Leitfaden „Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis“
https://doi.org/10.11588/artdok.00007225
https://doi.org/10.11588/artdok.00007225
Gerade in einer kunstwissenschaftlichen Dissertation entdeckt: Ein bemerkenswert klares Statement und Bekenntnis zu #OpenAccess und nebenbei ein bisschen Empirie zum Thema #Bildrechte und #CreativeCommons. Quelle: https://t.co/xvgBAVy2h6 pic.twitter.com/TuNGg8tX1f — Ben (@bkaden) 27. November 2018
http://katja-marek.de/bildrechte/
“Nicht nur in Deutschland, auch in Frankreich gibt es Diskussionen über Museen und ihr immer häufigeres Verbot, in Ausstellungen zu fotografieren. In Frankreich brandet sie laut Libération hoch anlässlich der Vermeer-Ausstellung im Louvre […]. Vor allem aber empört die Verfügung des Louvre, dass man in der Ausstellung nicht fotografieren darf. Der Blogger calimaq verweist hier … „Bildrechte im französischen Museum“ weiterlesen
https://musermeku.org/2017/02/08/bildrechte-im-museum/ Angelika Schoder hat mit Roland Nachtigäller, dem Direktor des Museums Marta Herford, gesprochen. Er war der einzige Museumsdirektor, der sich dazu äußern wollte! Via http://library-mistress.blogspot.de/2017/02/musermeku-bildrechte-museen.html 12.2.2017: http://marta-blog.de/gebt-endlich-die-bilder-frei-teil-1/
“Das Rijksmuseum in Amsterdam (und vorher auch schon andere, vor allem amerikanische Museen) hat es vorgemacht, jetzt ist die Logik dieser Entscheidung auch in Deutschland angekommen. Bei gemeinfreien Bildern besteht das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe nicht nur nicht mehr auf irgendwelchen zweifelhaft begründeten Gebühren, sondern es stellt auch gleich eine (allerdings nur mittelhoch … „Hamburger Museum verzichtet auf dubiose Bildrechtsgebühren“ weiterlesen
Hubertus Kohle plädiert für die Nutzung des Zitatrechts und sieht Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen nicht als geschützt an. http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/10/19/what-an-ugly-mess-to-hell-with-it “Ich werde immer wieder gefragt, wie es um die Rechteklärung von Kunstreproduktionen im Internet bestellt ist. Meine erste Antwort darauf: rechtlich gibt es keinen Unterschied zum Druck. Dass manche Museen trotzdem mehr Geld dafür verlangen, steht auf … „Survival Guide Bildrechte“ weiterlesen
http://www.ra-plutte.de/2014/04/berechnung-des-schadensersatzes-bei-bildrechteverletzungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion/Kurier-Bildrechte_Ende_2013 Ich habe schon immer die Auffassung vertreten, dass es zur lizenzkonformen Nutzung nicht ausreicht, dass die Rechteinformationen sich auf Wikimedia Commons befinden. Neu war mir in dieser ellenlangen Diskussion der Hinweis auf ein Urteil des LG München vom 5. Oktober 2011, in der es um Bildlizenzierung von Bildern aus der Wikipedia ging. http://bilderklau.lucan.de/blog/wp-content/uploads/2012/04/LG-M%C3%BCnchen-I-37-O-9798-11-Endurteil.pdf Das … „Debatte über Bildrechte-Abmahnungen in der Wikipedia“ weiterlesen
Am 27. Juli 2004 konnte ich den Klartext vom Leiter des Klartext-Verlags Ludger Claßen (erschienen im Archivtag-Sammelband in: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess, 2004, S. 371ff.) dokumentieren: http://archiv.twoday.net/stories/286186 Zum Thema gibt es von mir hier viele eigene Stellungnahmen, zuletzt vor wenigen Tagen: http://archiv.twoday.net/stories/565877119 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/41788826 ?p=23166 Das jetzt beigegebene Bild betrifft – wenig originell – … „Best of Archivalia (xvii): Bildrechte kritisch gesehen – Volltext Claßen (2004)“ weiterlesen
