 96-98). Sebastian Ochs residierte … „Der Klerus des deutschen Teils der Diözese Konstanz am Ende des 15. Jahrhunderts: Nach den Steuerlisten des Gemeinen Pfennigs von 1495. Neues zu Augustin Tünger“ weiterlesen

Totentafel 2014

Mehr oder minder kurze Würdigungen bzw. Hinweise auf Nachrufe erschienen in Archivalia 2014 von folgenden Personen: Lorenz Beck http://archiv.twoday.net/stories/598967179 Karl Heinz Burmeister http://archiv.twoday.net/stories/1022379358 Terry Cook http://archiv.twoday.net/stories/876866626 Heinz Dopsch http://archiv.twoday.net/stories/948991703 Jacques Le Goff http://archiv.twoday.net/stories/714917448 http://archiv.twoday.net/stories/714916310 Dieter Mertens http://archiv.twoday.net/stories/1022217865 Martin Persch http://archiv.twoday.net/stories/598967627 Floridus Röhrig http://archiv.twoday.net/stories/861653147 Lawrence J. Schoenberg http://archiv.twoday.net/stories/876866628 Gerhard Taddey http://archiv.twoday.net/stories/706568263 Hans Ulrich Wehler http://archiv.twoday.net/stories/931535929 Bernhard … „Totentafel 2014“ weiterlesen

Gelehrte Ärzte in der Reichsstadt Reutlingen (14.-17. Jahrhundert)

Martin Widmann: Neues zu den Reutlinger Ärzten und Apothekern der frühen Reichsstadtzeit. In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 52 (2013), S. 9-55 [8.2.2019 online]. Es handelt sich um eine willkommene Bereicherung der prosopographischen Forschung zu den gelehrten Ärzten Südwestdeutschlands (14.-17. Jahrhundert), die ohne Zweifel viele neue und wertvolle Belege enthält. Der Autor, Arzt in Tübingen, spricht einleitend … „Gelehrte Ärzte in der Reichsstadt Reutlingen (14.-17. Jahrhundert)“ weiterlesen

Dionysius Sibenbürger und seine Schriften

In dem von Bernhard und Hans Peter Sandbichler 1999 bearbeiteten Handschriftenkatalogs des Museums Ferdinandeum in Innsbruck (1999) – zum Katalog siehe http://archiv.twoday.net/stories/11584199 – wird ein umfangreiches handschriftliches Arzneibuch (Signatur: FB 1981) in fünf Büchern, geschrieben und verfasst 1535 von Dionysius Sibenburger, der sieben freien Künste und der Arznei Doktor, beschrieben. http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=sandbichler&page_fn=B098 In der 1535 datierten … „Dionysius Sibenbürger und seine Schriften“ weiterlesen

Hitzekatastrophe anno 1540

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hitze-und-duerre-1540-katastrophe-in-europa-im-mittelalter-a-978654.html Für den SPIEGEL liegt das Jahr 1540 laut URL noch im Mittelalter! Der Beitrag bezieht sich auf einen leider nicht Open Access vorliegenden Aufsatz in Climate Change http://dx.doi.org/10.1007/s10584-014-1184-2 Ein Aufsatz von 2013 ist dagegen frei einsehbar: http://www.clim-past.net/9/41/2013/cp-9-41-2013.pdf Bemerkenswert ist aber am neuen Aufsatz das umfangreiche kostenlos konsultierbare Begleitmaterial: http://link.springer.com/content/esm/art:10.1007/s10584-014-1184-2/file/MediaObjects/10584_2014_1184_MOESM1_ESM.pdf Es gibt Auszüge aus Chroniken … „Hitzekatastrophe anno 1540“ weiterlesen

Beata Haberilla eremita

Was hat es mit dieser Seligen auf sich, die Jakob Mennels Schrift über die Gründung von Mehrerau http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6078 nennt? Digitalisat von Mennels Werk: http://www.vorarlberg.at/pdf/vlaklostermehrerauhs152.pdf Mennel im Heiligen-Anhang seiner Konstanzer Bischofsgeschichte: http://books.google.de/books?id=_kdDAAAAcAAJ&pg=PA722-IA5 Zu Mennel und den Mehrerauer Quellen Niederstätter in Montfort 2008 http://www.vorarlberg.at/pdf/niederstaetter_konstrukti.pdf Mit habarilla findet man im Netz nichts Einschlägiges, wohl aber mit Haberilla bzw. … „Beata Haberilla eremita“ weiterlesen

