Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Crawford über den Bohannon Sting

Letzten Monat hatte sich Walt Crawford den traurigen Fall von Jeffrey Beall vorgenommen, der durch seine Liste unseriöser Open-Access-Verlage bekannt wurde. http://citesandinsights.info/civ14i4.pdf Ihm fiel eine gute Analogie ein: Jemand schreibt ein Steakhouse-Blog mit Bewertungen um dann nach einigen Jahren kundzugeben, Fleischverzehrer würden aus niederen Motiven andere zwingen, Steaks zu essen. http://walt.lishost.org/2014/03/the-steakhouse-blog In der Mai-Ausgabe (!) … „Crawford über den Bohannon Sting“ weiterlesen

Interview mit John Bohannon zum OA-Sting

http://scholarlykitchen.sspnet.org/2013/11/12/post-open-access-sting-an-interview-with-john-bohannon Siehe hier ?s=bohannon “I was bracing myself for lawsuits and PR blitzes from the publishers and editors that got stung. Ironically, the attacks came instead from advocates of the open access movement.” Das ist beschämend für die OA-Advokaten, deren Haltung mich zutiefst enttäuscht hat. “The 304 publishers that I probed in this investigation were … „Interview mit John Bohannon zum OA-Sting“ weiterlesen

Bohannons Stich ins Wespennest

Seit einigen Tagen bin ich sehr aufgebracht darüber, wie Open-Access-Anhänger mit der journalistischen Enthüllung von John Bohannon in Sachen Qualitätssicherung bei Open Access umgehen. Statt die Botschaft ernst zu nehmen, prügeln sie auf den Boten ein, obwohl dieser höchst unangenehme Befunde an den Tag gebracht hat. Siehe schon http://archiv.twoday.net/stories/498221367 und die Zitate auf http://archivalia.tumblr.com/tagged/openaccess (dort … „Bohannons Stich ins Wespennest“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf

Große Aufregung über etwas, was Archivalia-Leser seit Jahren wissen: Es gibt dubiose Predatory Journals, in denen auch europäische Wissenschaftler publizieren. https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23beall&submit=Suchen https://archivalia.hypotheses.org/?s=bohannon&submit=Suchen Dass unseriöse Journals das Wissenschaftssystem “unterwandert haben”, was WDR, NDR und SZ jetzt aufgedeckt haben wollen, ist für mich eine krasse Übertreibung. Robert Gast beklagt, dass die Journalisten über das Ziel hinausschließen: https://www.spektrum.de/kolumne/dieser-begriff-kann-der-wissenschaft-nur-schaden/1579216 … „Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf“ weiterlesen

Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?

Richard Poynders jüngstes Interview wird eingeleitet von einem wieder sehr lesenswerten Überblick (PDF), lesenswerter als das Interview mit Clifford Lynch selbst. Pikantes Detail, das mir noch nicht bekannt war: “FIZ Karlsruhe’s document delivery service FIZ AutoDoc has begun to charge users for simply linking them to open access journal articles”. Poynder sagt, dass BASE keine … „Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?“ weiterlesen

New Article: “Who’s Downloading Pirated Papers? Everyone” (Sci-Hub Data)

“From a New Article in Science (No Paywall For This Article). . From Science (NO Paywall): http://www.sciencemag.org/news/2016/04/whos-downloading-pirated-papers-everyone “But in increasing numbers, researchers around the world are turning to Sci-Hub, which hosts 50 million papers and counting. Over the 6 months leading up to March, Sci-Hub served up 28 million documents. More than 2.6 million download … „New Article: “Who’s Downloading Pirated Papers? Everyone” (Sci-Hub Data)“ weiterlesen

Fake Science

Ulrich Herb berichtet in Telepolis: http://www.heise.de/tp/artikel/46/46678/1.html “Der Journalist John Bohannon schildert in Science, wie leicht es ist, sich die Domain eines Wissenschaftsjournales anzueignen und damit zu tun, was immer man mag, z.B. von der Journaldomain zu Rick Astleys “Never Gonna Give You Up” weiterzuleiten. Das in der elitären Zitationsdatenbank Web of Science geführte Journal Život … „Fake Science“ weiterlesen

