Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015AE100000020 Das Autorenbild des Teichner in Bollstatters Teichnerhandschrift mgf 564 (siehe https://handschriftencensus.de/4393) zeigt die typischen Formen der Auszeichnungsschrift, die in den “Deutschen Inschriften” frühhumanistische Kapitalis heißt. Nachzeichnung von Harald Drös Da die Inschriftenpaläographie und die Handschriftenpaläographie fast vollständig getrennte Wege gehen, weiß man viel über die Schriftart auf Inschriften, aber kaum etwas über das Vorkommen … „Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis“ weiterlesen

Twinger-Handschrift Cgm 568 mit Bollstatter-Eintrag online

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00104455/image_218 Die in der Mailingliste Mediaevistik 2004 zusammengestellte Liste der derzeit bekannten eigenhändigen Handschriften des Augsburger Schreibers Konrad Bollstatter nach der Nummerierung von Wolf ZfdA 1996, S. 59f. ist leider immer noch aktuell, was bedeutet, dass seit 1996 keine neuen Bollstatter-Autographen bekannt wurden. Ich verlinke die im Handschriftencensus nachgewiesenen Digitalisate. Neun von 19 sind schon … „Twinger-Handschrift Cgm 568 mit Bollstatter-Eintrag online“ weiterlesen

Konrad Bollstatters Twinger-Chronik (Cgm 7366) ist online

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084540-0 Der Druck mit handschriftlichen Zusätzen des Augsburger Schreibers Konrad Bollstatter (um 1477) galt zeitweilig als verschollen, da die Münchner Bibliothek ihn zu den Handschriften umgestellt hatte. Die Chronik wurde erst von Gisela Kornrumpf 1990 wiedergefunden. Alles andere als ein Ruhmesblatt für eine “Staatsbibliothek”! Zusätze Könige http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_301 Zusätze Päpste http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_411 Ende der Zusätze mit Schreibervermerk … „Konrad Bollstatters Twinger-Chronik (Cgm 7366) ist online“ weiterlesen

Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473

Leider nur Schwarzweiss digitalisiert liegt der Cgm 213, der Konrad Bollstatters Bearbeitung der deutschen Version von Sigismund Meisterlins Augsburger Chronik (um 1480) überliefert, nun online vor: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074543/image_1 [Sept. 2015: nun farbig] Zur Handschrift http://www.handschriftencensus.de/5122 und Karin Schneiders Katalog http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0043_a048_JPG.htm Die Bearbeitung Bollstatters behandelte Paul Joachimsen in seinem Meisterlin-Buch 1895, S. 84-90 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_92 sowie in seinem … „Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473“ weiterlesen

Bollstatters Spruchsammlung im Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten

http://www.uni-bielefeld.de/lili/forschung/projekte/bra/Lo.html Die gesamte Spruchsammlung, über die nach wie vor Kurt Gärtner im ²VL zu vergleichen ist http://www.libreka.de/9783110072648/491 , liegt hier transkribiert vor. Ein Dictum wird auch Otto von Rinderbach (aus der Gmünder Geschlechterfamilie) in den Mund gelegt. (43) Ott von Rynderpach Es ist layder worden newe Gu+ote red vnd valsche trew Siehe auch http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6224/pdf/Graf_Aalener_Handschrift.pdf Otto … „Bollstatters Spruchsammlung im Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten“ weiterlesen

Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia

1994 konnte Jürgen Wolf die von Frank Shaw in Alba Iulia identifizierte Chronikhandschrift des 15. Jahrhunderts als autographes Werk des um 1482/83 gestorbenen Augsburger Berufsschreibers Konrad Bollstatter erweisen. Einer der beiden Aufsätze Shaws ist Open Access online: http://www.mnuai.ro/docs/apulum/articole/a19-165-176.pdf Wolfs Aufsatz mit Edition des Augsburger stadthistorischen Teils in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben ist … „Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia“ weiterlesen

Stammt eine Edinburgher Handschrift von Bollstatter?

