Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bundeslöschtag im Entwicklungsministerium: Löschen statt offenlegen

“Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit will einen alten Terminkalender seines Ministers nicht herausgeben. Die Bundesbeauftragte für Informationsfreiheit schaltet sich ein – und das Ministerium löscht die Daten einfach”. https://netzpolitik.org/2018/entwicklungsministerium-loeschen-statt-offenlegen/ Das Bundesarchivgesetz ist ein zahnloser Tiger, wie sich erneut zeigt. Wer Archivgut löscht statt es dem Bundesarchiv anzubieten müsste bestraft werden!

Bundeslöschtage ad acta

Die Generalstaatsanwaltschaft in Köln hat die Einstellungsverfügung zu den Ermittlungen wegen der Aktenvernichtung und den Datenlöschungen während des Regierungswechsels von Kohl zu Schröder bestätigt, meldet die FAZ vom 14. Februar auf Seite 1 und beeilt sich, in einem Kommentar von Rainer Blasius festzuhalten, daß es sich hier um nichts anderes als um eine schmutzige Kampagne … „Bundeslöschtage ad acta“ weiterlesen

Bundeslöschtage

An die FAZ habe ich folgenden Leserbrief gesandt: In Art eines Kreuzzugs müht sich Ihr Autor Rainer Blasius (F.A.Z. 7.11.2003), das Verschwinden von Akten und die umfangreichen Datenlöschungen im Bundeskanzleramt am Ende der Ära Kohl als normalen Vorgang darzustellen. Stets bleibt unberücksichtigt, daß es nach Auffassung der Archivare des Bundesarchivs keine “befugten” Datenlöschungen geben konnte, … „Bundeslöschtage“ weiterlesen

Weiter Streit um Bundeslöschtage

Das Bundeskanzleramt widerspricht der Einstellung des Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit den umstrittenen Aktenvernichtungen. Archiv.net liefert eine ausführliche Zusammenfassung des Sachstands, ARCHIVALIA hatte WWW-Materialien zum Thema zusammengestellt. (Ich habe kein Problem damit, http://Archiv.net-Beiträge zu verlinken – umgekehrt gilt das nicht.)

Warum die Daten einer Druckerfestplatte sehr wohl potentielles Archivgut sind

Breaking für alle Dauerempörten: Dank @VNRedaktion und @VLA_Bregenz erfährt ihr hier, warum eine Druckerfestplatte kein Archivgut ist https://t.co/tICj51KqBz via @VNRedaktion — Peter Bußjäger (@PeterBussjaeger) July 25, 2019 Das Epaper ist nicht frei zugänglich, aber egal. Die Bundeslöschtage in der BRD waren ein Skandal und haben die Machtlosigkeit der Archive in Sachen wilde Kassationen gut aufgezeigt. … „Warum die Daten einer Druckerfestplatte sehr wohl potentielles Archivgut sind“ weiterlesen

Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen

Die folgende Zusammenstellung für eine quellenkundliche Übung hilft womöglich auch anderen Interessenten. Ergänzungen sind willkommen. Basisliteratur: Arnold Esch: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift, 240 (1985), S. 529–570. Online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a044421.pdf Zusammenfassung: http://www.ankegroener.de/?p=20913 *** Überlieferungsbildung Gedächtnisinstitutionen: Archive, Bibliotheken, Museen https://de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnisinstitution Archive Landesarchiv NRW darf nur 1 % der Unterlagen übernehmen. Archivische … „Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen“ weiterlesen

Zu Krise und Perspektiven der deutschen Archive spricht zu uns: Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs

http://www.deutschlandfunk.de/archive-kulturelles-gedaechtnis-der-nation.911.de.html?dram:article_id=273344 Hollmann drückt sich ganz eindeutig um eine konkrete Antwort auf die Frage, ob er auch alles bekommt, was ihm zusteht. Er labert in bestem drögen Verlautbarungsdeutsch über den Rechtsanspruch, ohne sich zur brisanten Frage der wilden Kassationen zu äußern. Der Interviewer hakt nicht nach, sondern wechselt zu Baufragen. Später fällt es ihm nochmals ein … „Zu Krise und Perspektiven der deutschen Archive spricht zu uns: Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs“ weiterlesen