Stadt Stralsund unternimmt nichts gegen neue Angebote von Stralsunder Kulturgut

In den allerletzten Tagen haben Hassold und das mit ihm personell verflochtene Augusta-Antiquariat wertvolle Pomeranica seit dem 17. Jahrhundert eingestellt, die offenbar aus dem Stadtarchiv Stralsund stammen. Beispiele: http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=209661208&b=1 Goßmann, Bernh. D. und Superint. Der danckbare David / Psalm LXXXVI V.12.lz. Im Leich-Sermon / Als der Fürtreffliche und gelahrte Christ / Herr Laurentius Bünsow, hiesigen … „Stadt Stralsund unternimmt nichts gegen neue Angebote von Stralsunder Kulturgut“ weiterlesen

Die Entdeckung des Altertums im Spiegel von Inschriften

Die folgende Rezension erschien in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160 (2012), S. 742f. Martin Ott: Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert. (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte Bd. 17). Kallmünz/Opf: Michael Lassleben. 2002. XII, 309 S. [30.1.2016 online: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17501/] Die Münchener Dissertation nähert sich ihrem … „Die Entdeckung des Altertums im Spiegel von Inschriften“ weiterlesen

Deutsches Historisches Museum dreht der Mailingliste demuseum zum 30. Juni den Saft ab

Das Listenmuseum (Freud ließ grüßen: muss natürlich Listenarchiv heißen) ist seit einiger Zeit leider nur für Mitglieder zugänglich: http://www.dhm.de/mailman/private/demuseum/2012-May/date.html Einstellung der E-Mail-Liste „Demuseum zum 30. Juni 2012 Wegen des hohen Pflegeaufwands der Diskussions-Mailingliste “demuseum” der deutschsprachigen Museumsszene und der Entwicklung anderer Kommunikationsmittel und -wege wird diese Liste mit Ablauf des 30. Juni 2012 geschlossen. Wir … „Deutsches Historisches Museum dreht der Mailingliste demuseum zum 30. Juni den Saft ab“ weiterlesen

Glareans Livius-Kommentar aus dem Besitz Gabriel Hummelbergers des Jüngeren

http://arks.princeton.edu/ark:/88435/s1784k81w Der Basler Druck von 1540 ist online in Princeton: “Gabriel Hummelberg the younger’s copy, with his ownership inscription on t.p., and with his transcript (in reddish brown ink) of Glareanus’s own notes in margins of chronology (54 p. at end).” Der Besitzeintrag Gabriel Hummelbergers aus Feldkirch ist datiert: Freiburg im Breisgau Februar 1549. Demnach … „Glareans Livius-Kommentar aus dem Besitz Gabriel Hummelbergers des Jüngeren“ weiterlesen

Rückmeldemöglichkeit in Verbundkatalogen/OPACs: Fehlanzeige

Nutzer sollten die Möglichkeit haben, bei jedem Eintrag in einem Verbundkatalog oder OPAC sofort eine Mail zu Fehlern senden zu können und zwar ohne lang recherchieren zu müssen, wer denn nun zuständig ist. Von den Verbundkatalogen (KOBV ist unwichtig und wurde nicht überprüft) bieten nur der SWB diese Möglichkeit (seit ich das angeregt hatte) und … „Rückmeldemöglichkeit in Verbundkatalogen/OPACs: Fehlanzeige“ weiterlesen

Handschrift für Beatrix von Montfort geborene von Helfenstein

Eher nutzlos ist die diplomatische Wiedergabe des Eintrags im Buxheimer Versteigerungskatalogs durch den Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/21392 Inhalt “Heilsame Leren, übungen und ermanungen. Oberdeutsch. fol. Gefert. 1458 für d. verwittwete Gräf. von montuortt geb. Gräf. v. Helffenstein. Beigebdn. einer spätern oberd. Schrift üb. d. Weg zur Vollkommenheit u. vorgebd. ein v. d. näml. Hand wie d. heilsam. … „Handschrift für Beatrix von Montfort geborene von Helfenstein“ weiterlesen