Vor über einem Jahr fiel mir bei der Sichtung der Abbildungen der Mackinney-Collection http://www.lib.unc.edu/dc/mackinney/?CISOROOT=/mackinney auf, dass die Astrologisch-medizinische Sammelhandschrift Edinburgh, Library of Royal Observatory, Cr. 4.6 von dem bekannten Augsburger Berufsschreiber Konrad Bollstatter geschrieben sein könnte. Der Handschriftencensus http://www.handschriftencensus.de/14955 ignoriert die ausführliche Beschreibung in der Jordanus-Datenbank: http://jordanus.org Ob 1464 (?) als Datierung zutrifft oder die … „Stammt eine Edinburgher Handschrift von Bollstatter?“ weiterlesen

Bollstatters Übersetzung des Burchard von Ursberg online

Unsere letzte Meldung über Burchard von Ursberg war wenig erfreulich: http://archiv.twoday.net/stories/73845 Der Landesbibliothek Stuttgart gelang es nicht, die landesgeschichtlich bedeutsame ehemals Petroneller Handschrift der Chronik des Burchard von Ursberg zu erwerben. Wenig bekannt ist, dass die SLUB Dresden eine deutsche Übersetzung der Augsburger Inkunabel der Historia Friderici, einer gekürzten Fassung des Burchard, verwahrt: Mscr.Dresd.H.171. Sie … „Bollstatters Übersetzung des Burchard von Ursberg online“ weiterlesen

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen

Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten

[27.1.2024 Versehentlich erneut veröffentlicht. Erstveröffentlichung: https://archivalia.hypotheses.org/174625.] (Preprint) Katharina Lichtenberger; Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten (Historische Studien 515.), Husum: Matthiesen, 2021, 468 S., ISBN 978-3-7868-1515-0, 59 EUR Wie haben zwei gelehrte Juristen (Matthias von Neuenburg und Heinrich von Dießenhofen), ein Barfüßermönch (Johann von Winterthur) und zwei Straßburger Stadtchronisten (Fritsche … „Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten“ weiterlesen

Deutsche Berichte über den Pfählerfürsten: Histori von dem pösen Dracol

Gabriele Annas/Christof Paulus: Geschichte und Geschichten. Studien zu den »Deutschen Berichten« über Vlad III. Drăculea (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 67). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020, XXXIX, 269 S. EUR 55,00. ISBN 978-3-447-11390-8 Inhaltsverzeichnis Die unter einem allzu allgemeinen Obertitel erschienene Arbeit, die von der bisherigen Kritik (zu Recht) sehr positiv aufgenommen wurde, verbindet … „Deutsche Berichte über den Pfählerfürsten: Histori von dem pösen Dracol“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau

In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen

Mgf 1 und andere Berliner Pretiosen neu online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000EB8400000000 Mgf 1 ist eine Lauber-Handschrift. Ebenfalls online: die Märenhandschrift des 13. Jahrhunderts mgo 1430 https://handschriftencensus.de/23619 Bollstatters Teichnerhandschrift mgf 564 https://handschriftencensus.de/4393 Bücherverzeichnis aus dem Kloster Corbie: Ms. Phill. 1865, 11. Jahrhundert Den Psalter Ludwig des Frommen gab es schon in der Bibliotheca Laureshamensis. Er ist daher hier nicht zu nennen.

Erinnerung an die Archivarin Dr. Elisabeth Grünenwald (1921-2018)

An die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der langjährigen Betreuerin der Fürstlich Oettingischen Archive, Dr. Elisabeth Grünenwald, denke sicher nicht nur ich mit großer Dankbarkeit zurück. Ihren auf der Schreibmaschine getippten Briefen und Postkarten, die ich verwahre, eignet eine liebenswürdige persönliche Zuwendung, die sehr für sie einnahm. Als Beispiel für die große Mühe, die sie sich teilweise … „Erinnerung an die Archivarin Dr. Elisabeth Grünenwald (1921-2018)“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Deutschsprachige Losbücher

Vor kurzem ist meine Dissertation zu den deutschsprachigen Losbuchhandschriften erschienen: Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50904-0. Link zum Inhaltsverzeichnis, dem Inhaltsverzeichnis des Katalogs und dem Abstract in Humanities Commons: http://dx.doi.org/10.17613/M61J9772C Link zum Inhaltsverzeichnis und zur Einleitung: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/downloads/productPreviewFiles/LP_978-3-412-50904-0.pdf Link … „Deutschsprachige Losbücher“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search