Christmanns Ausgabe des Burchard von Ursberg 1790
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10001854-3 Zu weiteren Einträgen über Burchard: ?s=burchard (W)
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10001854-3 Zu weiteren Einträgen über Burchard: ?s=burchard (W)
http://gredos2.usal.es/jspui/handle/10366/73980 Es handelt sich um die (zweite) Straßburger Ausgabe von 1540 (nicht 1638), kein schönes und vollständiges Exemplar, aber eine schätzenswerte Ergänzung der MGH-Ausgabe, die ja den älteren Teil weglässt. Update: Ausgabe Straßburg 1609 http://books.google.com/books?id=6AhCAAAAcAAJ Update: Straßburg 1537 http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:3-22985
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/0003/bsb00033644/images Burchardus : Chronicon, [Augsburg], [1472] [BSB-Ink B-985 – GW 5737] Vielen Dank an die Bayerische Staatsbibliothek! Damit kann nun ein bequemer Vergleich mit der unter http://archiv.twoday.net/stories/5399535 angezeigten Dresdener Übersetzung Bollstatters stattfinden. Der Druck erfolgte im Augsburger Kloster St. Ulrich und Afra und zwar – gemäß dem Vermerk im ISTC “London, Oratory (with rubricator’s date … „Historia Friderici – Ausgabe Burchards von Ursberg 1472 online“ weiterlesen
Unsere letzte Meldung über Burchard von Ursberg war wenig erfreulich: http://archiv.twoday.net/stories/73845 Der Landesbibliothek Stuttgart gelang es nicht, die landesgeschichtlich bedeutsame ehemals Petroneller Handschrift der Chronik des Burchard von Ursberg zu erwerben. Wenig bekannt ist, dass die SLUB Dresden eine deutsche Übersetzung der Augsburger Inkunabel der Historia Friderici, einer gekürzten Fassung des Burchard, verwahrt: Mscr.Dresd.H.171. Sie … „Bollstatters Übersetzung des Burchard von Ursberg online“ weiterlesen
Im November 1999 erkundigte ich mich in der Liste MEDIAEVISTIK vergeblich nach dem Verbleib der im 19. Jahrhundert im Schlossarchiv der Grafen Traun im niederösterreichischen Petronell entdeckten Handschrift der lateinischen Chronik des Prämonstratensers Burchard von Ursberg. Nun ist der 1985 bei Sotheby’s versteigerte bedeutende Codex wieder aufgetaucht: Er wird auf einer Sonderauktion am 11.10.2003 in … „Die ehemals Petroneller Handschrift der Chronik des Burchard von Ursberg“ weiterlesen
Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen
Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen
Bei meinen Küchlin-Studien 2014 nahm ich mir nicht nur Adilberts Prolog zur Afra-Vita vor, sondern beschäftigte mich auch mit dem “Excerptum de Gallica historia”, über das wir in den Geschichtsquellen unter dem Lemma “Excerpta ex Gallica historia” lesen: Gelehrte Fiktion wohl des späten 11. oder frühen 12. Jh. über angebliche Kämpfe zwischen Römern und Schwaben … „Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”“ weiterlesen
Die gern als Klosterhumanismus bezeichnete Strömung in den Klöstern um 1500, die sich intensiv mit der eigenen Vergangenheit und hochmittelalterlichen Quellen auseinandersetzten, mag man als “monastischen Historismus” bezeichnen.1 Sie wurde ganz überwiegend von Benediktinern getragen. Genannt seien nur Johannes Trithemius in Sponheim/Würzburg, Andreas Lang in Bamberg, Paul Lang in Bosau und die gelehrten Mönche in … „Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen
Der Inkunabelforscher Carl Wehmer hat zwar 1963 im Insel-Verlag eine Faksimileausgabe des kalligraphischen Meisterwerks “Proba centum scripturarum” (1509/10)1 des Leonhard Wagner aus Schwabmünchen (gestorben 1522, GND), Mönchs zu St. Ulrich und Afra in Augsburg, vorgelegt [online UB Heidelberg, Nachtrag 5.3.2022], aber nur den Anfang der vergleichsweise kurzen, ausschließlich lateinischen Prosatexte – nach Wehmer vor allem … „Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner“ weiterlesen