In der Wikipedia ist dazu folgendes nachzulesen, was auf meine Formulierungen im Oktober 2005 zurückgeht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschmacksmuster&oldid=10334751 Dem Schutzrechtsinhaber wird ein urheberrechtsähnliches Recht an der gewerblichen Nutzung des Abbilds der geschützten Gegenstände zugesprochen. Nach der älteren Rechtslage (§ 6 alter Fassung) war die Aufnahme einzelner Abbildungen in ein Schriftwerk keine verbotene Nachbildung. Die Kommentarliteratur betonte, es … „Geschmacksmuster und Bildrechte“ weiterlesen
Aus der Mailingliste Diskus. Will man in einer wissenschaftlichen Publikation Abbildungen aus einer mittelalterlichen Handschrift veröffentlichen, gehört es zu den Selbstverständlichkeiten, bei der besitzenden Institution um eine Wiedergabegenehmigung nachzufragen. Manche Bibliotheken bzw. Archive erteilen diese kostenlos, andere verlangen dafür eine moderate Gebühr, wieder andere langen hierbei kräftig zu und betreiben damit letztendlich Forschungsverhinderung. Ein absurder … „Kölner Archiv bittet Wissenschaftler bei Bildrechten dreist zur Kasse“ weiterlesen
http://www.arthistoricum.net/blog/?p=1418 Georg Hohmann versucht sich an einer Darstellung des hier mit zahlreichen Nachweisen dokumentierten Streit National Portrait Gallery vs. Wikimedia. Schlusssatz: Das ungefragte Kopieren der Bilder war zumindest moralisch gesehen nicht die feine (englische) Art. Welche Moral ist das, die es Institutionen erlaubt, die Public Domain gnadenlos auszuplündern und sie mit Copyfraud auszuhöhlen? Was gemeinfrei … „Inkompetentes Arthistoricum-Blog zu Bildrechten“ weiterlesen
Sehr interessante Wortmeldungen einer aktuellen Debatte zitiert: http://hangingtogether.org/?p=692 Zum Thema hier: ?s=bildrecht
Die in der Kunstchronik 2008 S. 620f. abgedruckte Resolution der kunsthistorischen Forschungseinrichtungen zum Copyright ist ein wichtiger und richtiger Schritt. Wer sich über die Behinderung des kunsthistorischen Publikationswesens durch Reproduktionsgebühren informieren möchte, muss nur Susan Bielsteins lesenswertes Buch “Permissions. A Survival Guide” von 2006 oder das “Open Access”-Themenheft der Kunstchronik 2007 (S. 505-528) zur Hand … „Kommentar zur RIHA-Bildrechte-Resolution“ weiterlesen
Prof. Dr. jur. Dieter Nennen gibt vor, in der Frage der unglücklichen Äußerung der Kölner Archivleiterin, die soviel Aufsehen erregte http://archiv.twoday.net/stories/5583394 Ahnung zu haben, hat aber leider kaum einen blassen Schimmer. Zutreffend schließt Nennen zunächst einen urheberrechtlichen Anspruch aus. Er kommt dann aber zu den falschen Fazit: Wer Kopien von Archivalien anfertigt oder erhält, darf … „RA Nennen hat keine Ahnung von der Kölner Bildrechte-Frage“ weiterlesen
http://www.ksta.de/html/artikel/1236866641900.shtml Ein neues Stadtarchiv in Köln könnte es nach Einschätzung von Kulturdezernent Georg Quander erst in fünf Jahren geben. Zunächst müsse ein Standort für den Bau gefunden werden, sagte Quander am Wochenende. “Wenn das neue Gebäude steht, muss es erstmal zwei Jahre durchgeheizt werden, damit die Wände so trocken sind, dass sie keine Feuchtigkeit an … „Neues Stadtarchiv Köln erst in fünf Jahren? – Unmut wächst über Bildrechte-Äußerung (Kommentare!)“ weiterlesen