Schoko-Debakel

http://www.medien-doktor.de/medizin/sprechstunde/das-debakel-des-wissenschaftlich-medialen-komplexes-und-zwei-fahle-lichtblicke “Ein Team aus zwei deutschen TV-Journalisten (Peter Onneken und Diana Löbl) und einem US-Journalisten (John Bohannon) hat einen Teil der Medien ziemlich hinter’s Licht geführt und einen Scoop gelandet. Sie inszenierten eine Ernährungsstudie in einem nur virtuell existenten Institut, veröffentlichten die Ergebnisse in einem realen Fachmagazin, gaben eine Pressemitteilung (“Schoko statt JoJo”) heraus und … „Schoko-Debakel“ weiterlesen

Zehn Fakten über Open Access

Angelehnt an und teilweise übersetzt aus: http://jculibrarynews.blogspot.de/2014/10/ten-fast-facts-about-open-access.html 1. “Durch das Zusammentreffen einer alten Tradition mit einer neuen Technologie ist ein bisher beispielloses Gemeingut verfügbar geworden. Mit der alten Tradition ist die Bereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen gemeint, die Ergebnisse ihres Arbeitens in Fachzeitschriften zu veröffentlichen und diese Veröffentlichungen anderen zur Verfügung zu stellen, ohne hierfür … „Zehn Fakten über Open Access“ weiterlesen

Wieder unseriöse Zeitschriften mit Fake-Artikel hereingelegt

http://www.vox.com/2014/4/24/5647106/a-reporter-published-a-fake-study-to-expose-how-terrible-some http://www.ottawacitizen.com/technology/Blinded+scientific+gobbledygook/9757736/story.html Nach Bohannon hat nun auch ein Reporter von Ottawa Citizen sich “Predatory Journals” vorgeknöpft. Acht publizierten seinen Unsinns-Artikel. #beall

Systemisches Versagen von Peer Review

http://lj.libraryjournal.com/2014/03/industry-news/just-the-tip-of-the-iceberg-peer-to-peer-review/#_ Kevin L. Smith hat durchaus Recht, wenn er seine Bemerkungen zu den Peer-Review-Skandalen Labbé http://archiv.twoday.net/stories/706567518 und Bohannon ?s=bohannon mit der Forderung nach mehr Transparenz beschließt, wie sie etwa PeerJ praktiziert http://archiv.twoday.net/stories/714909606

Über 120 Nonsense-Artikel aus Conference-Proceedings entfernt

Die Wissenschaftsverlage Springer und IEEE haben über 120 Artikel aus ihren Datenbanken entfernt, nachdem der französische Informatiker Cyril Labbé aufgedeckt hatte, dass sie computergenerierter Nonsense sind, erstellt mit einer 2005 veröffentlichten Software SCIgen, mit der MIT-Forscher zeigen wollten, wie man mit Unsinns-Aufsätzen von Konferenzen akzeptiert werden könne. Wie schon der Bohannon-Sting wirft auch dieser Befund … „Über 120 Nonsense-Artikel aus Conference-Proceedings entfernt“ weiterlesen

DOAJ: Verzeichnis von Open-Access-Zeitschriften hat 10.000 Einträge und ist voll von Müll

http://marielebert.wordpress.com/2013/12/11/doaj Spätestens seit dem Bohannon-Sting ist das DOAJ diskreditiert. Zwei unsägliche Antworten auf Bohannon zeigen, dass man dort nicht bereit ist, überfällige Konsequenzen zu ziehen. Solange das indische Journal “Annalen der Chemischen Forschung” vertreten ist, besteht kein Grund, diese lächerliche Liste irgendwie ernstzunehmen. Wir lesen dazu in Bealls Kriterienliste: “The name of a journal does … „DOAJ: Verzeichnis von Open-Access-Zeitschriften hat 10.000 Einträge und ist voll von Müll“ weiterlesen

Open-Access-Sting: Auf den Boten einprügeln

Der Kommentar von Dr. Dammann ?p=6208#comments ist purer Unsinn. Auch die Kommentare zu http://chronicle.com/blogs/percolator/critics-say-sting-on-open-access-journals-misses-larger-point/33559 lassen nicht erkennen, dass man ansatzweise bereit ist, sich auf die unbestreitbaren Ergebnisse des Tests einzulassen. Diese sind schockierend, unabhängig ob man das nun als Wissenschaftsjournalismus oder Wissenschaft bewertet. Der Autor hat nur OA-Journals geprüft und hinsichtlich dieser ein erschreckendes Ergebnis … „Open-Access-Sting: Auf den Boten einprügeln“ weiterlesen