BND vernichtete Personalakten früherer NS-Leute

Hatten wir schon http://archiv.twoday.net/stories/51315259, ist aber wichtig genug, dass man den Fall nicht mit einem Einzeiler und einigen Links in den Kommentaren abtut. die Wissenschaftler Jost Dülffer (Köln), Klaus-Dietmar Henke (Dresden), Wolfgang Krieger (Marburg) und Rolf-Dieter Müller (Potsdam) haben herausgefunden, dass der BND 2007 die Personalakten von etwa 250 hauptamtlichen Mitarbeitern vernichtet hat. Der Dienst … „BND vernichtete Personalakten früherer NS-Leute“ weiterlesen

Archivtag 2011: Eröffnung oder Prantl als zahnlose Zitateschleuder

“…. Eröffnungsveranstaltung des 81. Deutschen Archivtages: Begrüßung Dr. Michael Diefenbacher (Nürnberg), Vorsitzender des VdA Grußworte – Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Bremen – Dr. Fred J.W. van Kan (Arnheim /Niederlande) als Vertreter des International Council on Archives (ICA) und der ausländischen Archivtagsteilnehmer Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung GmbH, München): Archiv – … „Archivtag 2011: Eröffnung oder Prantl als zahnlose Zitateschleuder“ weiterlesen

Archivrechtliche Stellungnahme zu: Einsichtnahme in Heimakten

Zu http://archiv.twoday.net/stories/11533192 Die Petition lässt nicht erkennen, dass eine gründliche Auseinandersetzung mit der Rechtslage stattgefunden hat. Es wäre hilfreich, entsprechende Stellungnahmen der zuständigen Datenschutzbeauftragten zu kennen. Ein Heimbewohner kann in seine Person betreffende Unterlagen bei der Heimleitung einsehen, um nachvollziehen zu können, ob die Pflegedokumentation des Heimträgers den rechtlichen Anforderungen genügt. Das Landgericht Karlsruhe entschied … „Archivrechtliche Stellungnahme zu: Einsichtnahme in Heimakten“ weiterlesen

Ermittlungen wegen Kanzleramtsakten eingestellt

Bundeslöschtage Die Bonner Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen wegen der gelöschten Daten und verschwundenen Akten am Ende der Ära Helmut Kohl eingestellt (Google News). Grund genug, einmal mehr unser Linkdossier in Erinnerung zu rufen. Zum Bericht von Burkhard Hirsch geht es hier. Die Einstellung des Verfahrens ist aus archivischer Sicht zu bedauern. Es bleiben offene Fragen: … „Ermittlungen wegen Kanzleramtsakten eingestellt“ weiterlesen

Aktenvernichtungen im Bundeskanzleramt – Ermittlungen sollen eingestellt werden

Die Staatsanwaltschaft Bonn beabsichtigt die Einstellung der Ermittlung wegen der umstrittenen Aktenvernichtungen und Datenlöschungen (“Bundeslöschtage”) im Bundeskanzleramt beim Regierungswechsel im Sept./Okt. 1998 (Netzeitung). Dagegen bekräftigte der Sonderermittler Burkhard Hirsch in den “Tagesthemen”, er sehe keinen Anlass, seinen seinerzeitigen Bericht zu ändern. Kommentar: Eine archivwissenschaftliche Bewertung des von parteipolitischen Auseinandersetzungen geprägten Casus erscheint nicht möglich, da … „Aktenvernichtungen im Bundeskanzleramt – Ermittlungen sollen eingestellt werden“ weiterlesen