Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pater Ambros Trafojer (1891–1974) fotografiert im und um das Kloster Muri-Gries in Bozen

Hannes Obermair hat sich in einem neuen Buch den fotografischen Nachlass eines Bozener Benediktiners vorgenommen. Ebenso theoretisch ambitioniert wie gründlich erkundet er den spezifischen Blick des Amateurfotografen, der 1938-1952 auch Stiftsarchivar war. Ich freue mich, dass ich den Abschnitt mit der kundig kommentierten autobiographischen Aufzeichnung Trafojers von 1968 hier wiedergeben darf: PDF.

Das Bozener Stadtarchiv 3.0

https://www.academia.edu/38022993/ ist Hannes Obermair: Multiple Vergangenheiten – Sammeln für die Stadt? Das Bozener Stadtarchiv 3.0. In: Philipp Tolloi (Hrsg.): Archive in Südtirol: Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano: storia e prospettive (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7030-0992-1, S. 211–224. In Anm. 37 wird Archivalia genannt.

Stadtpatrone Bozens

http://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/pageview/1736213?query=stadtpatron Zu Georg und Margareta kamen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Johannes Nepomuk und der selige Heinrich von Bozen hinzu, weiß Anton Dörrer in seinem umfangreichen Buch über die Tiroler Umgangsspiele. Zu Stadtpatronen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron&submit=Suchen

Verlässt Stadtarchivar Hannes Obermair die Gemeinde Bozen?

http://www.tageszeitung.it/2017/08/23/geht-hannes-obermair/ “Hannes Obermair, Historiker und Leiter des Stadtarchivs Bozen, hat seine Stelle bei der Gemeinde Bozen gekündigt. Die Hintergründe der Entscheidung sind nicht bekannt, wohl aber ist absehbar, dass dies ein folgenschwerer, bedauernswerter Schritt wäre: Für die Geschichtswissenschaften und die öffentliche Erinnerungskultur in Südtirol, vorab in der Landeshauptstadt Bozen, schreiben die Grünen am Mittwoch in … „Verlässt Stadtarchivar Hannes Obermair die Gemeinde Bozen?“ weiterlesen

Bozener Open-Access-Projekt BOhisto wurde ausgebaut

“Das Webportal BOhisto – Bozen-Bolzano’s History Online ( http://stadtarchiv-archiviostorico.gemeinde.bozen.it ) des Stadtarchivs Bozen hat seit kurzem sein Onlineangebot verdreifacht. Mit 317 Einzelhandschriften und insgesamt bereits 77.827 digitalisierten Einzelseiten bietet die dreisprachige Plattform (deutsch, italienisch, englisch) einen barrierefreien Zugang zu den historisch bedeutsamen Ratsprotokollen des Bozner Stadtarchivs – das Herzstück der in schriftlicher Form überlieferten städtischen … „Bozener Open-Access-Projekt BOhisto wurde ausgebaut“ weiterlesen

BOhisto – Bozen-Bolzano’s History Online (Beta-Version)

Im Rahmen des Projekts BOhisto macht das Stadtarchiv Bozen Dutzende von historisch bedeutsamen Ratsprotokollen – das Herzstück der in schriftlicher Form überlieferten städtischen Geschichte – frei zugänglich. Die bisher digitalisierten Handschriften beginnen im Jahr 1470 und reichen herauf bis in die Zeit um 1700. Das als Work-in-progress konzipierte Projekt möchte das kulturelle Erbe der Südtiroler … „BOhisto – Bozen-Bolzano’s History Online (Beta-Version)“ weiterlesen

Archivkatalog Stadtarchiv Bozen online

Derzeit ca. 65.000 Datensätze vom 13. Jh. an – mit Schwerpunkt im 17.-20. Jh. – sind als Kurzbeschreibungen abrufbar. Im Vordergrund steht natürlich der Bozner bzw. Südtiroler Raum. Die Wortsuche wirft aber auch Treffer aus etwa zu München, Bayern, Innsbruck, Verona, Milano, Trient, Wien, Dresden, Stuttgart, Augsburg …, oder zu den Stichworten Frauenverein, Opern, teatro … „Archivkatalog Stadtarchiv Bozen online“ weiterlesen

Stadtarchiv Bozen erhält Martin-Niemöller-Friedenstaube 2012

Das Bozner Stadtarchiv hat für seine Aufarbeitung von Faschismus und Nationalsozialismus in der Region die Auszeichnung überreicht bekommen. Der Wanderpreis ehrt friedensstiftendes Engagement, das mit den Mitteln der historischen Forschung und durch Öffentlichkeitsarbeit zu einer neuen Erinnerungskultur in Südtirol beigetragen hat. http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=20565&COL0008=36 Zum Thema “Bozen – Stadt von 2 Diktaturen”: http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=976&page=5&area=48&id_context=14987