Peter Suber stellt zwei neue Initiativen für Open Access zu Public-Domain-Kunst vor: http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/01/two-approaches-to-oa-for-public-domain.html Zu den Prado-Bildern (gratis OA) in Google Earth – http://archiv.twoday.net/stories/5446396 – wird ein Kommentar verlinkt: http://exacteditions.blogspot.com/2009/01/google-pictures-and-google-books.html Interessanter ist ein Beitrag über ein Projekt der englischsprachigen Wikipedia “Wikipedia loves art” (libre OA), das dazu auffordert im Februar in 14 US-Museen und dem V&A-Museum … „Bildrechte: Neue Entwicklungen“ weiterlesen
Das Bildrechte-Management der Archive, Bibliotheken, Museen und Denkmalämter bedroht die wissenschaftliche Forschung, da eine angemessene Bebilderung wissenschaftlicher Beiträge angesichts der Reproduktionsgebühren nicht mehr möglich ist. Im folgenden stelle ich die wichtigsten mir bekannten Texte zusammen, die sich gegen diese Praxis wenden. Von eigenen Arbeiten nenne ich: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kultjur.htm http://jurawiki.de/FotoRecht Handschriftenforschung und Reproduktionsrechte [Aufruf des CIPL] http://web.archive.org/web/20020209015621/www.wlb-stuttgart.de/archive/repro-gebuehren.html … „Wichtige Stellungnahmen zur Bildrechte-Problematik“ weiterlesen
Für die Verlage ist die internationale Bildbeschaffung zunehmend ein Problem, weil die Kosten für Ektachrome und Bildrechte im Vergleich zu 1990 regelrecht explodiert sind. Die Nutzungs-rechte für gutes Bildmaterial aus internationalen Museen für alle Auflagen und Ausgaben eines Buches weltweit und zeitlich unbegrenzt zu erwerben, ist kostspielig geworden. Hier haben Verlage, die Lizenzen erwerben oder … „Kunstverlage klagen über Bildrechtekosten“ weiterlesen
http://www.fotostoria.de/?p=428 meldet, dass es keine Online-Ausgabe der Zeitschrift “Études photographiques” geben wird, da die Bildrechte nicht bezahlbar sind. Wer das deutsche Urheberrecht, das zu wissenschaftlichen Zwecken Bildzitate erlaubt (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bildzitat ), für wissenschaftsfeindlich hält, kann über die Praxis in Frankreich nur den Kopf schütteln. Da muss auf dem Portal Die Revue de l’Art http://www.persee.fr/listIssues.do?key=rvart … „Drakonische Strenge bei Bildrechten in Frankreich“ weiterlesen
Ein ca. 1933/34 entstandenes Foto aus Ludwigshafen (LU) zeigt eine Parole “Denn du bist Deutschland” unter einem Hitlerbild – Munition gegen die umstrittene Mutmacher-Kampagne “Du bist Deutschland” http://de.wikipedia.org/wiki/Du_bist_Deutschland Das Bild wurde in einem Bildband des Ludwigshafener Stadtarchivs von 1999 von Bloggern entdeckt und hat sich rasend schnell in der Blogosphäre und im Journalismus verbreitet, siehe … „Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches“ weiterlesen
Ein interessanter Streit um die Frage, ob durch Verträge der Status historischer Fotografien als Public Domain ausgehebelt werden kann, beschäftigt ein US-Gericht. http://www.howardrice.com/uploads/content/SFrankel_SFDJ_080205.pdf?CFID=110994&CFTOKEN=72639776 http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2005/08/can_a_library_m.html http://williampatry.blogspot.com/2005/08/copyright-contract-and-public-domain.html Ein Autor wendet sich gegen die Berkeley Historical Society, die ihn vertraglich zwingen wollte, für jede Verwendung ein Entgelt zu zahlen (ein solches Vorgehen ist leider durchaus üblich – nicht … „USA: Bildrechte-Streit“ weiterlesen