Es bedurfte nur eines kurzen Blicks auf das Digitalisat des Clm 4431, um die markante Handschrift des Augustin Seiz [auch: Seitz], Konventuale des Klosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd, zu erkennen. Die Abschrift erfolgte nach dem Schlussvermerk 1489 im Kloster Lorch aus “vetustissimo quodam libello”. Einziger Inhalt der Handschrift ist eine metrische Vita der Heiligen Afra, … „Der Lorcher Benediktiner Augustin Seiz schrieb die Afra-Vita im Clm 4431 (1489)“ weiterlesen
Bis vor kurzem gab es keine aktuelle Zusammenstellung der Handschriften der berühmten Geschichte des Welfenhauses aus der Zeit um 1170. Diese hat Roman Deutinger jetzt in den “Geschichtsquellen” vorgelegt. https://www.geschichtsquellen.de/werk/2909 In Fortführung meiner Bemerkungen zur Rezeption der Historia Welforum 20121 plane ich mittelfristig einen Beitrag zur Rückbesinnung auf die Geschichte der Staufer und Welfen um … „Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum“ weiterlesen
Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen
Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
[Preprint] Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 61). Wiesbaden: Harrassowitz 2016. XVIII, 174 S., geb. EUR 35,- ISBN 978-3-447-10747-1 1934 überraschte der Mediävist Arno Duch die Fachwelt mit der Aussage, es sei ihm gelungen, eine späte Abschrift des von … „De nigromantia“ weiterlesen
Es fällt schwer, angesichts der kodikologischen und internettechnischen Inkompetenz von Autoren und Sammlungen beherrscht zu bleiben. Die Aufgabe ist eigentlich einfach: Welche (Voll-)Handschriften der Chroniken Frutolfs und Ekkehards [von Aura] gibt es und von welchen liegen brauchbare Digitalisate vor? Dass die Stümper von Geschichtsquellen.de, die ihre Datenbank seit 2012 nicht aktualisieren durften, wenig hilfreich sind, … „Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung“ weiterlesen
Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen
Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen
“Auf Wunsch und Anregung hin, stellen wir künftig mit einem gewissen zeitlichen Abstand die Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte auch auf der Homepage des Hohenzollerischen Geschichtsvereins der Öffentlichkeit zur Verfügung. Aktuell finden Sie den Band 46 (2010) unter: http://www.hohenzollerischer-geschichtsverein.de/Zeitschrift,106,106.html Es ist beabsichtigt, auch die älteren Ausgaben der Zeitschrift zu digitalisieren.” (Mitteilung der Redaktion) 47/48 (2011/12) ist … „Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 46 (2010) als PDF“ weiterlesen
Der englische Sammler Charles Fairfax Murray besaß sogar zwei Exemplare der seltenen Inkunabel mit der Teilausgabe der Chronik des Burchard von Ursberg ?s=burchard+urs Über Murray http://www.vam.ac.uk/content/people-pages/charles-fairfax-murray-1849-1919 Erwähnung im Verkaufskatalog: https://www.archive.org/stream/cu31924029555764#page/n71/mode/2up Eines enthielt das Exlibris des Nürnberger Juristen und Historikers Christoph Scheurl des Älteren. Paul Needham teilte mir freundlicherweise mit, dass es in der Morgan-Library gelandet … „Auch Christoph Scheurl las die Historia Friderici“ weiterlesen
Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen
Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Von Klaus Graf Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007 http://archiv.twoday.net/stories/4182472 Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die … „Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie“ weiterlesen
Im http://zvab.de gibt es derzeit zwei Bücher aus der Schlossbibliothek Petronell (Niederösterreich): Denon, [Dominique] Vivant: Reisen durch Ober- und Unter-Egypten während Bonaparte’s Feldzügen. Aus dem Französischen übersetzt. Berlin und Hamburg, o. Verlag, 1803. 8°. 4 Bl., XII, (13)-460 S., 2 Bl. Mit 8 Kupfertafeln, 1 gefalt. Schrifttafel und 1 gefalt. Kupferstichkarte. Lederband d.Zt. mit Rückenschild … „Schlossbibliothek der Grafen Traun in Petronell“ weiterlesen