Stadtarchiv Bozen – Exponat des Monats

Im Wechsel mit dem Stadtmuseum stellt das Bozner Stadtarchiv monatlich ein Exponat aus dem Archivfundus vor. Diesmal ist es eine Bozner Marktberufung von 1569. Links: http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=19707&COL0008=36&COL0008=41 (mit Downloads) http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?hostmatch=true&area=48&ID_LINK=3914 (Bisheriges)

Antisemitische Diskriminierungsakten in Bozen gefunden

Dass der italienische und der deutsche Faschismus bei der Stigmatisierung, Entrechtung und Tötung von unschuldigen Menschen einander buchstäblich entgegen gearbeitet haben, ist zwar grundsätzlich bekannt (wenn auch von manchen Revisionisten bestritten), aber selten aktenkundig nachvollziehbar. Eine kürzlich erfolgte Abgabe “meldeamtlicher” Akten an das historische Archiv der Stadt Bozen, die von 1922-1943 von faschistischen Podestàs verwaltet … „Antisemitische Diskriminierungsakten in Bozen gefunden“ weiterlesen

Ausstellung: Bolzano Bozen 3.0

“Die Architekturstiftung Südtirol freut sich, Sie herzlich zur Einweihung des Info-Pavillons „Bozen 3.0“ am Donnerstag 21. Juli, 17.00 Uhr in Bozen, am Sernesiplatz einzuladen. Es wird die neue Ausstellung eingeweiht, die nun bis September die wichtigsten Etappen der städtebauliche Entwicklung Bozens im Laufe der Jahrhunderte aufzeigt und mögliche Entwicklungen an Hand von Fotomontagen darstellt. Auf … „Ausstellung: Bolzano Bozen 3.0“ weiterlesen

Gebührenabzocke auch in Bozen

Nicht nur das Stadtarchiv Köln war so dreist, Benutzer für eigene Fotografien zur Kasse zu bitten. Ein wahres Horrordokument ist die neue Gebührenordnung des Bozner Staatsarchivs, in der je Archivalieneinheit 3 Euro für Selbstfotografien gezahlt werden müssen. Das ist nichts als miese Gebührenschneiderei, da eine rechtlich fassbare Gegenleistung des Staatsarchivs nicht vorliegt. http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/1303/news/news_d.asp?art=290034&HLM=1

Bozen Süd – Bolzano Nord 1 + 2

Mit dem soeben erschienenen Band 2 des Bozner Urkundenbuches, enthaltend die Regesten des Zeitraums 1401-1500 sowie die Gesamtregister zu Band 1 (1210-1400) und 2, ist das Projekt vorläufig abgeschlossen. Alle Materialien sind über die Webseiten der Bozner Stadtverwaltung auch online zugänglich: http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1062&area=11 Das Angebot macht beide Editionsbände aus den Jahren 2005 u. 2008 als PDF … „Bozen Süd – Bolzano Nord 1 + 2“ weiterlesen

Bozener Regesten

Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. 1: Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400, Bozen 2005. ISBN 88 901870 0 X € 35,00 Den 905 Urkundenregesten aus Überlieferungen im Stadtarchiv Bozen sind eine kurze zweisprachige Einführung in die Bozener Schriftlichkeit Archivgeschichte und – als Anhang – … „Bozener Regesten“ weiterlesen

Spektakulärer Fund im Archiv des Franziskanerklosters Bozen

Über den Fund eines rund 1.600 Manuskripte umfassenden Musikarchivs in Bozen mit Stücken aus dem 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart berichtet die Südtiroler Tageszeitung “Alto Adige” am 4. April 2003 in zwei Beiträgen: “Il tesoro era nel muro”. URL: http://www.altoadige.quotidianiespresso.it/altoadige/arch_04/bolzano/cultura/at901.htm “Sono 1600 i manoscritti. E 40 volumi con gli spartiti” di Antonio Merlino. URL: http://www.altoadige.quotidianiespresso.it/altoadige/arch_04/bolzano/cultura/at902.htm

Genealogien des Tiroler Adels online

“Die „Genealogien des Tiroler Adels“ hat der Geistliche und Genealoge Stephan von Mayrhofen zu Koburg und Anger [* 22. 9. 1751 in Bruneck (Südtirol), + 7. 3. 1848 in Vahrn b. Brixen (Südtirol)] als handschriftliches Manuskript hinterlassen. Er stellte es dem Tiroler Landesmuseum „Ferdinandeum“ in Innsbruck zur Verfügung. Jetzt sind die Genealogien der über 500 … „Genealogien des Tiroler Adels online“ weiterlesen

Lebenserinnerungen des österreichischen Historikers Albert Jäger (1801–1891) ediert

