Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bildsteiner Bruderschaftsbuch 1684–1709 – die größte personengeschichtliche Einzelquelle Vorarlbergs

https://vorarlberg.at/-/bildsteiner-bruderschaftsbuch Am 20. Juni 1701 schrieb sich Maria Magdalena Mayhöfer aus Schwäbisch Gmünd ein. 4.12.2022 Kleine Wallfahrtsgeschichte https://texte.volare.vorarlberg.at/viewer/image/000627320/1/LOG_0000/

Bruderschaftsbuch der Sebastianus-Schützenbruderschaft in Ahrweiler 1655

DS weist mich hin auf: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-98248 Dass der Standort des Originals links unten in einer Notiz versteckt ist und nicht rechts in den Metadaten sichtbar, ist einmal mehr inakzeptabel. Ebenfalls gescannt wurde das Seelenbuch von 1803 und die Transkription. #fnzhss

Bruderschaftsbuch Unserer Lieben Frau zu Münstereifel (Depositum in Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, olim Cod. 1546)

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-1907 Zu den Hintergründen: Kölner Stadt-Anzeiger vom 10.01.2019 “Der Ort Münstereifel erlebte an der Schwelle zur Neuzeit eine ungeahnte Blüte. […] Verschwunden blieb allerdings über viele Jahrzehnte das Bruderschaftsbuch der Wollweber. Seine Spur verlor sich in den 1960er-Jahren. Dem Zufall ist es zu verdanken, dass dieses historische Dokument nun wieder verfügbar ist. Allerdings: Wirklich weg … „Bruderschaftsbuch Unserer Lieben Frau zu Münstereifel (Depositum in Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, olim Cod. 1546)“ weiterlesen

Bruderschaftsbuch der Bacharacher Wernerbruderschaft wohl eine Fälschung von F. W. E. Roth

Das ergibt sich für mich aus einer Stellungnahme, die mir die Vorsitzende des Bacharacher Geschichtsvereins, Dagmar Aversano-Schreiber, zur Verfügung gestellt hat. https://archivalia.hypotheses.org/56870 (Nachtrag)

Illuminiertes Bruderschaftsbuch

http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_ecce_homo.html [https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/2015/10/12/satzungs-und-mitgliederbuch-der-elendigenbruderschaft-zu-koblenz-1441-1772-2/] Satzungs- und Mitgliederbuch der Elendigenbruderschaft zu Koblenz, 1441-1772. Pergamenthandschrift, Ledereinband, 123 Blatt, 28,5 x 20 cm. Signatur: Stadtarchiv Koblenz 623 Nr. 1374. Zum Thema ?s=illumin

F. W. E. Roth (1853-1924) hat auch Johannes Gutenbergs Todestag gefälscht

“Uff sant blasius tag starp der ersam meinster Henne Ginßfleiß”. In der Bibliophilen-Zeitschrift Marginalien erschien 1968 ein Aufsatz, dem dieses Zitat als Obertitel diente. Erst seit kurzem ist der auf den Erfinder der Buchdruckerkunst Johannes Gutenberg bezogene Sterbeeintrag zum Jahr 1468 in einer verschollenen Inkunabel in Verruf geraten. Gerade erschienen ist meine erste gedruckte Publikation … „F. W. E. Roth (1853-1924) hat auch Johannes Gutenbergs Todestag gefälscht“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Markgröningen in den Wundern des Hl. Matthias (13. Jahrhundert)

Ausgehend von meinen unveröffentlichten Studien zu Werner von Grüningen habe ich vor vielen Jahren auch die frühen Nennungen von Markgröningen in erzählenden Quellen erkundet. Die in Trier aufgezeichneten Mirakelerzählungen des Heiligen Matthias wurden in den MGH Scriptores nur in Auszügen gedruckt, darunter auch, gekürzt, die Stelle zu Markgröningen: “In episcopatu Spirensi est civitas quedam domini … „Markgröningen in den Wundern des Hl. Matthias (13. Jahrhundert)“ weiterlesen

Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters

Als ich auf der Brixener Oswald-Tagung mit Rudolf Weigand (Eichstätt) spazieren ging, erzählte er mir von einer von ihm betreuten Dissertation über Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, eine Mitteilung, die mich elektrisierte, hatte ich doch 2012 nach dieser im Verfasserlexikon übergangenen Person recherchiert. Mit Zustimmung der Verfasserin erhielt ich nun nach Abschluss des Promotionsverfahrens Christina Patz: … „Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters“ weiterlesen

Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz

Felix Fabri († 1502) hatte, liest man von Bernd Breitenbruch im Fabri-Sammelband von 2018, “nach Kölner Vorbild in Ulm eine Rosenkranzbruderschaft gegründet, die in kurzer Zeit 4000 Mitglieder zählte”.1 Diese Angabe findet sich – mit dem Gründungsjahr 1483 – auch bei Eberhard Isenmann 20142 und Gottfried Geiger 1971.3 Urquelle ist Hermann Tüchles Kirchengeschichte Schwabens4, in … „Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)“ weiterlesen

Digitale Sammlungen der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln

http://digital.dombibliothek-koeln.de/ Die können sich sehen lassen. 1 mittelalterlich-frühneuzeitliche Handschrift (Bruderschaftsbuch der Maria-Magdelenen-Bruderschaft an St. Laurentius, Köln, 1444-1676), 1 Inkunabel, eine Reihe alter Drucke, vor allem aber die Analecta Coloniensia mit gewissen Lücken: “Das Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek erscheint seit 2001. Sie finden hier sämtliche Ausgaben mit den Jahresberichten der Bibliothek, mit Fachbeiträgen zum Buch- … „Digitale Sammlungen der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)“ weiterlesen

Germania. Illustrierte Monatsschrift für Kunde der deutschen Vorzeit. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 1894/95

Das kurzlebige Verlagsprodukt, das auf den Münchner Archivar Christian Meyer (GND) zurückging, scheint von äußerster Seltenheit zu sein. Im KVK und der ZDB finde ich an deutschen Standorten der Druckschrift nur die SLUB Dresden, die die Zeitschrift nun ins Netz gestellt hat. International verwahren die British Library in London und die Universitätsbibliotheken in Gent und … „Germania. Illustrierte Monatsschrift für Kunde der deutschen Vorzeit. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 1894/95“ weiterlesen

Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662)

Über den Dominikaner Sebastian Schlettstätter ließ sich bisher nur sehr wenig ermitteln. GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=115401695 Er erscheint als Autor von zwei, vielleicht auch drei Druckwerken. 1662 ließ er in Schwäbisch Gmünd eine Lebensbeschreibung der Margaretha Ebner drucken: Daß Wunderbarliche Leben, Hoche vnd Vnerhörte Wunderwerck der Seeligen Gottgeweichten Jungfraw Margarethae von Maria Medingen, Praediger Ordens. Diese Druckschrift … „Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662)“ weiterlesen

Die Festpredigt anlässlich der Erhebung der Schwäbisch Gmünder Pfarrkirche zu einem Kollegiatstift am 25. Juli 1762

Erfreulicherweise hat sich die UB München spontan bereiterklärt, den raren Predigtdruck von 1762 online bereitzustellen. http://epub.ub.uni-muenchen.de/24828 Es handelt sich nicht um den gleichen Druck wie in der BSB München, der von Google gewohnt unbrauchbar, nämlich mit Textverlusten digitalisiert wurde: https://books.google.de/books?id=q3RCAAAAcAAJ (S. 28 fehlt) = http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10365919_00005.html (mit falschen Erscheinungsort Gemünden) Anscheinend gibt es noch eine dritte … „Die Festpredigt anlässlich der Erhebung der Schwäbisch Gmünder Pfarrkirche zu einem Kollegiatstift am 25. Juli 1762“ weiterlesen

Zum Herold Hermann von Brüninghausen

Harm von Seggern hat 2002 dem Wappenkönig der Ruwieren Hermann von Brüninghausen eine kleine Studie gewidmet, in der er die zerstreute ältere Forschung zu dem niederrheinischen Herold zusammenfasste und neue Belege vor allem aus burgundischen Quellen beibrachte (Hermann von Brüninghausen. Wappenkönig der Ruwieren, in: Menschenbilder – Menschenbildner, 2002, S. 109-117. Ohne diesen Beitrag zur Kenntnis … „Zum Herold Hermann von Brüninghausen“ weiterlesen