Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz

Felix Fabri († 1502) hatte, liest man von Bernd Breitenbruch im Fabri-Sammelband von 2018, “nach Kölner Vorbild in Ulm eine Rosenkranzbruderschaft gegründet, die in kurzer Zeit 4000 Mitglieder zählte”.1 Diese Angabe findet sich – mit dem Gründungsjahr 1483 – auch bei Eberhard Isenmann 20142 und Gottfried Geiger 1971.3 Urquelle ist Hermann Tüchles Kirchengeschichte Schwabens4, in … „Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz“ weiterlesen

Stadtarchiv Villingen-Schwenningen hat ein sogenanntes “Findbuch” online gestellt.

Meldet https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.villingen-schwenningen-gedaechtnis-der-stadt-online.b6c72422-0289-441c-85e6-61102d182ba3.html Leider denkbar benutzerunfreundlich bei Augias: https://www.stadtarchiv-vs.findbuch.net/ stadtarchiv versus findbuch, kann man das auch lesen … Zum Archiv des Bickenklosters (14 Mikrofilme) liest man: “Als vor einigen Jahrzehnten die Plastikfolie aufkam, wurden die Urkunden in solchen Hüllen aufgehoben und in den kleinen Schubladen des Schranks aufbewahrt. Das hatte zur Folge, dass sich die sog. … „Stadtarchiv Villingen-Schwenningen hat ein sogenanntes “Findbuch” online gestellt.“ weiterlesen

Stadtgeschichte(n). Zur Tagung in Regensburg (10./12. November 2016)

Die vom Forum Mittelalter der Universität Regensburg veranstaltete Jahrestagung zu Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt vom 10. bis 12. November 2016 (Programm und Abstract meines Referats “Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter”) war ausgezeichnet organisiert. Das Thema der städtischen Erinnerungskultur(en) hat nicht nur mich des öfteren beschäftigt (siehe ausführlich meine Stellungnahme zu: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in … „Stadtgeschichte(n). Zur Tagung in Regensburg (10./12. November 2016)“ weiterlesen

Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833

Was hat der mittelhochdeutsche Roman ‘Friedrich von Schwaben’ mit der seligen Ursula Haider und dem Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach zu tun? Neben Google & Co. ist das eigene Gedächtnis mitunter ein guter Wegweiser beim Herstellen von Verknüpfungen. Einmal mehr wandelte ich in Siegfried Ringlers Fußstapfen bei der Beschäftigung mit dem literarischen Nachlass der Villinger Äbtissin … „Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search