Open Access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/63896 S. 39 zur Berufsvererbung: “Im Juni 1817 kehrte ich nach Bozen zurück. Nun wäre es für mich und meine Verwandten an der Zeit gewesen, daran zu denken, für welchen Lebensberuf ich etwa Neigung und Qualification hatte. Allein daran dachte Niemand; man fand es selbstverständlich, daß ich eines Bäckers Sohn, und bei Verwandten, … „Lebenserinnerungen des österreichischen Historikers Albert Jäger (1801–1891) ediert“ weiterlesen

Prostitution im Mittelalter

Einige wichtige oder neuere deutschsprachige Studien habe ich online gefunden. Alexandra-Katrin Stanislaw-Kemenah: Freie Frauen, Huren, unzüchtige Weiber – Prostitution im mittelalterlichen Dresden. In: “Dresdens gekaufte Liebe” (2019), S. 12-19 https://www.dresden.de/media/pdf/gesundheit/GF/Dokumentation_Welthurentag-2019.pdf Michael M. Hammer: Das Frauenhaus in Bozen. Ein Fallbeispiel für das spätmittelalterliche Bordellwesen. In: Geschichte und Region 27 (2018), S. 155-171 https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_707_15892686441170.pdf Klaus Oschema: Die … „Prostitution im Mittelalter“ weiterlesen

Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447)

Unter den Digitalisaten von Bibliophilly stieß ich auf ein Manuskript der Rosenbach Library in Philadelphia (MS 1174/14), die seit 2013 “The Rosenbach of the Free Library in Philadelphia” heißt: http://openn.library.upenn.edu/Data/0028/html/ms_1174_014.html Es war wohl weniger der Inhalt (Jacobus de Voragine: Sermones quadragesimales) der 1408 datierten Handschrift, die in der winzigen ostschwäbischen Reichsstadt Bopfingen (Ostalbkreis) entstand, als … „Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447)“ weiterlesen

Auflösung: Quiz Bibliothekskongress

(1) Früh krümmt sich, was ein Häkchen “Nur digitale Medien suchen” werden will Aus den Metadaten einer Bachelorarbeit: “Eingegangen wird hierbei auf die Veränderungen hinsichtlich der technischen Revolution”. Wie heißt die Journalistensorte, um die es geht, in der Arbeit? Böse Zungen behaupten, Klaus Graf hätte einen Bot, der Alarm schlägt, wenn ein Angebot keine Permalinks … „Auflösung: Quiz Bibliothekskongress“ weiterlesen

Brixen/Bressanone, Priesterseminar/Seminario Maggiore: 15 mittelalterliche Handschriften online

“Nun sind die ersten 15 Digitalisate mittelalterlicher Handschriften des Priesterseminars/Seminario Maggiore in Brixen/Bressanone (über 7.000 Digitalaufnahmen) online: http://manuscripta.at/m1/lib_digi.php?libcode=IT2000 Hervorzuheben sind insbesondere Cod. B 21, eine alchemistische Sammelhandschrift aus der 1. Hälfte des 15. Jh. mit Marginalien von der Hand des Brixener Fürstbischofs und Kardinals Nicolaus Cusanus (Bl. 20ra-74vb: Ps.-Geber [Paulus von Taranto?], Summa perfectionis magisterii) … „Brixen/Bressanone, Priesterseminar/Seminario Maggiore: 15 mittelalterliche Handschriften online“ weiterlesen

Weitere digitalisierte Zeitungen, die bis Anfang 2119 in digiPress integriert werden …

Auf https://digipress.digitale-sammlungen.de/ steht natürlich 2019, aber auf https://digipress-beta.digitale-sammlungen.de/ steht noch “Anfang 2018”. Von daher orientiert sich meine Prognose an dem, was sich das MDZ sonst so leistet. Aber https://bibfobi.wordpress.com/2018/09/26/digipress-digitalisierte-zeitungen-von-1609-bis-1933/ ist voll des Lobes für Digipress. Dabei ist der Zeitraum bis 1965 nur durch die Passauer Neue Presse abgedeckt, die nur in digipress-beta vorliegt. Es wäre … „Weitere digitalisierte Zeitungen, die bis Anfang 2119 in digiPress integriert werden …“ weiterlesen

Niederstotzingen: DNA frühmittelalterlicher Alemannen-Krieger und ihres Gefolges entschlüsselt

https://idw-online.de/de/news701523 “1962 wurde in Niederstotzingen (Baden-Württemberg) ein alemannisches Gräberfeld mit menschlichen Skelettüberresten entdeckt. Nun haben Forscher des Zentrums Eurac Research in Bozen (I) und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena (D) die Skelettüberreste auf ihre DNA überprüft. Dadurch konnten sie neben Geschlecht und Verwandtschaftsgrad auch die Herkunft der Bestatteten bestimmen und neue Erkenntnisse über die … „Niederstotzingen: DNA frühmittelalterlicher Alemannen-Krieger und ihres Gefolges entschlüsselt“ weiterlesen