Zum Seelenwurzgarten

Mit der Karlsruher Handschrift St. Peter pap. 23 ist nun eine der beiden vollständigen Handschriften der deutschsprachigen Exempelsammlung “Der Seelen Wurzgarten” online: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/content/titleinfo/256781 Grundlegende Erkentnisse zu dem Werk werden Werner Williams-Krapp verdankt. Sein zusammenfassender (wenngleich nicht von Fehlern freier) Artikel im Verfasserlexikon – Werner Williams-Krapp, ‘Der Seelen Wurzgarten’, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1027-1029 – … „Zum Seelenwurzgarten“ weiterlesen

Adventskalender (Türlein IX) – Ulrich von dem Türlin

rabel ist der heute übliche Name des früher als ‘Willehalm’ bezeichneten Werks des Ulrich von dem Türlin (ja, ich gestehe es, ein Kalauer stand Pate bei der Aufnahme ins Kalenderprogramm). MEISTER VLRICH VON DEM TVRLIN HAT MIH GEMACHET DEM EDELN CVNICH VON BEHEIM – in einem Akrostichon nennt sich der Autor, über den wir nichts … „Adventskalender (Türlein IX) – Ulrich von dem Türlin“ weiterlesen

Die Baccalaurei und Magistri in artibus der Universität Paris aus dem Bistum Konstanz und dessen näherer Umgebung, 1329 bis 1499

Der wichtige Aufsatz von Karl Heinz Burmeister (2001) ist online: http://www.vorarlberg.gv.at/pdf/as11burmeisterparis.pdf [1.12.2018 http://www.digishelf.de/objekt/bsz409932833_2003/24/ 21.3.2019 http://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/as11burmeisterparis.pdf mit OCR ] Nr. 48 betrifft Erhard Bühel aus Schwäbisch Gmünd. Die im Register von Nitsch, Urkunden und Akten falsch angegebene Stelle ist Nr. 685: 1405 Kaplan Klaus Köpplin hatte seinerzeit ein Haus von Meister Erhard Bühel erworben. Zu Thomas … „Die Baccalaurei und Magistri in artibus der Universität Paris aus dem Bistum Konstanz und dessen näherer Umgebung, 1329 bis 1499“ weiterlesen

Nachlass Guido Kisch

Ohne Sinn und Verstand, d.h. ohne brauchbare Metadaten digitalisiert: http://tinyurl.com/n8qlxy Update: Frank Schlöffel machte mich auf FB auf ein Findmittel aufmerksam. http://ia311034.us.archive.org/2/items/guidokisch (EAD-Format, ansehbar zB im FF, mit Links zu den Digitalisaten) Beispiel: Briefwechsel mit Karl Heinz Burmeister https://www.archive.org/stream/guidokisch_18_reel18#page/n741/mode/1up

Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch

“Prayerbook on the Passion of Christ, in German. Illustrated manuscript on paper, signed and dated by the monogrammist I + E. Germany, Swabia, 1517. 36 leaves, 155 x 85 mm, 66 pen-and-ink drawings coloured with washes. This abundantly illustrated prayerbook was commissioned by Magdalena countess of Montfort, née Oettingen (1473-1525), whose coat-of-arms figures together with … „Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch“ weiterlesen

Schlechte gedruckte Lexika-Artikel

Immer wieder muss man den Verächtern der Wikipedia, die mit maßloser Arroganz über sie herziehen, unter die Nase reiben, dass auch die renommierten Nachschlagewerke miese und schlechte Artikel enthalten. Beispiel: Jakob Mennel in der Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Mennel Jakob Mennel im HLS (2008) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21568.php Nun mag man der Wikipedia vorhalten, dass sie K.-H. BURMEISTER, Seine Karriere begann … „Schlechte gedruckte Lexika-Artikel“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: für Ernst Ziegler (St. Gallen)

Unter dem Titel “Lesen – Schreiben – Drucken” wurde dem St. Galler Stadtarchivar eine “Freundesgabe” gewidmet, über deren Inhalt das St. Galler Tagblatt berichtet. Die neun Beiträge zeigen auf je eigene Weise, wo und wie Ernst Ziegler in seiner über 30-jährigen Arbeit im Stadtarchiv seine Akzente setzte. Den Auftakt bilden Untersuchungen zu griechischen Inschriften, die … „Archivarsfestschrift: für Ernst Ziegler (St. Gallen)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search