Lesenswerte Worte in einer neuen französischen E-Zeitschrift http://www.imagesre-vues.org/Annexes/DroitImage.htm La diffusion des images dans l’espace virtuel semble, à première vue, offrir une grande liberté, mais soulève en vérité des problèmes techniques et juridiques importants, qui demandent, de la part des musées, des galeries, des maisons d’édition et des auteurs, une flexibilité et une actualisation constante. Le … „Bildrechte bei wissenschaftlichen E-Journals“ weiterlesen
Zu http://archiv.twoday.net/stories/283692 kann aufgrund der freundlichen Genehmigung des Autors der Volltext wiedergegeben werden. (KG) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte…? Bildreproduktion und Bildredaktion im Verlag: Probleme, Chancen, Ziele Von (c) Ludger Claßen Seit etwa zwei Jahren verzeichnet der deutsche Buchmarkt Umsatzrückgänge. Nach unseren Erfahrungen ist der Bereich der regionalen Literatur davon kaum betroffen. Regional- … „Bildrechte kritisch gesehen – Volltext Claßen“ weiterlesen
Nachtrag Der Volltext des Beitrags Claßen unter: http://archiv.twoday.net/stories/286186 Rechtlich und kaufmännisch sind die deutschen Archive für Verlage keine verlässlichen Partner. Genauer: Viele mir bekannten Nutzungsordnungen von Archiven sind nicht konform mit dem deutschen Urheberrecht. In den Nutzungsordnungen wird die Verwertung von Bildquellen eingeschränkt oder es finden sich gar Behauptungen, das Archiv habe Urheberrechte an Bildquellen. … „Bildrechte kritisch gesehen“ weiterlesen
http://blog.schockwellenreiter.de/2951 Ein wichtiger Aufsatz zur extrem komplizierten Schutzdauerfrage von Fotos ist online einsehbar als PDF: http://www.bettinger.de/urteile/pdf/urhrschutz_fotografien.pdf Nachtrag: Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/207610 Weiterer Nachtrag: Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte
Die zunehmende Vermarktung von Kulturgut mittels sogenannter Bildrechte thematisiert Rita Gudermann in der heutigen ZEIT. Sie lässt auch kritische Stimmen zu Wort kommen: Aber ist es überhaupt rechtmäßig, dass die Museen die Bilder von den Bildern vermarkten? Die hohen Kosten für Bildrechte stören beispielsweise Wissenschaftler, die täglich mit historischen Bildquellen arbeiten. Die Kommerzialisierung der Fotos … „Bildrechte Digital“ weiterlesen
Aus dem RSS-Feed: Willehalm Ms. germ. fol. 721 Parthonopeus van Bloys Ms. germ. fol. 757,22 Liegnitzer Stadtrechtsbuch Ms. germ. fol. 789 Einblattkalender für das Jahr 1487 Ms. germ. fol. 1722 Die Kindheit Jesu Ms. germ. fol. 1021 Stundenbuch Ms. germ. oct. 6 Jüngerer Sigenot – Jüngeres Hildebrandslied – Liebeslieder, Minnereden, Erzählungen Ms. germ. qu. 1107 … „Viele altdeutsche Handschriften der SB Berlin online“ weiterlesen
Art. 24e des Urheberrechtsgesetzes URG (Bestandesverzeichnisse) sagt: “1 Öffentliche sowie öffentlich zugängliche Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Sammlungen und Archive dürfen in den Verzeichnissen, die der Erschliessung und Vermittlung ihrer Bestände dienen, kurze Auszüge aus den sich in ihren Beständen befindlichen Werken oder Werkexemplaren wiedergeben, sofern dadurch die normale Verwertung der Werke nicht beeinträchtigt wird. 2 Als … „Kataloganreicherung in der Schweiz gesetzlich seit 2020 verankert“ weiterlesen